Beiträge von MichlUlm


    Recht hat er!!!!!


    Was will er eigentlich? Ich kapier grad garnix!

    Danke, danke, danke!!!!


    Zitat

    Original von Windmichel444
    Besonders für ein schwäbisches Board mit Schottendesign!!! :=( :=( :=( :D :D :D


    Und das noch vom nem Franken hergestellt. :)


    Zitat

    Original von T.Acker
    120-130,- € !!!!!!! :-o
    Da sind aber hoffendlich schon die Kosten für die Form mit drin!!!


    Äh, nein!!??? Aber die entstand eh überwiegend aus einem alten Kleiderschrank, der noch im Keller Stand.
    Lag irgendwie, nur am Carbon!
    Hat den Preis gut in die Höhe getrieben!


    Vielleicht sollte ich doch mal die Apotheke wechseln??? :( :( :(


    Gruß Michl




    - Editiert von MichlUlm am 01.04.2010, 11:21 -

    Die Materialkosten für das Board lagen so bei ca. 120-130€.
    Müsste ich aber mal genau durchrechnen.


    Also ne Kostenersparnis, gegenüber nem gekauften Brett hast du auf keinen Fall!
    Aber dafür halt ein wirkliches Unikat, wenn`s was wird ;) :H:


    Gruß Michl

    Wir haben gestern, nach dem Zusammenbau, schon mal die ersten 180 gemacht.
    Wirkte vom Fahrgefühl her, wie mein letztes Board. Sehr komfortabel, aber leider nichts für meine Gewichtsklasse von 100kg.


    Ulle, der das Board auch fahren wird, kommt damit bestens klar (bei 75kg).
    Für ihn war das auch gemacht, da sein bisheriges Brett (mein erstes) langsam langweilig geworden ist.


    Mit Serie wird`s wohl nichts werden, aber ich plane grad schon am nächsten ;)
    Diesmal wieder für mich, als Freestyleboard.


    Gruß Michl

    So, endlich fertig! Allerdings ohne die Flame teile. Hab mich doch für Trampa entschieden-


    Hier die Bilder:





    Die Signatur, konnte ich mir nicht verkneifen! Auch wenn sie nach der ersten Matsch Session weg sein wird! ;)

    Hier mal im Vergleich zu meinem Flame Bullet.


    Gewicht liegt bei 6,2kg gesamt.


    Gruß Michl

    Hier noch ein Bild der Deckoberseite:



    Heute Abend noch die Kanten begradigen und die hoffentlich angekommenen Teile montieren.


    Werde wohl doch keinen Klarlack aufbringen, da das Teststück, nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.


    Somit wird es erstmal in diesem Zustand gelassen.


    Gruß Michl

    Zitat

    Original von Blacksmith
    sieht wirklich sehr cool aus, auch von der technik her. wieso hast du aber nicht noch mehr geshaped? wenn ich mir da das anarkiteshape ankucke, ging doch normal noch einiges oder nicht?


    Ja, geht immer mehr! Aber fand die Form so einfach klasse, wirkte sehr schlank und sportlich.
    Anarkite ist bestimmt auch lustig, aber nicht mein Geschmack.


    Hatte zuerst mal den Shape meines zweiten Boards angedacht (sieht man auf dem einem Bild an den schwarzen Linien auf dem Rohling), wirkte aber zu wuchtig, da dieses Brett "nur" 90cm lang ist und das vorherige 98cm.


    @ Franzm


    Kann dir da leider nicht weiterhelfen. Würde aber erst mal das günstigste nehmen und testen ob es überhaupt so klappt, wie du dir es vorgestellt hast. Aber 300er könnte schon klappen. Weiß leider nicht wie Dick das ist, würde aber mal so 20 Lagen rechnen!?
    Stellt sich meist beim Bau raus, was man tatsächlich braucht.


