Hallo,
danke für die Mühe.
Ich habe inzwischen eine 230 Automatik und bin völlig zufrieden.
Und die Aussage von heio hinsichtlich der Vergleichbarkeit de Wellenstiches mit dem 3fach-Zickzack entspannt mich.
Klasse! :H:
Jan
Hallo,
danke für die Mühe.
Ich habe inzwischen eine 230 Automatik und bin völlig zufrieden.
Und die Aussage von heio hinsichtlich der Vergleichbarkeit de Wellenstiches mit dem 3fach-Zickzack entspannt mich.
Klasse! :H:
Jan
Danke Thomas :H:
Jan
Guten Morgen,
welch Verwirrung. :L
Ich bezog mich auf den (alten) SD von HQ, kann jemand was zu dem Kite sagen?
Jan
YEAAHH!!Toller Vogel Andy! 8-) :H:
Hallo zusammen,
ich bekomme, eher durch Zufall, nächstes We einen Silent Dart.Die ältere Version.Ergo NICHT mit über 60 Paneelen.
Deklariert ist er ja als "Powerkite".
Eignet sich der Kite zum Arschledern?Ich wiege ca.75kg.Entsprechenden Wind von 5-6bft natürlich vorausgesetzt!
Oder ist er eher ein druckvoller Schönflieger?
Jan
Frank fliegt seinen Rev aber mit 4 Leinen.
Aber nur wenn er sich auf die Doku bezieht, sonst wüsste er gar nicht, dass die in Zickzack genäht sind.
Vielleicht meint er die Kielnaht.
Moin,
auf Pappe habe ich die Schablone des 3,14.
Beim Steiki habe ich z.B. die Kielabspannung anders gemacht.
Jan
Zitat von Gekound der 3,14m... steht auch noch im Raum. .............:-)
Schablone ist bereits auf Pappe und wartet auf ihren Einsatz!
Jan
Beeindruckend, wie viel Spielraum du dir da lässt.Aber cool! :H:
Danke dir!
Jan
Hey Frank,
ich bin schon dabei, selber zu skalieren.
Zudem verschließe ich mich der Kreativität ganz sicher nicht.
Beim 2.5er habe ich auch etliche Dinge anders gelöst (als vorgeschlagen).
Gruß
Jan
P.s. Sind bei Anderen noch Winter-Projekte a la Wolsing geplant?? :H:
Moin Ralf,
den habe ich ja gebaut, klar habe ich die Schablone.
Fände es nur gut, die Größe zu haben, die eben meistens gebaut wird.
Daher die Frage, ob von den Bastlern hier skaliert, oder nach dem abgebildeten 3.5er-Plan gebaut wurde..
In dem Fall wäre auch schön zu wissen, wie die Jungs an z.B. das Maß der Kielbreite gekommen sind.
Bisschen schwierig.Zur "Not" skaliere ich einfach.
Könnte dann meinen nur nicht direkt mit den Kites derer vergleichen, die nach dem Bauplan genäht haben.
Jan
- Editiert von Ursel_01 am 30.10.2011, 16:45 -
Moin,
jetzt habe ich auch ein Problem.
Und zwar habe ich vor, mir Schablonen für den 3.5er Steiki zu machen.
Im Vergleich zum 2.5er wäre das Faktor 1,4.Das passt leider nicht.
Jetzt könnte ich ja einfach nach dem angegebenen 3.5er-Plan nähen.Zeichnung ist ja vorhanden (S.115)
Da wiederum fehlt mir z.b. der Abstand Kiel - erster Standoff.
Beide Pläne zusammen zu würfeln halte ich für keine gute Idee.
Wie habt Ihr das denn gelöst?
Jan
Bei mir wirds wohl ein Steiki 3.5 von Günter Wolsing. :H:
Jan
Ups, Einleinerboard..............
- Editiert von Ursel_01 am 30.10.2011, 12:42 -
Meiner bescheidenen Meinung nach, ist im Grunde jede Maschine die näht zum Drachenbau geeignet.
Wichtig ist lediglich, dass das Ding durch (dickere) Drachennasen kommt.
(Elastischer) 3-fach-Zickzack wäre schön, muss aber nicht.
Zumindest bei meinen Kites (nicht).
Jan
Moin,
spricht etwas gegen nen Handsaum,oder habt Ihr das bisher noch nicht probiert?
Jan
- Editiert von Ursel_01 am 29.10.2011, 18:26 -
Jo, am WE gehts los, danke!
Jan :H: :H: :H:
So weit ich weis, ist Günter momentan über beide oben genannten Adressen nicht erreichbar.
Fragen zu den Drachen kann ich vielleicht beantworten.
Jan
Moin,
das KO-Kriterium für Stabdrachen ist wohl der leichte Wind.
Ansonsten SAS 50, oder was mit gemufften LKs.
Sollte ja diagonal passen.Zum sicheren Transport könnteste eine dieser grauen Dämmrollen aus dem Heizungsbereich nehmen.Da kannste jeden kleineren Drachen rein schieben.
So weit zu den Stabdrachen.
Ansonsten ne kleinere Matte.Die Lycos hat (glaube ich) z.B. leichtes Tuch.
Viel Erfolg!
Jan