Beiträge von Drachennarr
-
-
http://heqaweweriliha.blogspot…-leiner-mini-rev-24a.html
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…camping/sonstige/u4354548Kann mir mal jemand diese Preispolitik erklären???
Mal was anderes:
Habt ihr von Revolution die Genehmigung diesen Drachen zu bauen und ihm den Namen Revolution zu geben? Hört sich für mich nach Plagiat an... -
-
ok... jetzt habe ich Angst...
-
Auha... mal zurück zum Thema so langsam
der Anfänger:
Magst du mir die Zeichnung auch einmal weiterleiten? Das würde mich sehr interessieren, da ich auch selber noch einmal eine Schlange bauen wollte und die Schablonen nicht mehr habe. -
ja, ich, aber Line will mir ihre pertu nicht geben...
-
Sieht gut aus!!!
Ich würde ihn etwas weiter nach rechts drehen und mal den Kamin auf machen...
Mal sehen wie lange der braucht, bis er merkt, was er machen soll -
Hy Ralf!
Ganz wichtig ist: Zeichne die Teile nach der Skizze nicht afu den Stoff direkt auf, sondern erstelle dir eine Schablone...
Die horizontalen Maße sind immer auf der einer Ebene.
Das heißt, die maße, die Links von dem Diagramm stehen, sind die Abstände nach oben zur Nasenspitze.
Die Waagerecht eingetragenen Maße sind immer die Breite des Teiles an der Stelle.
Beispiel:
10cm von Oben haben beide Teile eine Breite von 7cm
20cm von oben das Llinke Teil 9cm das rechte 11 cm
Aber das ist dir sicherlich klar.Das dir sicherlich fehlt ist der Punkt, wo der linke Rand von beiden Teilen sozusagen anzufangen hat.
Hier habe ich mir den Plan ausgedruckt und einfach gemessen. Das ganze dann im Maßstab hochgerechnet und hatte dann das Maß.Also nach Dreisatz...
Zum Beispiel: wenn du an der Stelle wo das Linke Teil bei 40cm von oben 10cm breit ist, dann ist das bei mir auf dem ausgedruckten Blatt die Breite ca. 1,6cm und der Abstand des linken Striches vom Rand ca. 1,2cm
Also:
10/1,6=x/1,2
Also ergibt sich 10/1,6*1,2=7,5cm
Das heißt, der Abstand des Teiles auf der Schablone ist 7,5cm vom linken Rand deiner Schablonenpappe.Also du machst einen Punkt 7,5cm vom linken Rand, gehst dann 10cm nach recht und machst noch einen Punkt... Das gleiche dann mit der rechten Schablone...
Diese ist bei mir auf dem Blatt ca. 4,8cm vom linken Rand entfernt.Also 10/1,6=x/4,8
-> 10/1,6*4,8=30cmAlso ist auf gleicher Ebene der nächste punkt 30cm vom linken Rand entfernt und dann wiederum der letzte punkt 10,5cm weiter rechts.
Wenn du nachher alle Punkte auf der Schablone hast, dann verbindest du diese möglichst "schwungvoll" und hast die Teile fertig.
Nun nur noch ausschneiden und auf deinen Stoff aufzeichnen
Puh ich hoffe du verstehst was ich meine...
-
Hy!
Wo genau ist dir da was nicht unklar?
Kannst sonst auch durchrufen, erkläre dir den Zusammenbau gern. -
-
-
Zitat von drachenbernhard
Ich staune ja, wieviele Neulinge im stablosem Metier mit dem schwierigsten Plan beginnen ! :O
DAS SAGST DU JETZT??? :O :O :O
Ich bin entsetzt...
aber glücklich...Ja, der Torsten... echt sau geile Farben, als er mir heute früh das Bild gemailt habe, kam ich aus dem lachen nicht mehr raus... die Farbwahl ist sowas von hammergeil...
Ich hoffe auch in Bernhards Sinne -
Tschuldige bitte meine folgenden Worte, aber:
Schmeiß die Flake weg... so schlimm wie es klingt. Wer dir den kite fürs springen verkauft hat, hat dich schlichtweg übers Ohr gehauen...
Es ist sehr lange her, aber ich bin auch lange Zeit, nicht wissend dass es bessere Schirme gibt, diese geflogen und glaube mir, du tust dir damit definitiv keinen gefallen.
Das Tuch ist so dermaßen schwer, dass du schon mal pauschal eine Windstärke mehr brauchst, damit die fliegt und dann fliegt die auch noch wie ein Trecker...
Dazu kommt, dass sie wirklich kein "Lift-Kite" ist. -
Hallo Krokoverrückte!
Bernhard hatte mich gebeten mal das Ergebnis unserer tagelanger Stoff hin und her Schieberei und Dreherei zu präsentieren.
Es war auch unser erster so richtiger selbstgebauter stabloser Drachen und und dir "Probe" für unser nächstes geplantes Objekt.
Nun können wir auch endlich das mit dem links und rechts herum nähen richtig... (nachdem wir, ich glaube 10 Mal Nähte wieder auftrennen mussten...)
Als Tuch haben wir das Paratex Ripstop Nylon 40D von CiM verwendet in den Farben:
Rot (Rücken + Kopf), Orange (Seitenteile) und Goldgelb (Bauch).Alles in Allem haben wir mit Anzeichen, Zuschnitt, Nähnen, Innen- und Verstärkungsleinen einziehen und Waage knüpfen so ca. 20 bis 25 Stunden daran gesessen.
Danke Bernhard für den Bauplan.
Jetzt sehe ich zu, dass ich unsere "Hildegard" in den himmel bekomme.Windige Grüße aus Heide
Sven und Line
Hier mal ein Bild:
-
Also Wolkenstürmer gibt das Tuch mit 40g an und Spiderkites "sehr leicht (<35g/m²) und sehr dünn"
WS sagt aber, wir geben genau aus dem oben genannten Grund 40g an.Der genaue Text von Christoph für die Produktbeschreibung:
ZitatDie geringe Größe hat uns konstruktiv und handwerklich einiges abverlangt: „normales“ 40g Nylon ist für die Kleine schon zu steif und schwer, es will sich nicht mehr richtig ausformen und das kostet Leistung. Daher haben wir Lycos 1.6 edles Ventex light gegönnt. Das Polyestertuch ist schön weich, sehr leicht (<35g/m²) und sehr dünn
-
hmmm hast recht... ich sollte nochmal gucken, ob 40g hinkommen
ne quatsch, das kann gut sein.
Man hat aber auch immer Fertigungstolleranzen...Aber das Beispiel was da oben geschrieben wird ist nun mal real... Kam schon in der Art bei mir vor...
-
-
Die Hamburger Drachengruppe hat auch diverse Baupläne auf ihrer Seite.
-
Vielleicht ist es ein Chiwawa...
Oder ein Rottweiler, der es richtig hart braucht...@ Mario: Danke
-
es gibt sicher Leute, die sich damit gern damit am Bett fesseln lassen...
So ne Art Bondage - Kite - Fetisch...Bei der Gelegenheit...
Tochter ist gestillt, ich geh mal zurück ins Bett... Kite Killer nicht vergessen...Windige Grüße
Sven