Beiträge von Lusa

    Hi Georg,


    der Waageriss ist kein Problem, mich haben die 6er heute am Trapez gut geliftet, kann sein, das die Boeen auch etwas staerker waren.
    Spitze war wohl gemessen 64 kmh, aber ich bin nicht sicher, ob es beim Flug so war.


    1m von LK zu LK hab ich auch schon mal irgendwo gelesen. So werd ich mal rangehen.
    Danke erst mal.

    Hi,


    eigentlich wollte ich auch meine Masse der Waage posten, aber heute habe ich diese bei 6 Bft. mit nur 6 SW zerbroeselt.
    Es war eine 160 daN Waageschnur, gerissen mehrmals unterhalb der Buchten. Muss wohl schon ein Vorschaden gewesen sein.


    Nehm ich jetzt 200 aufwaerts. Da ich aber auch einen Teil der Verbindungsleinen ersetzen will, Frage:


    Wie lang sind eure Koppelleinen beim Standard ? Ich hatte ca. 90 cm.


    Gibt es Erfahrungen, laenger oder kuerzer beim SW in Verbindung mit Gespannflug bis ca. 10 und mehr ?

    Egal wie lange es halt dauert, das ist sicher auch nicht so wichtig.


    Nicht nur der Anstellwinkel muss passen, die Drachen muessen auch sauber rechts wie linksrum gleich drehen, das moeglichst in einen geringem Radius.


    Zu scharf ist aber auch wieder nicht gut, sowas braucht etwas Gefuehl, dazu verschiebt man die Laenge d & c an der LK .
    5mm Schritte !!!


    Bei 3en kann alles beim Gestaenge so bleiben. Mein 12er wurde nur die Uqs. mit einem 8er Rohr auf dem 6er verstaerkt.
    Waage aber 160 daN ! Siehe Bilder der Aluringe von Stefan Derrick !!!



    Speedwings 6+8


    6x 1m Lk, 8x Standard

    Naja, 5 min ist wohl Wunschdenken, das dauert schon etwas, gerade wenn man eine Kette einfliegen will.
    1er oder 3 verhalten sich auch etwas anders wie 12. Aber im Prinzip sind alle Tips schon geschrieben.


    Wenn Du nicht klarkommst, sende ich mal meine Masse der Waage.


    In der Ruhe liegt die Kraft, probieren, probieren, probieren.



    Speedwinggespann

    Kommt auf den Standort an, ich hatte mal solche Fallwinde, dass nichts flog, obwohl Wind ja da war.
    Das kann wohl keiner genau vorhersagen, die Hoehe ist sicher das kleinste Problem.

    Zitat

    Ich wollte Dir ja auch nur den Rücken stärken


    So hatte ich es auch verstanden:H: , meine Meinung sollte auch keine Belehrung sein. :)
    Ich geh lieber auf Nummer sicher, hatte ich doch schon den einen oder anderen nicht ganz freiwilligen Ausritt mit dem Grossen...


    Bis zum WE, wie immer.

    :-O Das war wohl so, ich hab Dich ja auch erst spaet gesehn...


    Der Flo hat aber prinzipiell schon Recht, die Leinen passt man dem Wind an, so mach ich das natuerlich auch.
    Fuer meine Rev. habe ich mittlerweile 5 verschiedene Leinensaetze und bei den anderen Zweileinern sieht es aehnlich aus.


    Der Dicke ist aber nicht sooo empfindlich, er zieht auch die fetten Leinen straff. Da ich aber nicht mehr unter 80m fliege (bei uns auf der Wiese)
    und nur cruisen will, kommt es mir nicht so drauf an. Wenn halt zu wenig Wind ist, flieg ich was anderes.


    Uebrigens konnte ich letztens den Arnold vom M.T. fliegen, Korvo sei Dank, der flog wirklich schon sehr frueh. :H:

    Hallo Flo,


    kann ich ganz einfach beantworten.
    Die Schnursaetze sind da, hab ich damals mit dem 3er und den zweiten Satz mit dem 4.5er gekauft.
    Ausserdem flieg ich mein 12er Speedwinggespann mit der 160er.
    Sicher geht auch eine duennere Schnur, ich nehm ja auch die 100er, aber extra lange, duennere Schnuere kaufen ist sicher nicht notwendig.

    Ich bin schon eine Weile am ueberlegen, diese Rosetten und die Knoten ganz abzuschaffen.
    Laufend verhakt sich die Schur um diese Knoten und schoen sehen diese auch nicht gerade aus.


    Dazu fand ich: ohne Knoten


    Habe aber auch schon selber Versuche gemacht mit Presshuelsen, ist aber noch nicht zufriedenstellend.

    Die gleiche Menge Staub ist auch beim Saegen mit der Hand da, nur verteilt die Flex diesen besser.;-)
    In Wohnraeumen muss ich natuerlich davon abraten, da sind wohl die Saegemethoden besser.
    Man kann aber einen Staubsauger verwenden oder einfach ins Freie gehn.

    Geht jede beliebige Flex mit einen 1mm Trennblatt, das gibts fuer Metalle.
    Oder wie schon geschrieben der Dremel und Co., das Entgraten wird gleich mit gemacht, seitlich mit Gefuehl an der Dremel/Flexscheibe.
    Das Abkleben ist nicht notwendig, man kann das Rohr beim Trennen etwas drehen, aber Vorsicht, nicht verkanten.

    Nochmal zum Leichtwind, ich bin letztens 120m bei ca. 8-10kmh geflogen.
    2x160, 1x100 daN. Er flog grad noch so mit etwas kreuzen, aber ohne Laufarbeit.
    Knotenleiter ganz kurz, direkt an LK. Und, wieder sangen die Leinen ! Der Zug voellig easy, also kein staerkerer Wind in grosser Hoehe.


    Das ist auch so, wenn ich 2x160er also 80m fliege ! Evtl. liegt das an der Leinenlaenge, das die Leinen vibrieren.
    Der Wind war wirklich nur zweier Hauchwind.


    Wenn es mal zum Treffen kommt, probieren wir das nochmals aus.