Beiträge von Zaunkönig

    @Matthias,


    Zitat

    ich habe mir überlegt einen 9Volt-Block Akku
    an einen Spannungswandler anzuschliessen der
    mir dann zweimal 5 Volt für Servos und Videosender
    ausgibt und da wäre der 9Volt-Block von der Grösse
    her richtig schön zu gebrauchen.


    Für einen "schwachen" 9Volt-Block willst du schon eine Menge dranhängen :-O
    Ein Akku mit dieser Leistung ist schnell leergelutscht. :L


    Ich tendiere hier für mindestens AAA-Akkus, auch wenn sie etwas schwerer sind... oder, du hast immer genug Reserve-Akkus dabei ;)


    Wenn du an Gewicht sparen willst gibt es auch andere Möglichkeiten (bei Bedarf mehr...)


    Florian,


    Zitat

    Na aber 6 AAA-Akkus sind nicht deutlich schwerer als ein 9V-Block, oder?
    Außerde brauchst Du kein neues Ladegerät und keine neuen Akkus. Also: Entscheidung einfach gemacht


    Das sehe ich auch so... 8-)


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Matthias,


    Zitat

    setzt eigentlich jemand von euch einen 9V-Block-Akku
    für die Stromversorgung am Rig ein ?


    Was willst du denn mit 9V versorgen ?


    Gruß Adalbert


    :)

    @ Gerhard,


    Zitat

    Denkst du oder weist du ?


    Strahlt ein USB Kabel stark aus ? Kann es Störungen verursachen z.b. Interface und Videosender in einem Gehäuse unterzubringen, man will ja schon in der Planung Fehler vermeiden.


    Motoren, die ja in Servos stecken und anderes wie Trafos (auch Wicklungen) und stark belastete Leitungen können, ich betone KÖNNEN immer zu einem Störfall :D führen.
    Sogar Empfänger der Fernsteuerung und Videosender werden u.U.(obwohl unterschiedliche Frequenz), bei ungünstigem Aufbau nicht verschont. In der Autoelektronik etwa, gab es schon die tollsten Phänomene.


    Hier geht es wie in der Forschung ... ausprobieren. Manchmal hift schon eine Verschiebung der Komponenten von wenigen cm. ;)
    Hilfe kann auch eine Messung mit einem Teslameter bringen


    ... das sind meine Erfahrungen... 8-)


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo,


    inzwischen habe ich auch ein Interface realisiert:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Von mir entwickelt (links) und rechts, das von Peter (Skyware) und natürlich viel kompakter :D


    Gerhard

    Zitat

    Ist es richtig das bei unserer Verwendung die Abschirmung und auch der auf den meisten USB Kabeln vorhandene Ferritkern zu vernachlässigen ist ? Oder kann es irgendwelche Voteile bringen die Sache geschirmt ins Rig zu verlegen ?


    Eine gewollte Abschirmung kann nur von Vorteile sein ... denke ich ;)


    Gruß Adalbert
    :)

    Hallo Thoralf,


    Zitat

    bis auf die Schrauben, Servos und Zahnräder baue ich alles selbst.(alles mechanische ist selbst konstruiert und gebaut)


    Die zweite Frage: die Füßen sind Kohlefaserstäbe.


    (meine Planungen für die neue G9-Rig sind fast abgeschlossen, ich weiß bloß noch nicht wieviele ich ba......?)


    Super ... das hört sich ja gut ... das bestärkt mich, mein Rig auch selbst zu bauen ;)


    Inzwischen habe ich ein Interface für die Kamerasteuerung entwickelt und erfolgreich getestet.


    Weitere Tests und die Konstruktion meines Rigs hängen davon ab, ob ich das eigene Interface einbaue :L


    Gruß Adalbert


    :)

    @ Thoralf


    Deine Rigs haben mich bisher mit am meisten überzeugt :H:


    Du scheinst ja das halbe Forum mit deinen Produkten zu versorgen ... :D


    Zwei Fragen hätte ich aber noch:
    Stellst du die verwandten Profile selbst her,
    und 2. sind die Aufstellfüße auch aus Alu oder nimmst du Kohlefaserstäbe ?


    Gruß Adalbert


    :)

    @ Gerhard



    ... damit kann man "arbeiten" :H:
    ... und für jede Kamera ein Rig ... Klasse


    Das "wilde" Rig hat große Chance einen Fotowettbewerb zu gewinnen ! Im Ernst


    Gruß Adalbert


    :)

    @Klapheha


    Zitat

    Wenn ich mir das so überlege ....
    ich baue mir den Koffer jetzt um die Rig drumherum ....
    verheimliche die Reihenfolge, dann passt das doch!!!!


    ... und was ist mit der Kamera ... baust du dir jetzt auch selbst? :( :D


    Mal im ernst ... ich habe mein H... auch drei Jahre geplant ... und jetzt bin ich hoch zufrieden damit. :-O


    Jeder (fast jeder) weiß, ein guter Plan ist die "halbe Miete" 8-)

    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Thoralf,


    wie dein Rig aufgebaut aussieht, kann ich nur erahnen :-o
    Aus wieviel Teilen besteht denn dein zerlegtes Rig
    ... gibt es auch ein Foto vom zusammengebauten ... ?


    Zitat

    Du sollst doch dein Licht nicht untern Scheffel stellen.
    Obwohl, wenn ich mir das so recht betrachte, dann scheint es auch unter dem Scheffel noch sehr hell hervor!!!!


