Beiträge von Lusa

    Masse gibts da nicht, da Armlaengen und Koerperbau verschieden sind.
    Dazu kommt das verwendetet Zubehoer (Handles, Trapez, Panikhaken, Rolle) welches nicht gleich lang ist.


    Ich habe mich mit kompletter Montur voll an einen festen Punkt gehaengt, schraeg, so wie die Leinen dann etwa laufen.
    Dann so eingestellt, dass die Steuerseile noch halbwegs lose sind, d.h. der Zug gut auf den Koerper geht, aber ich mich trotzdem auch voll ueber die Handels reinlegen kann, wenn der Druck zunimmt. Hat auf Anhieb auf der Wiese funktioniert.


    Vor Ort einen neuen Knoten am Unlenkset zu setzen ist schnell gemacht, wenn es dann doch nicht ganz passt.


    Und Umlenk-Leinen nicht zu kurz, wenn man einen Trick mit grossen Drachen fliegen will, ist etwas Weg erforderlich.
    Dazu einfach mal beim Einstellen den Tick trocken probieren.
    - Editiert von Lusa am 18.03.2009, 23:14 -
    - Editiert von Lusa am 18.03.2009, 23:14 -

    Danke fuer die Masse,


    kommt etwa hin, mit der Skizze die schon existiert.
    Die neue Waage hat im direkten Vergleich deutlich andere Laengen. Der Drachen fliegt definitiv deutlich frueher ! Er steht damit viel flacher !
    Ausgehend von der alten Waageeinstellung fuer Leichtwind, so also 1-5-2/3. Ich musste an der alten Waage die Schenkel zur Mitte um ca. 7 cm verlaengern um ein vergleichbares Verhalten zu erreichen.
    Besser wird mit der alten Waage das Trickverhalten, Axel gehn viel einfacher, logisch, der Abstand beider Waagepunkte zur Mitte ist bei der alten Waage viel geringer. Das Starten darum auch schwieriger, der Drachen pendelt eher weg.


    "steiler ist geiler" kann fuer Leichtwind nicht gelten, darum geht es mir.


    Das ist nur eine Info, ich werde weiter testen.

    Hallo Dominik,


    mit der neuem Waage geht nix bei 2-3 Bft. auf dem letzten Knoten, sorry. Das ist der Starkwindknoten.
    Ich starte den 3er indem ich ihn auf die Fluegelspitze kippe und dann seitlich wegfliege, schoen easy.
    Dann stimmt die Einstellung. Klar kann man steiler stellen, das Starten wird dann aber nicht so einfach.


    Die Masse zur alten Waage stehn noch aus...

    Hallo Alexander,


    soweit alles richtig :H:


    Wenn der Wind mehr wird:


    - Knotenleiter unbedingt weiter weg stellen, erster Knoten von LK ist Leichtwind
    - Leine besser laenger, mach mal ruhig wenigstens 40 besser 50m zum Schoenfliegen
    - das Arschleder dranlassen ;)


    Wenn Du die Basic-Tricks ueben willst, nimm kuerzere Leinen, da reichen 30m in 70 daN, wirst ja nicht bei 5 Bft. tricksen.
    Ein schoener Half-Axel am Windfensterrand steht auch einem Schoenflieger gut zu Gesicht. :-O

    Hallo Flo,


    danke fuer den Tip, das hatte ich schon mit einer anderen Knotenleiter getestet.


    Die neue (alte) Waage ist fertig, ich fahr jetzt raus, der Wind ist bei 4-5, mit dem Leichtwindtest wird es heute nix werden.
    Die Fieldcard zur alten Waage spricht von 0,5 Bft -. Die Beschreibung zum neuen Topas von 1 Bft -.


    Es gibt ja noch diverse Einstellungen zum Probieren.

    Hallo Flo,


    die Waage wird diskutiert, das stimmt, siehe ab Seite 2 und ab 18. Aber keiner schreibt was zum Unterschied, bzw. ob sich die alte Waage im Vergleich zur neuen Waage besser fuer Leichtwind eignet.
    Oder sollte ich das uebersehen haben ? Der Thread ist recht umfangreich und unuebersichtlich.

    Es ist alles original.
    Die Verriegelung wird ueber den Druckknopf mittig geloest. Der Holt war mit Wichard so montiert.


    Die Knotenloesung ist nicht meine Erfindung, es entspricht der Baumelei mit den zwei Kugeln.


    Zum Thema Sicherheit hatte ich mich geauessert. :(

    Die Field-Card ist ja vorhanden, Waage fast fertig, wird also bald.


