Beiträge von Tiggr

    Ohje, da hab ich jetzt mal nachgesehe. Ich bin erschrocken, wieviele Seiten nur aus einem Drachennamen und einer Kategorieangabe bestehen! :(


    Zum Beispiel:


    Zitat

    N-Joy
    Kategorie: Bestabter Zweileiner


    Mehr nicht! Schade, da wäre ja keine Seite sinnvoller, da sieht man dann beim Lesen eines Beitrags der dahin verlinkt, dass noch nichts eingegeben ist (roter Link) und kommt vielleicht auf die Idee "Da könnte ich was dazu schreiben".


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Ich surf gerade so ein bißschen durch das DrachenWiki und bastle daran rum, wo ich es mir zutraue.


    Mir fällt gerade auf, dass sehr viele Artikel nur aus einem Bild, einem Video oder einer Zeile Text bestehen. Das finde ich verdammt wenig. Klar, beim erstellen von einem Artikel hat man oft nicht mehr an Material. Aber sowas sollte dann später überarbeitet werden.


    Im Wikipedia kann man solche Seiten kennzeichnen (dafür gibt es spezielle Textbausteine), und in einer Liste zur Qualitätssicherung eintragen, damit interessierte sehen, was noch zu tun ist.


    Geht das beim DrachenWiki auch?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Und wenn man schon ein paar Drachen gebaut hat, mit der Nähmaschine umgehen kann und ein wenig Verständnis für Physik besitzt, dann kann man so ziemlich jedes Alltagsobjekt als Drachen bauen.
    Ob jetzt einen Salzwasserfisch, einen Waschbären oder einen Tisch.


    Wenn Dir das so leicht fällt, dann tu mir den Gefallen, und tu es doch auch! Ich freue mich über jedes neue "Alltagsobjekt" am Drachenhimmel.


    Nur seltsam, dass es dann so wenig neue Drachen zu bewundern gibt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ja, war wirklich einfach!


    Nachdem ich die Nasen am Deckel weggefräßt hatte, hab ich dann gemerkt, dass die Nase am Zahnrad aber noch immer an einem anderen Zahnrad anstößt. Also musste das Ding auch noch weg! Hat aber an der Drehbank gut geklappt! :D


    Aber jetzt dreht er wirklich endlos, der Servo!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich bin mit dem Umbau des Servos auf endloses Drehen weiter gekommen. Das ganze ist so einfach, dass es nicht viel zu berichten gibt. Erstmal 2 Bilder vom zerlegten Servo, damit klar ist, wovon ich rede.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Man sieht den zerlegten Servo, ein HiTec HS-225B, der hat eine Stellkraft von ca. 4,8kg (bei 6V). Ist sicher nicht die günstigste Wahl, aber sollte dauerhaft funktionieren.


    Gut zu sehen ist die flache Achse den Potentiometers, die die Stellung des Servos der Elektronik mitteilt. Das darf sich nicht mehr mitdrehen, wenn der Servo dreht. Das hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, bis mir klapeha einen Tipp gegeben hat. Auf dem 50 Cent-Stück liegt auf einem der Bilder eine "Mitnehmerscheibe". Die liegt normalerweise in dem weissen Teil, das ich neben den Servo gelegt habe. Das weisse Teil ist die Achse, die dann aus dem Gehäuse ragt.


    Ich dachte diese Mitnehmerscheibe wäre ein fester Teil der Achse. Ist sie aber nicht! Wenn man den Metallring rausfummelt, dann kann man die Scheibe einfach raus nehmen. Metallring wieder rein, fertig! Nun ist die Drehung der Achse von der Stellung des Potentiometers entkoppelt.


    Jetzt noch das Potentiometer mit einem Tropfen Kleber sichern, nachdem ich es so eingestellt habe, das der Servo still steht, wenn die Fernsteuerung in Neutralposition ist.


    An der weissen Achse ist auch noch ein Steg, der an zwei Stegen im Gehäusedeckel anschlägt, und so verhindert, dass die Achse durchdreht. Da muss noch was geschehen. Ich werde jetzt als nächstes mit der kleinen Dremel die beiden Anschläge im Gehäusedeckel wegfräsen. Da komme ich besser ran als an der Achse, und ich laufe nicht Gefahr das Zahnrad der Achse zu beschädigen.


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Zitat

    Original von Skyware
    Bis jetzt hatten alle Servos 5 kOhm Potis drin.


    OK, das hatte mir gefehlt. Ich dachte der Wert sei bei einem Miniservo sicher anders als bei einem Hochleister. Aber warum sollte das eigentlich schwanken, die Elektronik ist wahrscheinlich eh immer die selbe!


