Beiträge von MichlUlm

    Ich presse mechanisch.
    Zumindest den Rohling. Die Oberfläche, werde ich ab sofort auch im Vakuum machen. hat sich als besser und einfacher herausgestellt.


    Das komplette Deck im Vakuum zu machen, hatte ichs auch mal getestet, aber sobald mehr Holz im Spiel ist, wirds da sehr problematisch mit dem Druck.


    Klar ist der Druck bei so einer Presse super, aber ich sehe das Problem eher darin, dass man ewxtrem darauf achten muss, dass die Druckverteilung an den einzelnen Gewinden passt. Nicht dass du auf der rechten Seite mehr anziehst als auf der linken Seite. Ich hatte das Problem bei meiner alten Presse. Da wurde die eine Seite immer etwas stärker gepresst als die andere. Sieht man am Ende halt an der Maserung im Deck.


    Am besten hat es Odin71. Auf solch eine Presse bin ich echt neidisch :)


    Odin71
    Beim nächsten Mal nicht am Epoxy sparen und du bist hier allen weit vorraus ;)


    Gruß Michl

    Wow, was für eine Presse. :-o
    Da wirds aber schwer mit der Druckverteilung!?


    Hast du ein paar Daten zu deinem Deck?
    Gewicht und Maße?


    Hab meinen Proto nun auch fertig.
    1437g, Länge 87cm und Breite zwischen 11cm (in der Mitte) und 17cm (an den Standflächen).
    Ist für Fahrer bis 90kg.


    Hier mal zwei Bilder:




    Weitere Folgen, wenns komplett fertig ist.


    Gruß Michl

    Super Arbeit :H: :H:
    Wahnsinn wie sich das hier alles entwickelt :-O


    Hab heute auch mal wieder eins in die Presse gesteckt. Probier mal wieder was komplett neues. Hoffe es hält auch :(
    Aber bisher haben noch alle klasse gehalten.


    Gruß Michl


    p.s. Michl, geb mal bescheid, wenn du wieder in München bist. Da müssen wir mal alles gegeneinander testen.

    Nee, so teuer ist Carbon dann auch nicht :)
    Aber so um die 100-150€ Material musste da schon rechnen.
    Dann noch Werkzeug und Sägeblätter usw...


    Ich laminiere auch zwischen die Fasern.
    Ein anderer bekannter "Customboardbauer" hatte mir ach mal geschrieben, was das bringen soll!?.... aber nach dem Artikel in der Kite and Friends, zu urteilen, hat er wohl auch eingesehen, das es was bringt :)


    Gruß Michl

    Zitat von Franzm



    Könntest du das vielleicht ein wenig genauer erläutern ? :) Also warum es schwer zu verarbeiten ist.


    Ums kurz zu machen; jede Faser nimmt ne gewisse Menge Harz auf. Abhängig von Dicke, Webart und Art der Faser.
    Jede dieser 3 Charakteristiken spielt auf die Verarbeitungsgegebenheit mit ein.


    Bei der Glasfaser kann man eigentlich recht wenig falsch machen, da sie einem viel verzeiht und trotzdem hält (ähnlich einem Anfängerkite).
    Basaltfaser ist da eher schwieriger und wohl bedachter einzusetzen (wie ein Hochleister; beherrscht man das Teil ist es genial, aber kann man es nicht ärgert man sich nur ;-)).


    Die richtige Mischung macht`s einfach.
    Und wenn man die, oben genannten drei, beherrscht kommt dann noch der Druck bei der Verarbeitung hinzu; Dieser kann zum de-laminieren des Decks führen.


    Hier kommt dann die Erfahrung hinzu.


    Hoffe es klingt nicht zu "erhaben", aber ich musste auch viel Lehr"Geld" zahlen, um gute haltbare Deck zu bauen.


    Gruß Michl

    Ja, der Shape ist wirklich extrem!
    Auch die Oberfläche ist nicht perfekt. Soll ja auch erstmal nur ein Proto sein um zu testen ob sich so ein Deck rentiert.


    Vieleicht taugts ja auch garnix. ;)

    Zitat von Odin71


    was genau gibs da zu beachten bei der basalt harz kombi?
    ich hätt mich da jetzt ganz unbedacht mit dem normalen epoxy+ L härter rangemacht.


    Lass dich am besten beim Shop beraten.
    Aber: das Harz von r-g mitm l oder s härter taugt ganz gut für die Faser


    Zitat

    hast dich schon mal schlau gemacht ob und was für natürliche fasern für solcherlei projekte in frage kommen würden?


    Nee, ist ja leider immer ne Geldfrage.
    Werde wohl eher wieder mehr in Richtung Holz gehen und da mal ein paar Arten testen.
    Hier, in der Nähe, hats zeimlich viel auswahl, für wenig Geld.

