Beiträge von Mark O2

    Ich sags mal so: Du musst bei beiden Version wissen was Du machst und entsprechend Erfahrung mitbringen oder dir erarbeiten und dazu gehört auch die Leitkante immer wieder mal zu tauschen wenn es gekracht hat. Das passiert dir mit allen diesen extremen Teilen.
    Hast Du keine Lust auf Reparaturen dann solltest Du eher was Gutmütigeres mit mehr Allroundergenen nehmen.

    Nochmal, bei so Highendkites ist das mit "ist er schneller?" ne Frage vom Pilotenkönnen. Die liegen da oben alle eng zusammen. Das wäre was für einen Contest.


    Die Riwotril bin ich schon geflogen und sie packen heftig zu.


    Mein Favorit wäre aber der Ziatyl II 200 (wie oben geschrieben).


    Preise findest Du hier:


    Bin natürlich da etwas "vorbelastet", aber ich versuche es mal zusammenzufassen wie ich es empfunden habe.


    Es hängt etwas davon ab was Du mit dem Kite machen möchtest und nicht zuletzt fliegt das Auge natürlich auch mit. Bernd, also Korvokites bietet freie Farbwahl und gegen Aufpreis sogar Designänderungsmöglichkeiten. Jens macht aber auch Sonderanfertigungen gegen Aufpreis und entsprechende Lieferzeit natürlich.


    Ich würde sagen ist Dir Power lieber und Du suchst den Kampf mit dem Wind, dann spricht einiges für den Fusion 210. Wenn Du lieber mehr auf Speed willst in dieser Größenklasse, dann der Balor 200, weil man ihn im Grundsetup (ohne Powerleinen) länger aus dem Stand fliegen kann und somit ihn weiter beschleunigen kann wo du mit dem Fusion 210 schon längst unterwegs bist - je nach Pilotengewicht natürlich.


    Der Fusion 210 zieht im Grundsetup mehr als der Balor, ist aggressiver unterwegs und startet etwas schwieriger. Der Balor 200 zieht sehr linear hoch, also je mehr Wind je mehr Leistung baut er auf und er haut einem nicht plötzlich weg oder sowas. Die Größe des Windfensters ist beim Balor 200 etwas größer und er fliegt auch an sehr langen Leinen sehr stabil, eignet sich also auch zum Schönflieger. Der Fusion 210 ist auf jeden Fall die größere Herausforderung und haut sagen wir mal mehr rein wie der gutmütigere Balor 200. Entsprechend ist das Wohlgefühl wenn man das Fusionsbiest gebändigt hat entsprechend groß. Langweilig ist anders - das trifft aber auf beide Kites zu und mit keinem der beiden würdest was wirklich falsch machen! :thumbsup:


    Eine Frage wäre da noch: Wieviel Erfahrung hast Du mit etwas extremeren Kites? Kannst Du die Teile abfangen wenn sie Strömung verlieren und Starten wenn sie nicht sofort Strömung aufnehmen und wegkippen, bzw. kannst Du sie dann problemlos abfangen?

    Naja - der Panthere II zieht mehr :)


    Speed wäre dann was für einen Contest. Aber schneller wie der SAS auf jeden Fall.


    Ob er wirklich schneller ist als ein n'Finity oder Balor 200 müßte man messen. Auf jeden Fall zieht er mehr wie die beiden. Aber wenn Du früh weggezogen wirst kostet das natürlich arg Speed.


    Montierst Du am Balor Powerleinen schaut's aber etwas anders aus btw... Weil der ist vom Grund-Konzept her dafür ausgelegt...

    Das Setup wird wie schon oben geschrieben:


    uQS 2 x Matrix HG (also ja - geteilte gewickelte CFK uQS)
    oQS 6 mm Matrix
    Leitkanten Skyshark P400 (wenn es mal Knack macht müßt ihr nur das untere Stück am uQS Verbinder tauschen und somit bekommt ihr aus einer P400 zweimal Letikantentausch raus. Weitere Vorteil ist... SOOOO schnell brechen die nicht. Biegen - ja, brechen... weniger!)
    Kiel 7 mm Matrix


    Waageleine wird wohl PPSL 160. Weil bei das Teil dürfte nach oben hinzu offen sein. Hinzu kommt durch das ganze laminierte Tuch eine möglich starke Impulsbelastung bei härteren Böen und auch durch die Beschleunigung.


    Leinenempfehlung muss man dann sehen. Muss das Teil dann erstmal fliegen. Wie gesagt hat mein Ur-Proto kein laminiertes Tuch. Der hier dürfte also nochmal ein gutes Stück mehr zulangen. Den Ur-Proto fliege ich im Übrigen bei 6-7 Bft an 130er Leinen und die sind dann am Ende schon teils. Aber das hängt natürlich mit meinem Gewicht zusammen. Ein leichterer Pilot wird die Probleme nicht haben, zudem gibt es eine Möglichkeiten an der Waage Druck rauszunehmen, aber nicht zwingend Geschwindigkeit.

    Hört sich alles gut an was Du dir rausgesucht hast.


    Ich erweitere mal noch Deine Liste:


    Ziatyl II 210 und wenn er soweit ist der Riwotril 200 von Popeye Kites
    S-Kite 0.9


    und für den schmaleren Geldbeutel: U.R.O. 116 von Spiderkites.


    Beim n'Finity aber eher den 0.9er wenns um Power mit Speed geht.

    OK, ich spreche morgen mit Jens. :)


    Bitte macht dann die Bestellungen direkt bei Jens morgen. Am besten anrufen.


    Wenn Jens mir dann die 5 festen Bestellungen bestätigt geht's los. Aber rechnet bitte mit einer Lieferzeit von 2-3 Monate. Aber es kann auch schneller gehen. Aber bitte nagelt mich damit nicht fest. Jens muss erst das Material beschaffen und dann alles zur Näherei schaffen. Bis die Segel zurück sind dauert es auch noch etwas. Schau ma mal... :)

    Danke!


    Tut mir nur irgendwie leid, dass ihr so Setup-Probleme habt mit dem Dingen. Ist halt komplex das Teil und selbst Andre hatte damit zu kämpfen ihn perfekt abzustimmen für die Auslieferung an den Endkunden.

    Ja, als ich das damals entworfen habe ging es mir darum Tunnel mit den Whiskern zu erzeugen. Die Idee kam mir über meine Engel, also Vierleiner. Die Teile legen immer dann heftig zu wenn sich zwischen den Vertikalstäben ein Tunnel anfängt zu bilden. Wichtig ist aber auch, dass das Profil ansich dabei aber sehr flach bleibt.

    Damit Du das vergleichen kannst müßten die Fotos bei exakt den gleichen Windverhältnissen und Leinen entstanden sein.


    Der Bogen den der Cuttlass 160 bei Sven macht entspricht aber dem wie es sein soll bei ca. 5 Bft.