    Danke!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Peter (klapeha) hat mir gerade erklärt, dass das was ich für einen festen Bestandteil des Zahnrads gehalten habe, nur ein eingelegtes Scheibchen mit Schlitz war. Konnte ich einfach rausnehmen, und damit wird das Poti nicht mehr mit bewegt. Wenn ich nicht am Poti rumfrickeln muss, dann lass ich es auch drin!


    Danke Peter!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Wie können sich die langen Flügel denn durchbiegen, wenn der sauber abgespannt ist?


    Bindest du die beiden Spreizstäbe am Kreuzungspunkt zusammen, also in der Mitte der Zelle? Das stabilisiert nochmal gut!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Widerstände ausmessen ist m.E. nicht notwendig,
    die Toleranzunterschiede bekommst du eigentlich locker mit dem Trimmer am Sender ausgeglichen.


    Ähm, ich bin da etwas unwissend: Wie bekomme ich denn ohne Messen raus, welche Widerstände ich nehmen müsste? 50 Ohm oder 50 kOhm? *grübel*


    Ich nehm ja an, wenn ich messe bekomme ich irgenwelche krummen Werte, dann such ich die nächst gelegenen Widerstände, die ich kaufen kann, und den Rest hätte ich am Sender weg getrimmt.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Am Wochenende ist es soweit, ich baue meinen ersten Servo auf Endlosbetrieb (360°-Betrieb) um. Jedenfalls hatte ich das vor! Nun meine Frage:


    Entkoppelt ihr nur das Poti mechanisch, stellt es in Neutralstellung und fertig? Oder messt ihr dann die Widerstände aus, und ersetzt das Poti durch 2 Festwiderstände?


    Einfacher ist wohl die erste Version, obwohl ich etwas Hemmungen hab am Poti rumzusägen und zu feilen.


    Gibt es Vor- und Nachteile?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Der Servo ist ein Hitec HS-225BB, macht einen verdammt stabilen Eindruck! :)

    Hiho!


    Für die Neugierigen, und die die kontrollieren wollen, ob ich auch richtig bestelle, hier mal die Farbkombinationen.


    Brocki => weiss, rot
    Erhard => königsblau, gold
    Florian => Design by Florian
    Grimmy => neonorange, schwarz
    Silvia => himmelblau, weiss
    JM => neonorange, gelb
    laelles => gelb, königsblau
    Mark-Peter => gelb, königsblau
    Nicole => gold, rot
    pepper-mac-x => weiss, weiss
    Powerman => weiss, neongrün
    Rainer => himmelblau, lila
    Saarkite => magenta, chartreuse
    sabbel => Noch in der Geschmacksfindungsphase
    SteRe => königsblau, neongrün


    Besonders gut gefällt mir die Kombi aus farbigfröhlichem Weiss mit einem gut kontrastierenden eher tristen, aber doch lebendigen weiss! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Also ich finde das hier auch faszinierend!


    Irgendwie ist man doch schon recht weit vom Thema abgekommen!


    Wir waren uns irgendwann mal einig, das gewerbliches Kopieren schlecht ist... der Konsenz geht gerade ziemlich unter!


    Dafür wird nun entweder jeder zum verbrecherischen Nachbauer erklärt, wenn er sich mal einen Drachen, der ihm gefällt nachbaut, sei es nur aus Spass am bauen. Oder die Gegenseite sagt: Hey, gewerblicher Nachbau ist doch ok, wir bauen ja auch mal einen Drachen für uns nach... ich find beides wenig differenziert!


    Was mir auch auffällt, ist das auch bei dem was man nachbauen darf wohl Unterschiede gemacht werden. In-Drachenschmieden dürfen nicht kopiert werden, vorallem die französchen waren da noch letztes Jahr absolut tabu. Peter Lynn fiel wohl noch nie unter diesen Schutz. Einen seiner Bären aufzutrennen war schon immer ok! Komisch!


    Für mich persönlich gilt: Wer einen Drachen, der ihm gut gefällt nachbaut, nach einem Photo, oder auch mal auf dem Drachenfest mal schnell ausmisst, oder gar einen als Muster kauft, wer das macht, weil es ihm einfach Spass macht so einen Drachen für sich zu bauen, vielleicht noch eigenen Designvorstellungen einbringt, wer also ganz für sich was nachbaut, der tut nichts böses! Egal ob der Vorbild-Drachen von Lynn, Horvath, Peters, oder einem franz. Drachenbauer ist!


    Jede Schülerband spielt die Lieder ihrer Idole nach, jeder Maler hat mal damit angefangen die großen Meister zu kopieren, und ich glaub ich kenne keinen Drachenbauer, der gleich mit 100%-Eigenentwicklung gestartet ist! Kopieren ist eine Form des Lernens und der Anerkennung der Leistung des Orginals.


