Beiträge von WoBie
-
-
@ Günter !
@ alle Wolsing-Freunde!Der nachstehende Link leitet Euch zu einem umfangreichen Diashow-Video im mp4-Format:
https://www.dropbox.com/s/ztzp…ing-Fliegen-2016.mp4?dl=0
Bitte habt Geduld beim Download!
Ich hoffe, es gefällt!Herzliche Grüße!
Wolfgang -
@ Frank !
Lieber Frank!
Das Design Deiner Drachen lädt geradezu ein, ein wenig zu spielen.
Tut mir leid, die halbe Seite zu belegen, aber ich hoffe, das Scrollen entschädigt den Betrachter!
Viel Spaß!
Wolfgang
P.S.: Das photographische Verfahren heißt Solarisation. Das habe ich schon in meiner schwarz-weiß-Dinkelkammer praktiziert. -
-
Wir könnten bei der Luftaufnahme uns so untereinander legen, dass man verdeutlicht bekommt, wieviel Körpergrößen übereinander nötig sind, um die Spannweite der Wolsings zu erreichen.
@ Willewatz !
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Die großen Drachen könnten zu zweit oder zusammen mit allen anderen gezeigt werden.
Es könnte mit Gespannen das Wolsing "W" gestaltet werden.
Wichtig ist einfach eine rechtzeitige Absprache, ein Konzept oder gar eine Choreographie.
Dies ist eine schöne Gemeinschaftsaufgabe der Wolsing-Freunde!
Günter hat natürlich Wünsche frei!
Viele Grüße!
Wolfgang -
Eines Schau-Effekts wegen sollte man die kostbaren Unikate nicht gefährden.
@ Günter !
@ alle Wolsing-Freunde!Um die Gefährdung auszuschließen, aber auf jeden Fall ein Ergebnis zu erhalten, kommt hier mein Vorschlag!
Plan A: Wenn kein Wind weht, Drachen senkrecht aufstellen und Gruppenfoto aus der Horizontalen - Vorschlag Günter.
Plan B:
Schritt 1: Wenn der Wind zu stark erscheint, Drachen - wie auf dem unteren Foto -auf dem Strand sichern.
Schritt 2: Alle Teilnehmer legen sich - in aller Ruhe -flach auf den Sand und schauen in den Himmel.
Schritt 3: Ich lifte meine Kamera - mit Videokontrolle - in die Höhe und fotografiere Drachen und Teilnehmer von oben. Dabei habe ich genug Zeit, mich selbst dazuzulegen!
Plan C: Wir probieren Plan A und B gemeinsam aus!Ergebnis 1: Das Gruppenfoto gelingt auf jeden Fall mit Drachen und den beeindruckenden Größenverhältnissen.
Ergebnis 2: Wir haben eine Luftbildaufnahme, wie es sie noch nie gab!
Ergebnis 3: Alle sind "happy"!Das Ganze dauert keine 30 Minuten!
Was haltet Ihr von meinem Vorschlag?
Wolfgang -
Die Qualität deiner Bilder und auch dein Blick dafür im richtigen Moment abzudrücken suchen auch seinesgleichen.
@ NoFear !
"Danke!"
Mein Trick - die schlechten Aufnahmen zeige ich nicht!
Wolfgang -
@ Günther: Dich kennen zu lernen war etwas ganz besonderes für mich, du bist ein toller Mensch und bringst deine Fans und Freunde durch deine Entwicklungen und Ideen in den "Wolsing" Bann.
@ NoFear !
Für mich war es auch etwas ganz Besonderes, Dich und andere "Wolsinge" kennenzulernen!
Ganz besonders beeindruckt hat mich Deine Visitenkarte, die farbigen, fehlerfreien Nähte in Neonfarbe!
So etwas hatte ich in der Präzision noch nie zuvor gesehen.
Ich bin noch immer sehr beeindruckt!
Wolfgang
P.S.: Was hat die Geste zu bedeuten? "Kleiner machen gilt nicht!" -
Als ick die Bilder vom 6. W-Fliegen für die Sonntagsbilder sichtete fiel mir auf, dat kein einzig Bild vom 12er und 9er nebeneinander stehend dabei is.
