Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ich wünsche dir eine gute und schnelle Besserung! :H:
Beiträge von StegMich
-
-
Zitat von Michel
Und was bedeutet "Handmade" ?
Handmade bedeutet "in Deutschland gebaut" ?
... nein, sicher nicht - "Handmade" bedeutet in der deutschen Drachenszene so viel wie, der der den Drachen entwickelt hat, baut ihn selbst für seinen Kunden nach dessen Farbwunsch.
Deshalb gibt es z. B. von Spacekites auch Handmade-Modelle, bei denen Michael Tiedtke die Segel selber näht, und Serienmodelle, die er in einer Näherei nähen läßt und mit Stäben bestückt. Diese Serienmodelle kann man (meist) bei Spacekites auch Custom-Made (= mit speziellem Farbwunsch) bekommen.
-
Michel:
Ja, wir wissen alle, dass du immer noch denkst, dass "Handmade" handgemacht bedeutet!
"Ready to fly" bedeutet ja auch nicht, dass der Drachen mit Wiese und Rückenwind geliefert wird.
-
... wirklich sehr schön dein Steiki-Gespann! :H:
-
... prima - ich hoffe, dass es deine Erwartungen erfüllen kann. Viel Erfolg! :H:
-
Hallo Kollege,
das Buch das du suchst heißt "Flights of Imagination - An Introduction to Aerodynamics" von Wayne Hosking. Du kannst dir sicher denken, dass es nicht auf deutsch ist, aber das macht nichts. Du bekommst in diesem Buch 18 kleine Projekte mit Hintergrundinformationen, die man als Start prima verwenden kann.
Hosking, Wayne
Flights of Imagination
55 Seiten, englisch, Softcover
National Science Teachers Association, 1990, ISBN 0-87355-067-6Investigate the fundamentals of flight! These 18 projects use a hand-on approach that lets students answer questions for themselves. Each activity presents a clearly described principal of aerodynamics and then puts it into action with trash bags, strings, dowels, tape, and other readily available materials. Explore questions such as: Why does the wind make a kite rise? How can you measure a kite's height above the ground? Why do kites need tails? How fast does the wind have to blow to fly a kite? What shapes will fly? How heavy can a kite be? Appendices on when, where, anh how to fly a kite, along with a safety code, glossary, and resource list, provide all the information necessary to make these activities fun and easy to use.
Als Anleitungen für den Bau von Drachen aus haushaltsüblichem Material kann ich dir die Bücher von Werner Backes empfehlen.
Lass doch bitte mal hören, wie sich diese Idee weiter entwickelt.
-
... das sieht wirklich super aus!
-
-
Zitat von Mark O2
[quote]Wie wäre es mit weniger Spekulationen? - ich wäre dafür!

... und ich dachte immer, dass der Wilde Gladiator von der Nullwindpower-Hilde abgeleitet wurde. Michael Tiedtke hat nach meiner Information die Leitkante etwas schärfer angeschliffen und die Nasenspitze stärker angespitzt. Experten werden jetzt natürlich aufschreien, weil daraus natürlich erheblich mehr Schlepp an der Schleppkante entsteht. Hier kommt das neue ASS von Spacekites (Anti-Schlepp-System - aber wem sage ich das!) zum Einsatz, das eine deutlich besser Performance performt und auch den Sound deutlich akustischer erscheinen läßt. Michael wird mir jetzt bestimmt meinen 120%-Stammkundenrabatt kürzen, weil ich wieder aus dem Bierkästchen beplaudert habe! :-/
-
antisleep:
Hast du dein Testmodell von Space Kites denn noch nicht erhalten? Die Drachenwelt wartet auf deine Einschätzung als Speedkite-Profi! :H: -
-
... warum macht ihr eigentlich so eine Wissenschaft draus? Glaub ihr wirklich, dass Michael Tiedtke einen schlechter fliegenden Drachen ausliefern und damit seinen extrem guten Ruf auf's Spiel setzen würde? Was ich bisher von Space Kites bekommen habe, war nie zu beanstanden - egal ob Handarbeit oder Serienmodell.
-
-
Zitat von Jyrgn
Sollte "schepps" was anderes bedeuten, dann was ?
Des Adjektiv schepps bezeichnet epps, wos ned grad is.
(http://bar.wikipedia.org/wiki/Schepps) -
:H: :H: :H:
-
-
-
Zitat von Retnüg
Also Michel, an meinen Drachen NICHTS mm-genau, nichts zu stramm oder gar überspannt.
... und was du vergessen hast - jeder Drachen ist Handarbeit, keine Serienfertigung, also ist auch jeder Drachen ein bißchen anders. Ich weigere mich deshalb, die Stablänge abzumessen - denn es ist völlig sinnlos!
Wenn man weiß, wie der fertige Stab aussehen soll, ist es eine Leichtigkeit diesen für seinen eigenen Steiki anzufertigen. Dabei sind Modifikationen in den Verbindern möglich, wenn gewünscht. Soviel eigene Kreativität muss man einem Wolsing-Piloten abverlangen dürfen!
-
-

Eben habe ich die Fotos von John Chilese vom guten alten Lithium entdeckt. Der Lithium war mal der Wettkampfdrachen von "Cloud Nine", ein Präzisionsflieger allererster Sahne! Komischerweise hat er nie die ganz große Berühmtheit erlangt, die er eigentlich verdient hätte. Fliegt jemand von euch diesen Drachen heute noch?