    Wer aber kopiert und dann im Verein mit den Schablonen 12 Drachen baut, der wandelt schon auf dünnem Eis, wenn er auch noch anfängt die Schablonen weiter zu geben, dann wird das Eis spröde. Egal ob der Vorbild-Drachen von Lynn, Horvath, Peters, oder einem franz. Drachenbauer ist!


    Wer aber die Nachbauten verkauft, gewerblich vertreibt, damit seine Brötchen verdient, mit den Ideen anderer, bei dem bricht das Eis! Das ist schlecht! Der lebt auf Kosten anderer! Egal ob der Vorbild-Drachen von Lynn, Horvath, Peters, oder einem franz. Drachenbauer ist!


    Und wenn er dann noch die Kopie als Eigenleistung ausgibt, dann ist das einfach nur noch Sch... Egal ob der Drachen von Lynn, Horvath, Peters, oder einem franz. Drachenbauer ist!


    Und um den letzten Fall geht es hier! Die Betroffenen solcher Nachbauten haben sich zu Wort gemeldet. Bitten um Verständnis, Anerkennung und bitten darum, sowas nicht zu unterstützen! Ist doch OK! Warum muss man nun versuchen, das ganze zu verallgemeinern, das Kopieren schön zu reden, privaten Spass am Bauen zu verteufeln?


    Die Welt ist voller wunderschöner Grautöne und ganz toller Farben, nicht einfach nur schwarz und weiß! Nachbauen per se ist nicht böse oder gut! Die Art wie man es macht, die macht aus, ob es gut oder böse ist!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Wie bewiesen ist das ganze eigentlich? Oder umgekehrt gefragt: Wie ausgeschlossen ist es, dass da eine Gruppe (eben die Unterzeichner des im Ausgangsposting veröffentlichten Textes) lediglich eine "urban legend" plazieren will, nur dass es sich hierbei nicht um ein harmloses Gerücht handelt, sondern um einen handfesten Vorwurf, der einen deutschen Hersteller / Händler die Existenz kosten kann???


    Schau einfach mal in den Webshop - da findest du eine Menge bekannter Drachen und Leinenschmuck - eben im Design von den Unterzeichnenden.


    Kewo ist übrigens schon länger bekannt für ihre Nachbaupraxis - das ist nicht das erste mal!


    Ich verlink hier noch mal ein Bild aus dem amerikanischen Drachenforum, mit Orginalen und Nachbauten!




    Einiger der unterzeichnenden Drachenbauer haben sich in Vergangenheit übrigens als sehr fair erwiesen, wenn es um private Nachbauten ging!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Florian,


    im Laufe der Woche wäre prima!


    Ich will dieses mal recht früh bestellen um Stress zu vermeiden. Das Aufzeichnen dauert doch immer länger als gedacht, und wir werden auch nicht jünger. Die Abende auf alle vieren zum Aufzeichnen sind zwar sehr kommunikativ, aber auch rückenbelastend - aber da würde mir vielleicht auch eine Diät gut tun!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!


    Uhhh, der Urbi kostet ja 100$! :O


    Da ist Peters Lösung aber unglaublich günstig dagegen. Da fummel ich auch gern 10min lang rum um CHDK zum laufen zu bekommen. Dauert eh nur beim ersten mal so lang!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Mark!


    Wir zeichnen traditionell nur die Teile auf dem Tuch auf, auschneiden muss jeder selber! Wo bleibt sonst der Spass? ;)


    Aber erinnere mich in 2 Wochen noch mal dran, dann schneid ich von deinem Tuch einfach 2 Ecken ab, und schick sie dir zu!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Und auch mal wieder News aus der Fast-Mitte Deutschlands! ;)


    Wir haben die beiden ersten Musterdrachen fertig. Ganz werden wir uns wohl nicht an den Plan halten, sondern die eine oder andere "Detailverbesserung" durchführen! Ich denke ich hab da einige pfiffige Ideen von Torsten und Paul gesehen und gehört!


    Erstaunlich war, das alle Bauer und Bestauner meinten: Boah ey, der ist aber groß! Und der wird ja immer größer beim Aufbau!


    Das zweite Ergebnis: Wir haben wesentlich länger zum Bau gebraucht als erwartet! Bringt mal Rollschuhe mit, dann klappt das ganze auch! ;)


    Drittes Ergebnis: Uns fällt kein geniales Design für das Teil ein, wir glauben nicht, dass man da was machen kann! Beweißt und das Gegenteil! ;)


    Ansonsten freue ich mich schon jetzt auf einen schönen Workshop!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Florian, du wolltest die Farben nochmal überdenken?