Da mir mittlerweile doch einige PM`s schreiben und Auskunft über die Vorgehensweise und den Materialeinsatz haben, hier mal ein kleiner Crashkurs für den Bau eines ATB-Decks (Kitesurfboard wurde zuvor von one kite kiter bereits beschrieben):
1. Die Wahl des Holzes:
- Nehmt bitte kein Sperrholz! Am besten ist Furnier. Und dabei ein festeres Holz, wie Ahorn nehmen.
- Die Stärke vom Furnier, hängt von eurer Presse (egal ob mechanisch oder Vakuum) ab. Als gut haben sich 0.6-1mm erwiesen (Faserrichtung immer längs zum Deck).
- Zum verleimen immer mit Epoxy arbeiten, kein Holzleim! Holzleim bindet durch den Verlust der enthaltenen Flüssigkeit --> Schlägt dann Wellen im Holz
2. Wahl des Harzes:
- Kein zu Dünnflüssiges Harz verwenden, im Notfall mit Baumwollflocken etwas verdicken. Es sollte in etwa "Holzleimkonsitenz" haben. Also schön klebrig 
- Viele Hersteller bieten extra Laminierharze an (z.B.: r-g.de)
- Bei der Topfzeit (ist die Zeit, die das Harz braucht, bis es anfängt fest zu werden) nicht sparen. Ich selbst verwende immer so um die 40min. das brauch man eigentlich immer.
3. Wahl der Faser:
- Es gibt viele Unterschiedliche Arten. Am besten für Decks dieser Art, sind Gewebe und Gelege geeignet. Dabei am besten eine Mischung aus einem "einfachem" Gewebe (um die 200g/m2, gegen das Längsreisen der Decks) und etwas unidirektionalen Gelege (ebenfalls so 200g/m2), um die Steifikeit des Decks zu erhöhen.
- Das sollte für die ersten Versuche, immer eine gute Wahl sein. Wie viele Schichten ihr benötigt müsst ihr selbst herausfinden. Ist immer Abhängig von Gewicht des Fahrers, Holz, Holzstärke, und Anzahl Anzahl der Lagen, die verwendet werden. Rechnet aber grob, mit 7-8 Lagen Glas (beide Arten gemischt), bei 6-7 Lagen 0,6er Furnier. Das sollte so für einen 70-80kg Faher normalerweise reichen (kein Gewähr auf die Angaben :-))
- Andere Fasern, kann man beim 2ten oder 3ten Deck immer noch verwenden.
4. Verfahren:
- Wie das Holz verpresst werden soll, ist euch überlassen. Auf den vorherigen Seiten findet ihr viele Beispiele von Pressen oder Vakuumverfahren. Bei einer Presse unbedingt drauf achten, dass diese 100% passt. Jeder noch so kleine Spalt ist später in eurem Board zu finden und eine potenzielle Bruchstellte. Der Bau der richtigen Form, ist der schwierigste Part, an der ganzen Sache. 
- Alles weitere, zum Vorgehen beim Bau, hatte ich ja schon mal bebildert auf den ersten Seiten beschrieben.
5. Haftungsausschluss 
- Dies soll nur ein grober Crashkurs für den Boarbau sein. Bitte immer auf die wichtigen Sicherheitsvorkehrungen achten. Vor allem auf gute Belüftung beim Umgang mit Epoxy und Glasfaserstaub (beim Shapen). Immer Atemschutz und Handschuhe tragen. Am besten auch noch so nen Einmal-Maler-Anzug anziehen, denn Glasfaserstaub juckt überall auf der Haut:-)
Bitte informiert euch auch über alle wichtigen Sicherheitsvorkehrungen beim Hersteller der Materialien.
6. Viel Spaß beim Bauen!
- Editiert von MichlUlm am 24.10.2011, 16:14 -