@ Günter!
Lieber Günter!
Kurz vor dem Gruppenfoto hatten Thomas und ich kurz überlegt, ob wir zumindest den 12er aufstellen, aber der Wind hatte zugenommen und es wäre - kaum - machbar gewesen.
Daher Plan B, die "Wolsinge" dahinter und Annika und Dich mitten drin zu platzieren.
Bei Windstille im nächsten Jahr - Plan C !
Wolfgang -
-
Das ist m.E. zu wenig, um eine mit viel Arbeit verbundene Dokumentation zu rechtfertigen, um mir oder den Wolsing-Drachen ein größeres oder bleibendes Ansehen zu verschaffen.
@ Günter !
Lieber Günter!
Es geht bei meinem Vorschlag nicht um Ruhm, persönliche Überhöhung etc.
Es geht auch nicht darum, Dich oder irgendwen mit Arbeit zu belasten.
Es geht einfach darum, eine interessante und unzweifelhaft außergewöhnliche Entwicklung im Lenkdrachenbereich übersichtlich festzuhalten und Orientierung zu erleichtern.
Jeder Willige und Interessierte kann z.B. die ihm verfügbaren Daten von den Drachen nach seinem Belieben und seinem Zeitempfinden in eine vorbereitete Tabelle einzugeben.
Die dunklen Wintermonate liegen ja vor der Tür.Vollständigkeit ist nicht das Ziel und auch nicht zu erwarten, aber dennoch wünschenswert.
Deine Lenkdrachen sind ja inzwischen recht verstreut und daher ist es einfach, wenn die derzeitigen und zumeist sehr stolzen Besitzer ihren Dateninput liefern.
Du kannst derweil seelenruhig die Däumchen drehen.
Es geht dabei auch nicht nur um Deine Lenkdrachen, sondern auch die "Wolsing-Nachbauten" Deiner Freunde, denn erst durch sie entsteht ja ein Stammbaum mit seinen Ästen.
Diese Datenbank wäre nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Beginn für die Zukunft.
Ich denke, eine Excel-Datenbank ermöglicht gerade eine einfache und zeitsparende Lösung für diese Idee.
In der Zeit, in welcher ich diese Zeilen schreibe, hätte ich vermutlich schon die Daten von 10 Lenkdrachen eingeben können, wenn die Fotos vorbereitet wären.Aus meiner Sicht wäre es einfach sehr schade, dies nicht zu tun.
Herzlichst!
WolfgangP.S.: Stell Dir einfach vor, Du hättest alles beim 6. Wolsing-Fliegen selbst machen sollen, lieber Günter - unmöglich!
Du weißt ja aber selbst, wieviel Spaß das 6. Wolsing-Fliegen gemacht hat, weil sich alle Aktivitäten auf Willige und Interessierte verteilt haben. -
@ Frank ! - @ Michael ! - @ Uwe !
@ Günter!@ alle Wolsing-Freunde!Hier die Auflösung!
Dies könnte ganz nützlich sein, um einen visuellen "Stammbaum der "Flakis", "Long Darts" und "Steikis" zu erstellen.
Es wäre auch eine schöne Aufgabe, einen Stammbaum der 321 von Günter gebauten Lenkdrachen in einer Zeitachse zu visualisieren, z.B in einer graphisch gestalteten Excel-Datenbank, welche einfach zu ergänzen und zu korrigieren wäre.
Wenn nur ein Lenkdrachen pro Tag in eine solche Wolsing-Datenbank eingetragen würde, wäre die Arbeit in 321 Tagen erledigt, d.h. vor dem 7. Wolsing-Fliegen!Im Bereich der Drachen bzw. Lenkdrachen hat es solch eine Dokumentation wohl auch noch nicht gegeben.
Der Datenabgleich wäre per Datenaustausch einfach zu bewerkstelligen und die Arbeit könnte aufgeteilt werden.
Das unerschöpfliche Wissen von Günter würde die Authentizität und Qualität einer solchen Dokumentation garantieren.
Viele Grüße!
WolfgangHier nur ein Rohentwurf, der ergänzt und grundsätzlich überarbeitet werden muss.
