Beiträge von Mark O2

    Konnte heute den Jungfernflug mit dem Armagonzo machen und muss sagen das Konzept ist voll aufgegangen. 8o


    Hier mal ein kleines Video dazu bei 2-3 Bft an eigentlich zu dicken 80er Leinen - 35 m:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Später habe ich noch das "Nicht-Binnenland-Setup" getestet. Der Start war damit wesentlich anspruchsvoller und dennoch flog der Kite dann wirklich satt.


    Ich werde weiter am Feintuning arbeiten (da geht noch EINIGES!) und dann hoffentlich bald ein Video bei etwas mehr Wind zeigen können. Spätestens nach unserem Kurzurlaub nächste Woche an der Küste.

    Bevor ich jetzt in die Tiefe gehe: ^^


    Ich will nicht behaupten, dass meine Angaben hier "absolut" sind natürlich. Ganz sicher sind sie nicht vollständig und ich lerne jedes mal dazu wenn ich einen neuen Kite baue. Es sind lediglich Beobachten und Empfinden die aus vielen vielen Tests und halt der Erfahrung daraus entstanden.



    Die großen Speedwings Pro z.B. haben bis zu 2 m Spannweite (und mehr!) und liefern dabei fast 60 cm Bauchtiefe. Das ist schon satt wie ich finde. Also "flach" ist anders. Es gab auch Speedwing-Ableger mit Stand-Offs. Dennoch waren sie sicher nicht die am stabilsten fliegenden Kites (also im Vergleich zu Kites mit wesentlich weniger Profil zur Mitte).


    Es hat eher etwas, meiner Erfahrung nach, damit zu tun wie die Luft im Segel abgeleitet wird. Je mehr Luft von der Nase aus zu den Leitkantenspitzen abgeleitet und und je "besser" das an der Schleppkante vor allem im äußeren Bereich abströmen kann, je stabiler ist der Flug meines Empfindens nach. Wobei man mit dem "besser" sehr vorsichtig betrachten muss. Eine vibrierende Schleppkante im äußeren Bereich der Schleppkante kann stark die Flugstabilität verbessern, weil sie die Luft nach außen hin verwirbeln lässt. Etwas mehr Profil zur Nase hinzu hilft auch.


    GANZ wichtig ist dabei natürlich die Waage! Sie hat einen massiven Einfluss auf die Flugstabilität in Kombination mit ihren Befestigungspunkten.


    Wie stark sich Stand-Offs und ihre Positionen und Längen auswirken können ist nochmal ein großes Thema. Damit haben wir vor einigen Jahren viel experimentiert und mussten feststellen, dass die Stand-Off-Auslegung unter Umständen MEHR Einfluss haben kann auf die Flugstabilität als die Waage.


    Da kann man alles in allem super viel drüber philosophieren und ich finde das ist ein ganz spannendes Thema! :thumbsup:

    Hmmm, bist Dir da so sicher Jörg, dann müsste ein Speedwing z. B. den stabilsten Flug von ALLEN Kites haben ...


    Ne, die Sache ist fürchte ich komplizierter - VIEL KOMPLIZIERTER und stark vom vorhandenen, bzw. vorgesehen Shape abhängig.

    Danke Ralf!


    Also bei 10 Bft hast mit einem 140 cm Kite schon REICHLICH in der Hand! Hehee :D .


    Ja, wir haben das Material einfach mal "Teichfolie" getauft. Mylar im eigentlichen Sinne ist das nicht, eher beidseitig laminiertes dünnes Dacron.


    Soooo flach ist der glaube ich nicht - da geht noch mehr. Kannst ja mal den Abstand vom Segel zur uQS messen. Unbedingt mal fliegen das Teil! Denke aber unter 5 Bft wirst den kaum in die Luft bekommen. Ist schon gut schwer mit dem Material für seine Größe.


    Wäre toll davon mal ein Video zu sehen bei richtig Wind bzw. Sturm!

    hmmm - ob Peter das so möchte lasse ich mal dahin gestellt und das nur wegen etwas Tuch wo er womöglich nichtmal mehr hat. Unangekündigt würde ich nicht einfach an der Tür klingeln wollen... so rein aus der Höflichkeit raus und weil Du Peter nicht kennst.


    Viel von dem Tuch hatte Peter auch nicht. Ich hatte damals 6 m Grau und glaube 1 m Schwarz gekauft. Peter hatte auch nicht viel mehr gekauft / bekommen und hat sich selbst und anderen davon Kites gebaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er noch viel davon über hat.

    Ha!!! Ein Speedy aus der berühmten TEICHFOLIE! - GOIL! Also der "Razor Blade Mini Ultra"


    Hast Du mal ein paar tiefere Informationen zu dem Kite bitte? Das mit den 260 km/h kannst aber vergessen (falsche Messmethode wenn dann :D (haben wir mehrfach bewiesen bei den Wettbewerben)) - war früher aber so und bei 10 Bft ... ob man den da noch fliegen kann ist auch fraglich - aber möglich ist alles. Aber ist mal egal. Liebe solche Flügel! :thumbsup:


    Der Rest sind auch richtige Klassiker. :thumbup:

    Wir versuchen es mit Herbst, wie eigentlich zu allen Treffen. Ich habe halt einen recht ungewöhnlichen Job bei einer ungewöhnlichen Firma und da läuft vieles anders als viele es von Deutschen Firmen gewohnt sind ... LEIDER...

    Ja, kanns leider nicht ändern. Wie gesagt, ein paar Tage vorher sind wir dort. Mehr konnte ich leider nicht rausholen bei meinem lieben AG...


    Aber da gibt sich sicher ne Möglichkeit Bernd! Video machen wir sicher von dem Flügel und andere fliegen lasse ich sicher auch. Brauche ja Feedback :) .

    Die beiden Neurozil (160 und 180) gegen die Cutlass 160 und 180 UL allerdings.


    Wie gesagt, sehr unterschiedliche Kites vom Konzept und Fluggefühl und beide höllisch schnell.


    Welche schneller sind wäre was für einen Contest ... und ja - ich habe sie schon gemessen und sage nix ^^ .
    Ich sags aber mal so, die Cutlass werden früher schnell.