    Bin echt zufrieden mit der Basaltfaser.
    Wie gesagt, es ist echt nicht einfach mit der zu arbeiten.
    Da ist Carbon und Glas schon besser.
    Vor allem muss das Harz zu der Basaltfaser passen.
    Hatte dabei leider auch schon schlechte Erfahrungen gemacht.


    Klar hat Carbon deutliche Vorteile gegenüber der Basaltfaser,:
    steifer (was nicht immer besser ist:-)), leichter, besser zu verarbeiten.


    Aber einen extremen Nachteil:


    Der Preis!!!


    Bei R-G hauen die die Basaltfaser für knapp über 5€ den Meter raus. Da kann Carbon und teilweise auch Glas kaum mithalten.


    Mit dem Vakuum würde ich an deiner Stelle nicht anfangen, bringt meiner Meinung nach nicht wirklich viel.
    Mit einer Presse hat man deutlich bessere Erfolge und es ist viel einfacher.
    Allerdings sieht meine neue Presse nicht mehr so aus wie die auf den Bildern.
    (Werde davon auch keine einstellen)
    Die Form, habe ich aber beibehalten und die Art des Aufbaues hat sich auch nicht so viel verändert.


    Gruß Michl


    P.s. hab auch nen neuen Proto fertig: 1330g
    Leider hatte ich keine Bilder davon gemacht, bevor ich ihn Mr. Dome zum testen mitgegeben hatte.
    Vielleicht stellt er ja noch welche ein
    - Editiert von MichlUlm am 01.03.2011, 19:52 -

    Diesmal hab ich mir ein neues gegönnt ;)


    Gewicht knappe 1.700g beim Deck.
    Flex, leider etwas wenig :(
    Ist etwas fest geworden.
    Fast identisch zu meinem ehemaligen Flame Bullet, nur ein wenig leichter.




    Optisch diesmal ganz in schwarz.


    Falls ich morgen noch rotes Griptape bekomme, kommt das natürlich noch drauf :)


    Gruß Michl

    Zitat von Phizz

    ...ich frag mich allerdings wie das board komplett aushärten kann wenn man einen spiegel drauflegt. dann kommt doch in die mitte des boards garkeine luft mehr ,und es kann auch keine feuchtigkeit abziehen.


    Das macht nichts. Da geht keine Feuchtigkeit ab.
    Beim Epoxy geht die Härtung nur über die Reaktion von Harz und Härter. Das Harz verliert dabei auch keinerlei Substanz.



    Zitat

    macht ihr das auch so ?


    So ähnlich. ich nutze eine etwas dickere Folie, um die Oberfläche beim Schottenstoff glatt zu bekommen.


    Gruß Michl

    Und es geht weiter!


    Nachdem sich der "Black Dumbo Proto" gut bzw bzw. sehr gut bewährt hat, gibts jetzt den Nachfolger.
    Ein klein wenig steifer (Der Proto hat doch nen guten Trampolineffekt gehabt) und vom Shape leicht asymmetrisch.










    Gruß Michl


    Mr. Dome
    Viel Spaß damit :) ;)
    - Editiert von MichlUlm am 10.02.2011, 08:56 -

    Zitat von G.Eheim


    Ich kaufe gerne in der Bucht. Teils aus China, wenn es um High Tech geht.


    Geht mir auch so. Kaufe gern das Kameraequipment über China.
    Bis 80€ (glaub ich) issses Zollfrei und für alles andere, gibts PayPal.


    Kites, hab ich erst einmal dort gekauft. War einfach ein Schnäppchen.
    Leinen usw. kauf ich lieber neu, da ich ja nie weiß, was der Vorbesitzer damit angestellt hatte und hier schließlich "meine Gesundheit" dranhängt.
    Allgemein, finde ich das Forum (bzw. die Foren) meißt deutlich günstiger als ebay.


    Muss aber, fairnesshalber, noch erwähnen, dass ich Tubes, aufgrund des höheren Verkaufspreises auch schon 2mal auf ebay verkauft habe.


    Gruß Michl

    Probiers doch mal mit sowas hier.
    Wenn du da eine gute Aufhängung, mit ner kleinen Umlenkrolle dranmachst, könnte es evtl. klappen.
    Vom Prinzip her ist es ja wie ein Segelflugzeug, halt ein einfacher Tragflügel.
    Ich kenn das halt nur, wenn ich meine Tube zum abbauen immer zum Auto trage.
    Nehm die dann umgedreht, sodass die einen eigenen Auftrieb entwickeln. Die sind dann immer recht unabhängig von der Windstärke.


    Einziges Manko: sobald du stehen bleibst, fällt der im Gegensatz zu nem Einleiner wohl eher runter!? Außer der Wind reicht.


    Gruß Michl