Beiträge von StegMich
-
-
... nicht dafür!

-
Die Schleppkante meines Magnum ist auch nicht mit Günters Drachen identisch. Ich wollte die Saumschnur bis zum Kielende führen und musste deshlab die Ecke am Standoff ausbügeln. Wie man am fertigen Drachen sehen kann, hat dies den Verlauf der Schleppkante stärker beeinflußt als ich vermutet hatte.
-
Hallo Robert,
mal unter vier Augen - Günter ist Ingenieur und hat sich das alles sehr genau überlegt, wie er seine Drachen bauen will. Aber er ist kein Computer - auf die Stellen nach dem Komma kommt es nicht an und auch den Millimeterbereich kannst du bei einem Drachen dieser Größe vernachlässigen. Schiebe die Linien so hin, wie sie dir am besten gefallen. Egal, wie genau du versuchst, die Pläne einzuhalten - es wird nie ein Wolsing, sondern dein Drachen werden. Fliegen wird er wunderbar, denn er wird mit einem Wolsing nah verwandt sein. Aber auch mein Magnum ist in vielen Details anders als Günters Magnum - das darf man nicht so eng sehen. Gegen eigenes Gehirnschmalz in deinem Nachbau hat Günter nichts einzuwenden - bau ihn so, wie du ihn gerne haben willst und weiche da vom Plan ab, wo du es für nötig hältst. So habe ich das auch gemacht.
-
... wenn du einen Nachbau machen willst, brauchst du die Entwurfzeichnungen nicht. Die sind nur nötig, wenn du einen eigenen Entwurf machen willst und daraus die natürliche Form erarbeiten willst. Schau dir einfach nur die Schnittzeichnungen an - dann klappt das schon!
-
... ich habe sämtliche Illusionen verloren!
-
Zeichnung 1 ist eine Entwurfszeichnung. Sie zeigt den Drachen so, wie er am Ende vor dir aufgebaut mit Stäben aussehen wird. Daraus entsteht dann die Zeichnung 1a, das Segel in natürlicher Form, flach ausgebreitet ohne Stäbe. Hier sind dann die Segelspitzen wieder höher als das Kielstabende. Lies dir das nochmal genau durch - ich habe mir das auch erstmal aufzeichnen müssen, wie Günter von 1 zu 1a kommt. Entscheidend sind die fein gestrichelten Linien in Zeichnung 1 und die Profilzeichnung am unteren Rand von Zeichnung 1.
-
Hallo Robert,
... prima - noch ein Magnum mehr. Ich freue mich schon darauf, dein Ergebnis zu sehen!
Bei der Erstellung der Segelskizze arbeitest du dich am besten durch das Buch bis zum Magnum durch. Ich habe mir die benötigten Maße teilweise aus den Segelzeichnungen der anderen Long Darts geholt und skaliert. Das funktioniert recht gut - die Abweichungen sind vernachlässigbar bei einem Drachen mit über 4 m Spannweite.
> In beiden Fällen liegt aber bei mir das untere Ende der Leitkante höher als der untere Ende des Kielstabes. Es müsste aber umgekehrt sein.
Nein, das ist schon OK so - im Segelschnitt ist der Kiel länger, aber wenn der Drachen mal Gestänge hat, passt alles wieder. Deine unteren Leitkantenverbinder liegen ja auch höher als das Mittelkreuz. Mein Magnum sieht als Schnitt so aus:
-
... jaja, bis wieder einer weint!

- viel Spaß mit dem schönen Oldie, ich werde ihn vermissen! -
-
... schöne Bilder, aber die "Musik"!
-
Hat noch jemand einen Utopia abzugeben? Ich habe heute eine Anfrage bekommen, die ich dann weiterleiten würde.
-
... danke schön! :H:
-
... sehr schön! :H:
-
... was sind die beiden grauen für welche? :O
-
Zitat von Schmendrick
mein Tipp... Spare das Geld ...
... nun ja, kein Schnäppchen, aber auch kein rausgeworfenes Geld. Die Matte fliegt bei gutem Wind ganz gut, das Dreiergespann macht bestimmt Laune, der Pinke fliegt bestimmt auch gut und den Rest kann immer mal brauchen, um andere Neugierige mit dem Drachenvirus zu infizieren - war kein Fehlkauf.
-
-
... ich glaub, in der Kite & Friends war's - will's aber nicht beschwören!
-
-
... und jetzt noch als Gespann - dann ist die Show perfekt! Gratuliere zu diesen tollen Eigenbauten! :H:
