Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Mal so ein Zwischenstand:


    Am ersten Musterdrachen bastel ich gerade und bin wie üblich dabei, den Plan zu verschlimmbessern. Ich steck gerade meine eigenen Ideen rein, stelle fest, dass es so nicht geht, mach es anders, bau es um, mach es nochmal, und stell dann fest: So wie Ralf das gemacht hat, ist es gut! ;)


    Paul fängt parallel dazu an, den zweiten Musterdrachen zu bauen, er baut mit seinen Ideen, die von meinen Abweichen. Wenn wir beide fertig sind, dann präsentieren wir die Ergebnisse Thorsten, und er baut dann die Version mit den besten Details aus dem Plan von Ralf und unseren beiden Interpretationen.


    Photos folgen dann auch ziemlich bald!


    Anmeldung: Wir haben noch keine Terminbestätigung erhalten, aber keine Angst, die Anmeldung startet bald. Dann geht auch noch mal eine Einladung per Mail an alle ehemaligen Teilnehmer und Interessenten raus. Die Anmeldung selber lasse ich lange genug offen, damit sich alle Anmelden können, die Interesse haben. Und dann sehen wir, was passiert: Absagen weil zu wenig Anmeldungen, normales Vorgehen, weil genau richtig viele Anmeldungen, enger rücken, weil nur wenig zu viele Anmeldungen, oder gar Losverfahren, weil zu viele Anmeldungen. Egal wie es ausgeht, ihr erfahrt immer, was sich tut. Muss ja auch so sein: Es ist unser aller Workshop, wir organisieren ihn nur!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Die echte Frage kann ich nicht beantworten, hab keine Ahnung wie hoch die Ströme sind, die im Servo fließen.


    Aber: "2,4kOhm (wie spricht man das eigentlich aus?)"


    Das kann ich beantworten: Das spricht sich Kilo-Ohm! Ohm ist die Widerstandseinheit, Kilo steht für 10^3, also für 1000! 2,4 kOhm sind also 2400 Ohm!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Ralf!


    Stimmt, wenn ich das PDF vergrößere, dann erkenne ich auch das G statt dem C!


    Wird wohl Zeit für eine Brille!


    Sah auf den Bildern auch so aus, hatte mich schon gewundert!


    Das schont mein Konto und das der Teilnehmer! :)


    Danke!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Soweit war ich schon, aber wie wähle ich die Maße bei Endtemperatur?


    Genauer Sitz, oder etwas "Überschneitung"? Wenn Überschneidung, wieviel dann?


    Oder wähle ich es so, dass bei der Montagetemperaturdifferenz gerade ein wenig Luft ist?


    Fragen über Fragen vom Unkundigen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Walter!


    Zitat

    Schick mir eine normale Mail, dann kann ich dir mal eine Zeichnung von meinem Neusten schicken,der heute seinen Jungfernflug macht.


    Ich glaub ich sprech für alle, wenn ich sage: "Wir wollen Bilder sehen, wir wollen Bilder sehen, wir wollen Bilder sehen!"


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo Rainer!


    Wir stehen alle in den Startlöchern. Ich und Paul, wir bauen gerade die ersten Testdrachen, und ich glaub, Torsten bestimmt auch bald!


    Wir warten nur noch auf die entgültige Terminbestätigung vom Vermieter des Raums. Die Gemeinde macht gerade die Pläne für die eigene Nutzung, und wenn die durch ist - dann bekommen wir den festen Termin, und dann geht auch die Anmeldung los.


    Wir scharren auch schon mit den Füßen, je früher wir die Anmeldung durch bekommen, um so stressfreier können wir vorbereiten!


    Ach ja, wenn wer eine günstige Quelle für 4mm CFK kennt, dann bin ich für einen Tipp dankbar, Metropolis hat nur noch Excel, und das kostet ein Schweinegeld!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Ich kenne das bisher nur aus dem Gespräch, als Tipp für ungenaue Passungen! ;)


    Wie muss ich denn die Durchmesser wählen, dass das dann auch klappt? Und wie genau?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo Thoralf!