    Gruß Michl
    - Editiert von MichlUlm am 30.03.2010, 16:03 -

    Zitat

    Original von Amagron
    Haha :=(
    Wenn das nicht mal ein geiles Muster ist! Ist das Board darunter nackig? :L


    Wird nicht verraten ;) bleibt wie bei den Schotten, immer ein kleines Geheimniss :L



    Zitat

    Original von Waldschroeder
    Geil, ein Board im Schottenrock-Design
    Ist das ne Folie oder wie hast Du das da draufbekommen?


    Ist eigentlich total einfach! ist nur ein Stück Stoff mit Epoxy getränkt und mit der Hand drauf laminiert.
    Die Unterseite werde ich noch anschleifen und ne Schicht Klarlack drauf machen, damit Sie schön glatt ist und bei der Oberseite, das selbe, außer an den Standflächen. Da spar ich mir dadurch gleich mal das Griptape :H:


    Gruß Michl

    Das mit der Serie, dauert noch etwas länger! Kostet halt doch immer einiges an Geld und Zeit.


    Gestern ging`s dann endlich weiter:




    Shape festlegen und auf einer Form vorzeichnen




    Shape übertragen und aussägen




    Beide Enden des Boards parallel zueinander Ausrichten



    Ein letztes mal aussägen und immer an den Atemschutz wegen denken! (Wegen Epoxydharz und Glasfaserstaub)



    Weiter geht`s dann, sobald die Anbauteile da sind, mit Bohren und vorbereiten des Boards zum Lackieren.
    In der Zwischenzeit werde ich mir wohl einige Gedanken über die optische Gestaltung des Boards machen.


    Gruß Michl

    Naja, wie man`s nimmt!?


    Bin eigentlich Koch!
    Aber wer nen dünnen Strudelteig oder Blätterteig verarbeiten kann, bekommt das auch noch hin. ;)


    Handwerklich ist ja nicht so viel bei, wenn man mal weiß wie man anfangen soll!
    Das wichtigste ist halt einfach sich in die Sache mit der (Zug und Dehn) Festigkeit, Verformbarkeit und den Verarbeitungseigenschaften, der einzelnen Materialen ein zu arbeiten und heraus zu finden wo und wie man am besten Anfängt.


    Leider findet man dazu halt nicht viel im Netz.


    Bei meinem letzten Board hatte ich das Holz, z.B. einen Tag in der Badewanne eingeweicht und dann vorab mit der Presse in Form gebracht, da es einfach zu fest war! Führte letzt endlich aber trotzdem zu so ner hohen Spannung an zwei zwei Stellen, dass dort ein kleiner Riss in der obersten Schicht entstand. Ist zwar nur ein optischer Mangel, aber nervt trotzdem! :(
    (Man sieht den Riss auf dem einem Bild, direkt unterhalb der Grabhandle. Ein weiterer ist auf der Unterseite.)


    Aber wenn man die Leute nett frägt, die ne Ahnung von haben, erfährt man auch immer praktische Tipps.
    T.akker hat mir da anfangs auch mal ein gutes Stück weitergeholfen (Danke nochmal :H:).


    Viele Dinge kann man sich halt vom Snowboardbau oder Modellbau abschauen.
    Auch Holzhändler oder Seiten wie hier helfen sehr gut bei der Materialwahl weiter.


    Am längsten hat es halt wirklich gedauert, sich in alles ein zu lesen und heraus zu finden, wie man es am besten angeht, ohne gleich nen 100er in den Sand zu setzen.


    Gruß Michl

    Danke! Freu mich schon aufs shapen! :)


    Noch ist das Brett gute 40- teilweise 43cm breit. Nach dem Shapen soll es an den Fußstellen nur noch 30cm haben.
    Geht also noch gut was weg.
    Auch am Gewicht! Hatte insgesamt noch 450g Harz angerührt und denke so 400g davon aufgetragen.
    Muss später den Rohling mal wiegen, schätze ihn aber so auf ca. 2,8kg.


    Gruß Michl