    Ich habe den 3er schon an 38daN Leinen bei Wind 1-1,5 geflogen, es geht auch halbwegs mit der neuen Waage.
    Aber ich denke, etwas stabiler kann man das noch tunen.

    Die Knotenloesung entspricht der mit den zwei Kugeln, ist das gleiche Prinzip.
    Ich bohre nicht an einer Sicherheitseinrichtung herum. Ansonsten bin ich voll Deiner Meinung, darum ja auch der Umbau.
    Ich will hier was lernen, streiten tu ich mit meiner Frau :D
    :H:

    Hallo Thomas,


    die Flugtechnik ist das Eine.
    Aber was Du nicht bedenkst ist der Untergrund. Bei uns scharren Hunde und anderes Getier (Waldnaehe) ordentliche Loecher in die Wiese, dort hakst Du ein und bekommst einen Schlag zur Seite. Oder einfach ne kurze Bodenwelle, dazu einen Boee, zack, ziehts Dich auf die Seite.


    Nun koennte ja auch das Argument gelten, wenn Du im Stand fliegst, kann ja der Wind auch auffrischen, dann gehts ja auch nur noch im Sitzen.


    Da faellt mir wieder das Zitat von Birkle (Uwe) ein:


    Zitat

    Und ich finde man sollte mit Trapez nichts fliegen was man ohne nicht halten kann.


    Egal, zu dem Thema Trapez wurde schon heftigst diskutiert und ich habe mir die erhobenen Zeigefinger zu Herzen genommen, wenn auch erst z.T. aus eigener Erfahrung.


    Zurueck zur Technik.

    @Stormhunter


    Die Reissleine wickelt nicht um den Wichard, das habe ich vorher probiert. Dieser Tip stand schon mal irgendwo, aber ich werde das aendern sieht so nur doof aus. Die kurzen Reissleinen finde ich zu fummlig, z.B. bei Schnee mit Handschuhen, meine ist ca. 12 cm lang, damit man auch was fassen kann.


    Die Schlaufen vorn am Umlenktampen dienen nur als Stopperknoten fuer eine einfache Bucht der Lenkleinen.
    Eine Laengenaenderung vom Stand zum Sitzen sehe ich nicht als notwendig. Die Laengen sind fuer den Standflug optimiert. Wenn ich mich dabei mal setzen muss, kann ich die Laenge eh nicht mehr aendern.
    Das Trapez anzulegen, wenn ich weiss dass die Last so gross wird, dass ich nur noch im Sitzen fliegen kann, ist riskant.
    Zum Arschledern nehme ich kein Trapez. Man kann dabei in eine Seitenlage gelangen, dann muss es aber mit der Reissleine sehr schnell gehn...


    Diese Diskussion gab es aber schon in einem andern Thread ;)

    Dominik,


    Dir fliegt nichts um die Ohren wenn Du ausloest. Es knallt irgendjemanden auf der Wiese um die Ohren, denn es fliegt weg von Dir.
    Die Karabiner sind absolut unuetz, wozu brauchst Du die den ? Einhaengen kannst Du auch ueber den Wichard solange kein Snatchblock da ist.


    Zur offenen Umlenkrolle am Buegel steh ich sehr skeptisch, hier kann die Leine unkontrolliert aushaengen. Du fliegst mal in eine Ruhezone wo die Leinen entlasten.
    Ich hab mein Zeuch lieber unabfallbar und sicher von mir steuerbar.


    Je laenger ich die Grossdrachen fliege um so mehr habe ich Respekt vor denen und viele Tips der erfahreren Piloten wende ich nun aus eigener Erfahrung an.
    Vieles zum Glueck schon vorher, das war schon oft besser so.


    Du kennst die entsprechenden Threads :)

    Hallo Dominik,



    Rolle und Snappy sind nicht die beste Wahl, ich hatte das auch so und bald entsorgt.
    Die Rolle verklemmte laufend, der Snappy loest nur schwer aus.


    Besser aber auch der mehrfache Preis:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Holt 30mm mit Wichard-Regatta


    Die Karabiner raus, zuviel Kram, buchte das zusammen.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Das Holt-Wichard Set bekommst Du um 75,-.

    Hallo Dominik,


    die Frage ist berechtigt.


    Definitiv ist der komplette 10er Kielstab mit 8er aufgefuellt. Das Loch im Mittelverbinder ist auch 10 fuer den Kielstab.


    Bei den Leitkantenstaeben kann es auch nur eine Verstaerkung im Bereich der Huelse sein, was ich eher vermute und was auch Sinn macht, das hast Du Recht.


    Ich teste das mal mit einem Stueck Draht morgen.


    GN8