    Wow ist das geil geworden! *sabber*


    Wie hast du das kleine Zahnrad denn am Servohebel befestigt? Wenn ich das richtig sehe, hast du den Servohebel abgedreht, dass er rund ist! Hast du das Zahnrad dann aufgepresst (Zahnrad warm machen, Hebel in die Tiefkühltruhe)? Oder verstiftet? Oder geklebt? Oder was ganz anderes?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo Markus,


    den Laden kenne ich sogar, hab aber nicht dran gedacht, dass er auch was anderes als Schrabuen hat.


    Aber mir ging es bei der Frage nicht allgemein um Zahnräder, sondern um ganz spezielle, die die ensprechende "Achslochung" haben, die auf eine Servoachse passt. Das ist so ein ekliger Vielkant, der auch noch je nach Servohersteller anders ist. Da habe ich bisher nur eine Quelle gefunden.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    derheinz:


    Da hast Du recht, die Ideenfindung mach ich mit Bleistift und Papier. Da kann man einfach sehr schnell ändern, mal eine Linie da, eine Linie dort, mit Kurven spielen. Erst wenn ich weiß, was es werden soll, dann geht es an den PC, um einen präzisen Plan zu zeichnen, und Schablonen zu erstellen.


    Tschüss
    Marcus

    Hi Ulli!


    Ich mag so Umrechnungsfaktoren nicht in Formeln.


    Ich rechne die Einheiten mit und rechne dann immer erst am Ende in die Zieleinheit um. Das spart beim Aufstellen der Formen viel nachdenken!


    Das ganze ist auch ein guter Test für die Formel. Wenn ich eine Länge suche, und bekomme als Einheit mm² raus, dann weiß ich, die Formel ist falsch!


    Das hier ist deine Formel:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Jetzt rechnen wir mal mit Einheiten, und setzen einfach die entsprechenden Einheiten der Größen ein - das darf man. Der Faktor 1000 ist einheitenfrei.


    Damit ergibt sich dann:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Unter der Wurzel sd^2*sl ist ein Volumen, als mm³. Unter dem Bruchstrich wird eine Fläche und eine Länge addiert. :(


    Selbst mit Kürzen komme ich da nie und nimmer auf mm, oder ich bin zu doof!


    Nimm mir das bitte nicht übel, aber da muss beim Umformen was schief gegangen sein, so kann die Gleichung nicht stimmen!


    Ich hab auch mal Herrmanns Formel nach h aufgelößt, und auch noch deine Variablenbezeichnungen eingesetzt, dann komme ich auf:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Das kommt zumindest von den Einheiten hin, da kommt auch wirklich eine Längeneinheit bei raus! Wenn du in Millimetern rechnen willst, dann musst du sl mal 1000 nehmen.


    Die ganze umformerei war ein bißschen tricky, man muss da eine quadratische Ergänzung durchführen (zur richtigen Zeit d^2 addieren), dann kann man die binomische Formel anwenden.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Sorry, tut mir leid, ich sehe gerade, ich habe aus Versehen k stehen lassen, das ist in deiner Notation d, also k = d. Ich erstelle die Graphik jetzt nicht nochmal.


    Sorry an den Rest, falls das zu abgedreht ist!

    Hiho!


    Zitat

    Nur für Verstärkungen oder kleine Papiermodelle
    nehme ich ein CAD-Programm.
    Aber nur wenn es nicht größer als DIN A4 wird.


    Ich kann gegen halten! *grins*


    Ich nehme CAD für ganze Segel. Für alles bis A4 nehme ich Papier und Bleistift.


