Mööööööp. Ich meine diese Variante.
:kirre:
Beiträge von Nick
-
-
Yepp. Danke. Aaaaaber ... ist das der "neue" überarbeitete Tarantula/ Volksquad? Der bei Chill Out abgebildete hat nämlich keine "neuen" Ausgleichslöcher und den suche ich.
-
Zitat von Nasenbaer0815
Hmmm - da Chill Out ihn zum Sonderpreis von 109 Euro anbietet, scheint er
ja schon auf dem Markt zu sein ....Kann ich nicht finden. Hast du mal einen link? zum Drachen nicht nur zum Chillout shop.
-
Es sind wieder ein paar Monate vergangen und meiner letzten Bestellung lag ebenfalls ein Flyer des neu überarbeiteten Tarantulas bei.
Gibt es weitere Informationen oder hat jemand das Teil schon gesehen oder gar geflogen? -
-
Zitat von splinta82
Hallöchen,
ich als Noob würde mich auch mal unter Vorbehalt mit anmelden. Vorbehalt deswegen, weil ich im Mai Papa werde und mal schauen muss, ob ich meine Frau dann allein lassen kann. Sollte aber klappen.
Es ist toll wenn man soviel Zeit als möglich mit seinem Kind verbringen kann, aber die Kinder erleiden keinen psychischen Schaden wenn sie ihren Dad mal einen Tag nicht sehen. :-O
-
Ich bin doch dabei!
-
Der Freestyle König schleudert eine Präzisionmaschiene durch die Luft. Sehr cool. Wir müssen uns dringenst zu fliegen treffen.
-
Und ich nehme jetzt einen doppelten. Gute Nacht.
-
@ Christian:
zu 1: nahezu uneingeschränkte Zustimmung
zu 2: manche Artikel kommen mir vor als hätte man einen David Hamilton Weichzeichner in rosa getaucht drüber gelegt.
Das nervt mich.
Und drittens.
Ich wollte keinen Konstrukteur kritisieren.Und nun könnt ihr mit dem Balor weitermachen um den ging es mir auch gar nicht.
Ich habe meine Ansicht mitgeteilt.
- Editiert von Nick am 10.12.2012, 22:54 - -
Mag sein, dass ich vieles falsch verstehe. .... Aber die K&F muss auf einen Abonnenten verzichten müssen. Das dürfte der Verlag aber sicher kompensieren können.
- Editiert von Nick am 10.12.2012, 22:34 - -
@ Andre: Ich meinte schon alles bezogen auf Powervögel. Nichts anderes. Es ist aber schön, dass man MEINE Worte auf die Goldwaage legt.
- Editiert von Nick am 10.12.2012, 19:39 -
-
Zitat
Für Deine Verhältnisse ist der Balor sicher nicht ausreichend
Darum geht es gar nicht. In der gleichen Ausgabe wird einer Einsteiger Zweileiner Matte eine "saubere, präzise und langlebige" Verarbeitung zugesprochen. In der Bewertung bekommt das Ding aber nur zwei Windhosen. Das passt für mich nicht zusammen. Wie gesagt ich Frage mich allen ernstes was ich von so einem Test halten soll. Da drängen sich ganz unangenehme Fragen in meinem Kopf und das lässt sich mit einer subjektiven Wahrnehmung des Autors (sorry Dominik) nur schlecht erklären.
Das ist jetzt aber auch nicht das erste mal, dass mir sowas auffällt. Irgendwie scheinen K&F andere interessen zu haben als eine saubere Berichterstattung. meine zwei pennys -
Es scheint, dem Artikel nach, der Perfekte Vogel zu sein.
- edler Köcher
- sehr ausfühliches Manual
- sauberste Verarbeitung
- kompromislose Materialauswahl
- ausgefuchste Waage
- gnadenlos gutes Startverhalten
- perfekte Leichtwind Eigenschaften
- elegantes Flugbild
- brutale PowerKeine offene Kritik.
Sorry. Das ist mir ein wenig zuviel Lobhudelei.
Da Frage ich mich ernsthaft: Was soll mit so einem Artikel erreicht werden? -
Zitat
Shört mit Nick find ich immer gut.
Zitatund vorne ein Nick- oder realnahmen
ZitatNick oder Realname ist bei mir relativ egal
Ihr habt gerufen? :-O
-
Zitat von HelmutAlles anzeigen
Hallo,
Ich fürchte der gezeigte Segelschnitt ist reine Mathematik (oder besser Numerik):
Wenn man wie oben schon beschrieben, das Gestänge in der Leitkante - aus Gewichtsgründen - nicht bis in die Spitze zieht, und den Massenschwerpunkt - aus Gründen der Aerodynamik - knapp vor dem Flächenschwerpunkt haben möchte, ergeben sich nach einigem Rechnen im wesentlichen zwei Formen:1. Wenn die Leitkanten eine konstante Stärke haben, ergibt sich die Form ähnlich der des Ninja.