    Ich nehme an das Klapeha schon mehr weiß .... ;)


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo AndiSchlandi,


    Zitat

    Hier mein Rig mit Fernbedienung und Monitor, Habe die Fernbedienung in einer Tasche untergebracht, welche ich am Gürtel tragen kann, so hat man die Hände frei. Am Rig sind die Batterien zur Stromversorgung der Servos und des Senders in blauen GFK-Rohren untergebracht, ich bevorzuge Batterien statt Akkus, weil die nach meinerv Erfahrung immer leer sind wenn man spontan loslegen will


    Meine Fernsteuerung habe ich zwar nicht eingepackt, aber einen breiten Umhängegurt nutze ich auch (noch vom Autorennen ect.) , damit ich beide Hände frei habe...


    ... und für geringe Stromverbraucher setzte ich auch keine Akkus ein ;)


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Peter und Kl-Peter,


    Zitat

    von Skyware: Zum Neigen würde ich keinen zu kleinen (schwachen) Servo einplanen,
    Die Kraft & das Getriebe sollten nicht zu klein sein, da hier doch etwas mehr Kraft aufkommt
    um die Kamera zu neigen bzw. in der Position zu halten.
    Ich kann da nur die GWS Servos empfehlen.
    Die haben ein Metallgetriebe und sind relativ kräftig.


    Zitat

    von Klapeha: ... du kannst die Kippachse mit zwei spitzen Nägeln oder Reissnadeln oder ähnlichem Werkzeug auswiegen....


    Ich denke, dass der Schwerpunkt der Drehachse schon möglichst in ihrer Mitte sein sollte, was ja auch für die senkrechte Achse gilt. ;)


    Beim Aufbau des Rig habe ich schon einen roten Faden, nämlich von innen nach außen, anders herum gäbe auch keinen Sinn


    Zitat

    Mach den ersten Rahmen nicht zu eng, du wirst hier oder da noch etwas Platz brauchen.
    Als Material hab ich AluProfile (2 * 20mm) ausm Baumarkt genommen.


    Die Aluleisten, Schrauben und Muttern ect. habe ich schon...



    Übrigens, im "Kopf" ist mein Rig schon fertig. Es fehlen nur noch einige Bauteile ... dann gehts los.... :D


    Gruß Adalbert


    :)

    - Editiert von Zaunkönig am 14.01.2009, 18:36 -

    Hallo Peter,


    Danke für die Infos.


    Zitat

    Meine andere neue "Luxus"-RIG (mit RC & Video) ist noch nicht ganz einsatzfähig,
    ich warte noch auf einen anderen Empfänger.


    Da bin ich aber mal gespannt... wie dein neues Rig aussieht . :-o


    Ich möchte mich bei meinem Rigbau auf jeden Fall von allen inspirieren lassen. 8-)


    Zitat

    Ja, Neigeservo ist ein Standard Graupner C505
    das hatte ich damals noch rumliegen, würde aber heute ein anderes nehmen - war halt eine Jugendsünde)
    Das Drehservo ist ein Conrad Miniservo (auf 360° modifiziert) - das ist ok, braucht ja nicht viel Kraft.


    Miniservos habe ich bei meinem Rig schon eingeplant ...


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Peter,


    Zitat

    fast seit 1 1/2 Jahren im Einsatz:
    heute mit Canon A570 (musste das untere U dafür neu biegen)


    Dein Rig sieht sehr professionell aus :H:


    ... und du bist immer noch zufrieden ? ;) alle Achtung :H:


    Hast du das Rig auch selbst gebaut ... mit Videosender und so ?


    Sind das Standard-Servos, die du verbaut hast ?


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Matthias,


    Danke für die Infos...


    Zitat

    Mein AuRiCo-Rig ist aus Aluminium.


    Das CP5000-Rig ist aus Kunststoff und Holz. Es wurde von Ralf Beutnagel gebaut.


    Tolle Arbeiten :H: .
    Dem schwarzen Rig sieht man gar nicht an, das Holz verwandt wurde ;)
    ... ist aber eine gute Idee...



    - Steuerung über 40MHz Funkfernsteuerung, wie man sie von Modellautos her kennt. Hierbei gilt: Servos für die Richtungen und Auslösung über den USB-Anschluss der Kamera


    -als Akkus sind AAA (4 Mikrozellen) geplant. Hieran wird dieser angepasste Videosender


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    angeschlossen (Test absolviert)


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Matthias,


    Danke für deine Tipps :H:


    Zitat

    Zuerst solltest Du Dir überlegen aus welchem Material Du das Rig bauen möchtest und über welche Funktionen das Rig verfügen soll. Die Funktionen können da sicherlich auch die Wahl des Materials beeinflussen.


    Plastik oder Alu kommt mir da in den Sinn, von der Verarbeitung her tendiere ich eher zu Alu-Profilen.
    Welches Material hast du bei deinem Rig verwandt?


    Zitat

    Konstruiere zuerst den Bereich um die Kamera und arbeite Dich dann nach oben vor. Allerdings solltest Du nicht gleich alles fest verbauen, sondern die Stellen festlegen, wo was angebracht sein soll, um dann das Rig auszuwiegen, damit Du den Schwerpunkt feststellen kannst. Dort wird dann die Drehachse liegen. Erst danach baust Du die Teile fest ein.


    ... das macht Sinn... ich habe schon gesehen, dass bei bestimmten Konstruktionen (kein Rig) Provisorien eingebaut werden, die dann später durch richtige Einheiten ersetzt wurden.


    Zitat

    Schreib mal was zu den Funktionen, die Dein Rig haben soll.


    Ich möchte schon das Rig in alle Richtungen steuern ... ;)


    Gruß Adalbert


    :)