Zitat von CWNa gut , hast mich erwischt , wir im Hunsrück haben kleine Häuser und der Delta Hawk hat eigentlich 27m Spannweite :L :-O :=(
... dann müsstet ihr logischerweise aber extrem große Häuser haben! ![]()
Zitat von CWNa gut , hast mich erwischt , wir im Hunsrück haben kleine Häuser und der Delta Hawk hat eigentlich 27m Spannweite :L :-O :=(
... dann müsstet ihr logischerweise aber extrem große Häuser haben! ![]()
... dein Deutsch ist prima - kein Grund sich zu entschuldigen.
Schau mal, so soll's aussehen - auf ein paar Zentimeter mehr oder weniger kommt's dabei nicht an. Du kannst an der Leitkante einen Verbindungsclip von Kersch-Wings verwenden (2. Bild). Dann fliegt nichts davon:

Zitat von RetnügDie Drachenfreunde würden sicherlich Interesse daran haben, ob Bilder,
Flugbericht oder Video, wie auch, wie diese Drachen von deinen Drachenfreunden in Frankreich aufgenommen worden sind.
... genau - zeig doch mal, wie wohl sich die Steikis in Frankreich fühlen! ![]()
Zitat von HeinzKetchup... Spiderkites Smithi...
... hmm - wenn das nicht der perfekte Drachen für den Sommerurlaub ist. ![]()
Zitat von CW3mm gewickeltes GFK habe ich da , werde mir dann noch die die 5er Muffen besorgen und einfach mal probieren .
Wenn der Innenstab sehr locker rein geht, klebe ich ihn mit Pattex rein. Der füllt den Spalt schön auf und hält. Sekundenkleber sind meist nicht geeignet, größere Spalten aufzufüllen.
Aber mal ganz ehrlich - so eine Wissenschaft wie heute habe ich daraus noch nie gemacht. Wichtig ist eigentlich nur, dass der Stab an den Muffenenden innen dicker ist, also Inlay deutlich länger als halbe Außenmuffenlänge - alles andere bleibt euch überlassen.
Zitat von Mark O2Der aus der Bucht passt aber nicht Michael ;-).
... ich habe nur Michels Frage beantwortet - außerdem gibt's ja noch Schleifpapier. Irgendwas kann man immer passend machen.
Zitat von MichelWarum auch Innenvertärkungsstäbe Michael ?
Wenn du exakt passende Außenmuffen hast, sind die nicht nötig. Unsere Außenmuffen haben aber immer etwas Spiel, so dass unsere Gestänge auf wenigen Punkten belastet werden. An diesen Stellen habe ich gerne Vollstäbe (oder zumindest dickwandige Rohre) statt Rohre - ist aber eine reine Vorsichtsmaßnahme!
Zitataber was nehme ich als Innenverstärkung ?
Innendurchmesser abmessen, möglichst passendes Stabmaterial zuschneiden und einkleben.
Zitat von CW
1. Was brauche ich an Material zum Muffen ?
2. Worauf sollte man achten ?
3. Wie verändern sich die Flugeigenschaften ?
1. Säge, Außenmuffen, Innenverstärkungsstäbe (länger als die Einstecktiefe der Muffe!)
2. auf die Länge des Kielstabes
3. gar nicht, wenn stabil gemufft wurde
Zitat von RetnügUnd außerdem Danke, Michael, für die Ehre, meine `Kleine Schwester` als Avatar
genommen zu haben. Es gibt auch für mich immer wieder Überraschungen aus den
Reihen der Drachenfreunde.:H:
... das ist viel mehr ein Schmücken mit fremden Federn! ![]()
Zitat von RetnügDann lass dir von StegMich ein möglichst großformatiges Bild von seiner - Kleinen Schwester, Stückwark Weis - schicken. Die Nahtüberlagerungen am Kopf des Drachens sind einfach sehenswert und in keinster Weise irgendwie abträglich. 8-) :-O
... ich weiß schon, ihr wollt das alle sehen - bitte klicken:
... Phite 140+170, geile Vögel :-O :-O - das muss man doch wissen! :L
... kannst du das nochmal sagen? :L
Ich habe von den Kirschen gar nichts gemerkt! :kirre:
... auch bei mir ging's drachentechnisch heuer viel zu ruhig zu:
12 gekauft
10 verkauft
1 verkauft, zurück genommen und 2x Versand bezahlt, weil er angeblich nicht fliegt
1 geschenkt bekommen
0 geflogen
Bilanz 2011:
rund 300,- EUR Miese gemacht (ohne Materialkäufe)
... das kann doch noch nicht alles gewesen sein!?! :O