2. Wenn das Gestänge in den Flügelspitzen deutlich dünner ist, ergibt sich eine Form ähnlich der eines LWH, inkl. der stärkeren Krümmung der Leitkante an den Flügelspitzen: Dünners Gestänge biegt sich stärker durch.
Sehr viel Spielraum gibt es da nicht. Selbst das Gewicht des Gestänges ändert an der Form nicht viel, denn es muss ja etwa gleich viel Masse vor wie hinter dem Flächenschwerpunkt liegen. An der Pfeilung kann man evtl. etwas drehen, die Rundung an der Schleppkante evtl. leicht ändern, aber das war es dann auch schon.
Die guten Ideen von Horvath seien damit nicht geschmälert! Ganz im Gegenteil: Die Querstrebe unter den Drachen zu verlegen und mit Y- und Z-Line den Kielstab zu krümmen sind super Einfälle, die ich vorher noch nicht gesehen und in der Tat übernommen habe. Und nicht zu vergessen: Die Drachen von Horvath sind mühevoll optimiert. Mein Segelschnitt ist nur ein erster Versuch.
mfg
HelmutDANKE!
Ich hatte mich vor kurzem ja auch mit einem Gleiter beschäfftigt und dabei rausgekommen ist etwas was ähnlich aussieht wie ein Apus. Den Vogel hatte ich zwar nicht mehr vor Augen als angefangen habe zu bauen aber es gab wohl einige Leute die sich auf den Schlipps getreten fühlten. Ich habe erst an dem Projekt festhalten wollen, es dann aber doch eingestellt. Wenn ich wieder Zeit habe, werde ich ein neues Projekt starten.@ Pooki: der sieht schick aus! :H:
-
1. Ursus
2. Andre Eibel
3. Sternengucker
4. kiteflieger
5. Freiherr (A)
6. ingotee
7. Discus
8. suffocater
9. Sperch
10. Michaels
11. Ledros
12. HeinzKetchup
13. Moonraker
14. Reaktivator
15. Tux
16. Zion
17. Long Duong (F)
18. Michel (F)
19. Meidericher
20. Nick (unter Vorbehalt) wenn dann aber mit live Moderation, jetzt brauche ich nur noch einen Satz wettbewerbsfähige Vögel -
Zitat
Die fliegen auch besser Auch das ist meine Meinung .Andi
Da bin ich aber froh, dass ich nicht blind bin.

Kann man da noch von einer Kopie reden, wenn der Nachgebaute Drachen besser fliegt als das Original? -
Zitat von chewbaka
ich schon.
man möchte gerne die flugeigenschaften des barresi haben.
denn der fliegt ja irgendwie anders.
also glaubt man, die flugeigenschaften auch kopieren zu können.
bei 99% der barresi-kopien, die ich bisher gesehen habe,
ist dies aber nicht gelungen. da sind noch ein, zwei mehr unterschiede zum normalen 1.5er, als die anordnung der panele.Auch auf die Gefahr als "Gotteslästerer" dazu stehen, glaube ich immer noch nicht das die Panelaufteilung großen positiven Einfluss auf die Flugeigenschaft nimmt.
Die zwei größten Unterschiede zum normalen 1.5 sind:
a.) der leichte Bogen in der Leitkante
b.) der Bogen in den SchleppkantenViele Revnachbauten, ohne Barresi Segelaufteilung, die ich bisher sah, flogen durch gute Piloten geflogen, genau so gut wenn nicht sogar besser. Man sollte sich beim Nachbau nicht auf das Segeldesign beschränken, sondern der Waage und der absoluten Symetrie eine viel größere Aufmerksamkeit schenken.
Noch ein kurzer Nachtrag. Das Bild ist nur eine Skizze um ein bisschen zu verdeutlichen was ich meinte. Das ist NICHT Maßstabsgetreu. Nicht das jemand jetzt danach einen Rev baut und sich wundert, dass der nicht fliegt.
- Editiert von Nick am 03.12.2012, 10:50 -
-
Zitat von Madquad
I see so many "eigenbau" revs here with exact the same layout as the original ones
When people are building their own Revs why don't they come up with a different Design ?????? :kirre:Das verstehe ich auch nicht.
Zitat von MadI wished i could build "Revs" myself......working with my own colours/design.................
- Editiert von Madquad am 02.12.2012, 21:29 -Üben, Üben, Üben.
Es ist wie beim Rev fliegen ohne Übung geht es nicht.
