Beiträge von Retnüg

    @ letzter posts von Johnboy


    dat iser








    Flugbericht Steiki 3,5 am 22.08.2009 in Artlenburg, Wind ca. 1,5-2,5:


    Nach einem sehr netten Gespräch fragte Günter mich ob ich mit aufs Feld kommen da er den Steiki 3,5 nochmal hochziehen wollte: Klar wollte ich. Erst mal den Drachen aus der Nähe begutachtet, ist trotz seines Alters sehr gut gepflegt der Drachen (ich glaube er ist 17 Jahre alt)
    Günter zog ihn gen Himmel und ich machte mich nach der Starthilfe auf den Weg zum Piloten und staunte nicht schlecht wie dieser 3,50m große Drachen flog: einfach nur schön, (so wie ich das mag).
    Nach kurzen Flug fragte Günter "Willst du mal übernehmen"


    Ehrfurcht machte sich bei mir breit, ich kannte bis dahin ja nur die Pure XL in einer ähnlichen Größe.
    OK, ich habe die Spulen (Ja, Spulen! Bitte keine Diskussion ob das mit Schlaufen besser geht, jedem das seine) übernommen. Ich war erstaunt wie gering der Zug war und wie präzise der Drachen seine Kreise und Ecken zieht: Da wackelt nichts nach, einfach Klasse.
    Nun ja, wer mich kennt weiß das meine Lieblings Disziplin der Sideslide ist, und was soll ich sagen: Wie auf Schienen Slidet der Steiki 3,5 durch das Windfenster (leider etwas begrenzt von Aldi & Co. Fliegern)
    Ich kann mir aber sehr gut vorstellen das der Drachen ohne Ende Slidet.
    Einen Axel habe ich dann nicht mehr versucht, das kann ich nu gar nicht mit Spulen.
    Alles in allem war ich sehr begeistert von dem Drachen, Toll.
    Nochmal ein ganz großes Dankeschön an Günter das ich die Gelegenheit hatte einen seiner Drachen zu Fliegen.



    Links stehend der Berichter




    Fotos: Matthias Grimm alias Grimmi

    Man kann nicht mal ansatzweise erahnen, wieviele Stunden Arbeit da wirklich drinstecken...

    :) Richtig, Stefan, die Frage könnte ich auch nicht beantworten. Der ganze Winter 93/94 ist drauf gegangen.
    Über den Arbeitsaufwand und was sonst noch alles dazu nötig war habe ich im Buch Lenkdrachen und Gespanne ab Seite 116 Stückwark geschrieben.

    :) Ja Bernd, die Stückwarkgespanne sind im Winter 1993 / 94 von mir gebaut worden und auch noch ein gleichartiges Flickwarkgespann. Erstflug im Frühjahr 1994 auf unserem Modellflugplatz in Ahrensfelde.


    Jens Baxmeier, damals – Kite Hamburg –, hat sie im Sommer 1994 mit nach Fanö genommen und dort, gemischt zusammengekoppelt mit hinten angehängtem Magnum Stückwark Weiß, erstmalig auf Fanö, geflogen. Davon hat Jens `nen Videofilm.


    @ Blackbird-xx

    Darum ist auch mein Flaki 5,6m so geworden.

    Ich weiss, Frank und freu mich darüber. :thumbup: Wir sehen uns in ca. 4 Wochen :D

    Bilder zum Sonntag


    Dann mach ich mal mit Kleineren weiter.


    Long Dart Familie, Design Stückwark weiß und bunt.
    Das Erste hatten wir schon



    und das Zweite auch schon mal




    die andern glaub` ich noch nicht


















    Sorry, etwas ungeordnet, aber sei`s drum.


    Schönen Sonntag


    Retnüg

    :) Dank schön, Gerhard, für`s Filmchen. :thumbup:
    Als ventilierter brauchte er doch mehr Wind, um seine Vorzüge auszufliegen. Trotzdem ist sein Flugverhalten stabil, allerdings kein Vergleich mit nem geschlossenen Segel.
    Bei höheren Windstärken wird er aber wesentlich flotter unterwegs sein ohne dich zu überfordern.


    Hattest du von ihm schon ein Einzelbild gezeigt? Da sind bei mir Erinnerungslücken. ;)

    Weist du, Bernd, es überfiel mich einfach. Der Gedanke, nicht nur Idee, war da, keine lange Vorplanung, kurze Absprache mit Irmchen, die häuslichen Pflichten betreffend und ich legte los. Das nötige Material beschafft (dazu Kontoauszug kontrolliert, wichtig - hätte sonst schief gehen können -) grünes Licht, also freie Fahrt.


    Und was den Platz in meiner Schmiede angeht - - - ich stolperte noch nicht. ;)


    Jetzt im Nachhinein frag ich mich auch schon mal, wie hast du das eigentlich geschafft. Die Antwort wär` ein neues Buch. War nämlich schon mehr als nur Hobby, ein innerer Zwang, dagegen kam ich nicht an. Von Bücher schreiben war noch keine Rede.


    Na ja, alles in allem und meinen schon erreichten Jahren gemäß hat`s mir nicht geschadet. Ich fühl mich wohl , mein Leben war ausgefüllt und jetzt genieß` ich die Nachwehen. :saint:

    Genau an dich musste ich vorhin denken, als ich durchs Buch geblättert habe, womit Günthers Satz: "[...]Und noch etwas Grundsätzliches: Es ist nicht möglich, beide Flügel farblich gleich zu machen, das ist auch nicht der Sinn dieses Designs.[...](Lenkdrachen und Gespanne, S. 121, links, 3. Absatz)" eindeutig widerlegt ist

    Das meinst aber auch nur Du, Uwe. Das was Olaf da fabriziert hat ist nach meiner Difinition `Stückwark`, das in allen Designs und Farben zusammenzustellen ist, nicht nur wie das von mir im Buch gewählte. Die Gleichheit der beiden Segelhälften erfordert sorgfältigerer Arbeit als bei Flickwark. Insofern ist Olafs Arbeit M.E. sehr hoch einzustufen.
    Bei Flickwark kommt es wirklich darauf an, Stoffreste in allen möglichen Formen, Größen und Farben harmonisch zusammenzunähen. Dabei ist ein bestimmtes Farbgefühl gefragt.
    Bei Olafs Ausführung kannste mit ne Restekiste alleine nichts anfangen, dazu brauchste schon Bahnen, die doppelt gelegt auszuschneiden sind.