    Hintergrund: A4 kann ich gut am Tisch handhaben, bei A0 mit großen Kurven find ich das unhandlich, das geht am besten im CAD, und dann plotten lassen! (A0 kostet im Reprozentrum um die "Ecke" in s/w gerade mal 5 Euronen).


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Gerhard!


    Da muss ich direkt auch mal schauen! Das normale Dacron finde ich nämlich übertrieben schwer, und auch viel zu steif.


    Selbst in meinem 50er-Cody hab ich nur Nummerntuch drin, hält allemal!


    Hast Du einen Anbiedername bei eB.., oder darf man das hier im Forum auch nicht?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich kenne nur ein "weiches" Dacron, das Nummerntuch. Das ist ein leichters, flexibleres Dacron, aber auch selbstklebend.


    Aber wenn es das selbstklebend gibt, muss es vorher ja auch mal nicht selbstklebend gewesen sein!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab mich auch mal mit so einer Formel beschäftigt. Ich hab damals einfach mal als vereinfachende Annahme angenommen, dass der Querschnitt der Leine quadratisch ist. ;) Ich komme dann auf folgendes Ergebnis:



    Kann natürlich auch falsch sein, weil ist auf meinem Mist gewachsen.


    Dabei ist L die Leinenlänge, ΔD die Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser der Trommel, B die Breite der Spule, und d der Leinendurchmesser.


    Die Formel von Uli ist glaube ich genauer. Ich hoffe ich habe sie richtig verstanden, dann sieht sie so aus:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Irgendwie kommt mir die Formel seltsam vor, aber das kann auch an mir liegen. Am meisten irritiert mich die 1000 unter der Wurzel, die hab ich auch mal weg gelassen, dann kommt das Ergebnis halt in Millimetern raus. Und der zweite Term verwirrt mich auch...


    Bis jetzt konnte ich die Herleitung noch nicht nachvollziehen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Damit lassen sich schöne Formeln als Graphik bauen: Online-Formeleditor
    - Editiert von Tiggr am 02.11.2008, 16:58 -

    Hiho!


    Mein RestesucheSXK ist in der Mache. Der hat mehr Tuch geschluckt als gedacht! ;)


    Ich grübel gerade über einige Detailverbesserungen gegenüber dem Plan aus der SDD. Ins besondere die unteren Spitzen haben es mir angetan. Die sind im Plan relativ breit, und man sieht auch auf den Bildern in der SDD, dass die Flächen sich verdrehen können.


    Nachher geht's wieder ans Werk. Gestern habe ich Streifen geschnitten für den DimensionX bei den Windspielern.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Wer hat ne CAD-Datei? Am Besten wäre IGES ansonsten was DXF-mäßiges. Umgewandelt bekomme ich es.


    *fingerheb* DXF hab ich von Karsten, könnte ich dir geben, wenn es für Karsten ok ist!


    Zitat

    Was hat der Langflügler bei 2mm-Gestänge so ca. gekostet?


    Ohje, die alten Kalkulationen hab ich nicht mehr. War aber echt günstig! Da musst Du halt mal die Preise hinter die Materialliste schreiben!


    Ich hab damals den Drachen auf 98% verkleinert, glaube ich, damit die Stangen besser passen!


    Zitat

    Vom Zeitaufwand - klappt es auch mit ungeübten Drachenbauern an einem Tag? Wieviel Stunden ungefähr?


    Also ich nähe das Ding so in 2 Stunden runter, würde ich schätzen, aber ich hab auch Nähzeite von über 6 Stunden erlebt! :-/


    Zitat

    Gibt es ne Möglichkeit ein Topsegel anzubauen? Falls Ja - gibt es da auch ein Schnittmuster?


    Eine Möglichkeit gibt's immer, sag ich mal! Ich glaub ich hab das auch mal auf Bildern gesehen - aber dann ist es kein One Piece mehr! ;) Schnittmuster kenne ich nicht, sollte aber kein Problem sein. Der OPC ist näher am echten Cody als man denkt!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)