Design, Erbauer, Besonderheiten, Ausführung etc. sollten ergänzt werden.Vielleicht gibt es ja Spezialisten für Excel-Gestaltung und Optimierung.
Das automatische Skalieren beim Einfügen einer Grafik in eine Zelle ist z.B. ein Problem - für mich ;).
Die Zellen der Grafik-Spalte müssten für alle Bearbeiter vorformatiert werden.
Ich bin auf ein Feedback gespannt!
Wolfgang -
@ Günter!
@ alle Wolsing-Freunde!Hier eine schöne Aufstellung edler Lenkdrachen!
Die nähere Bezeichnung - von links nach rechts - bitte ich zu ergänzen.Viel Spaß beim Betrachten!
Wolfgang -
- - - Günther in der Begrüssungsumarmung mit Annika
Es herrscht "Herzlichkeit"!
Die endlosen Stunden an der Nähmaschine führen zur Herzlichkeit, menschlichen Zuwendung und Freundschaft!
Wunderbar!
Wolfgang -
-
@WoBie sind eigentlich die 12er Aufbaubilder durch das fliegende Herz was geworden?
@ Uwe!
Schau bitte selbst!
"Herzliche" Grüße!
Wolfgang -
-
Genau dieses Co-Piloten-Flying habe ich am Dienstag mit dem Flaki 6.0 mit Frank Nahrworld gemacht - bei voller Leinenlänge - und wir waren uns bei einer Stress-Situation für 1 Sekunde nicht einig und das hätte fast einen großen Klumpen Segelfetzen und Carbonschrott bedeutet! Glück gehabt.
@ Guido!
Es ist doch sehr gut, dass Philipp, Jens, Frank und Du, lieber Guido eigene Erfahrungen gemacht haben.
Die notwendige Abstimmung der Piloten kann nur so effektiv sein wie die Summe der individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten, kombiniert mit der Fähigkeit, diese Erfahrungen verbal oder auch nonverbal zu einem erfolgreichen Flug umzusetzen.
Es gibt sicher Piloten, mit denen ich auf keinen Fall Dual-Piloting machen würde und es gibt Piloten, denen ich sofort zusagen würde, wenn sie meinen wertvollen Lenkdrachen pilotieren wollen.
Wie überall im Leben gilt es abzuwägen, wem ich vertrauen kann - das schließt in bestimmten Situationen auch mich selbst ein.
Solche Situationen liegen dann vor, wenn ich vor mir selbst bekennen muss, dass meine Erfahrungen unzureichend sind.
Aus Deiner Schilderung schließe ich, dass Du die Ursachen "Eurer" Stresssituation analysieren wirst, um sie beim nächsten Flug zu vermeiden.
Bei "voller Leinenlänge" war ja vermutlich das Zeitfenster zu einer korrigierenden Rektion hinreichend groß, um Schaden abzuwenden.
Vielleicht schilderst Du uns diese "Stresssituation", damit wir alle profitieren.
Nur wer alle Fehler kennt, ist wahrer Meister.
Wolfgang -
-
@ Günter!
@ alle Wolsing-Freunde!
Allmählich wird allen Beteiligten klar, welch´ legendärem Wolsing-Fliegen sie beiwohnen konnten.
Es wird auch klar, welche Wirkung der "Geist von Günter" mit sich bringt.
Aus meiner Sicht sind es der freundschaftliche, ja liebevoller Umgang aller Anwesenden miteinander und die Freude an der Leistung den anderen.
Es ist auch der uneigennütze Einsatz für einander - auch ohne viele Worte.
Das 6. Wolsing-Fliegen wird unvergesslich sein und die Vorfreude auf das 7. Wolsing-Fliegen mit Günter unter dem Schutz unseres "Böversten" wird uns begleiten.
Hier noch eine Luftbildaufnahme, welche ganz gut die strategische Verteilung der Startmannschaft und auch Günter mit seinem Rollator zeigt.
Spätestens hier könnte Günter innerlich entschieden haben, selbst zu fliegen.
Es ist jener Moment, in dem der Pilot aus seiner Sicht die erste Linkskurve einleitet.
Dank an Alle!
Wolfgang