Beiträge von Neuromancer

    Ich bin kein Drachenbauer, aber bis jetzt hatte ich es so verstanden:


    1. Die Saumschnur ist die Schnur, die in die Schleppkante eingelassen ist. Sie sorgt dafür, dass der Kite leise wird. Nachteil: der Drachen wird schneller und nimmt zügiger Fahrt auf. Bei meinem Infinity ist das eine weiße Schnur. Sie kann nicht abgespannt werden. Zumindest nicht an den Flügelenden, dort ist sie - wie ich vermute - fest eingenäht. Aber man kann sie am Kiel abspannen und somit an beiden Enden gleichzeitig, wenn man so will.


    2. Die Schnur, die in die Leitkante eingelassen ist, spannt die Leitkante ab. Sobald die untere mit der oberen Leitkante verbunden ist, ziehst du diese Schnur über die Splitkappe. Das stabilisiert die gesamte Leitkante. Bei meinem Infinity ist diese Schnur schwarz oder von mir aus auch anthrazit.


    Und wo hängt jetzt bei dir welche Schnur?

    Moment mal.


    Wovon sprichst du jetzt eigentlich? Von der Saumschnur oder der Schnur, die die Leitkanten abspannt?


    1. Mit der Saumschnur hast du beim Infinity eigentlich nix zu tun. Die bekommst du höchstens am Kiel zu Gesicht, nämlich am Hintern. Dort kannst du die Saumschnur auf- oder zuziehen. Einfach das Kielende drehen, bis die Saumschnur Spannung hat und dann mit dem Klettverschluss fixieren.


    2. Die Schnur, die die Leitkante abspannt gehört in die Splitkappen. Der Infinity kommt von Werk aus zerlegt, das heißt, die untere Leitkante muss mit der oberen Leitkante über die Muffe verbunden werden. Dann spannst du mit der Schnur und der Splitkappe ab. Mit der Schleppkante hat diese Schnur nichts zu tun. Steht übrigens auch in der Aufbauanleitung.


    Gruß
    Armin

    Hi André,


    erstmal Glückwunsch zu diesem großartigen Drachen. Obwohl ich schon so einige Trickser in meiner Drachentasche habe - darunter auch einige Modelle, die um einiges teurer sind als der Infinity - fliege ich fast ausschließlich nur noch diesen Kite.


    Meine Waage steht auf dem ersten Knoten, also ganz flach, obwohl ich in Norddeutschland lebe und wir hier eigentlich immer so mindestens 3 bft haben. Ich mag es einfach so am liebsten, es hat sich nach längerem rumprobieren herausgestellt. Der Kite wackelt dann fast gar nicht mehr und er lässt sich so hervorragend sliden. Aber das ist ganz sicher Geschmackssache. Ich fliege übrigens beide Infinitys so, den STD und den Vented.


    Viel Spaß mit deinem neuen Kite.


    Gruß
    Armin

    So, endlich mal Zeit, ein wenig zu schreiben.


    Erstmal:
    Vielen Dank an dieser Stelle an Matthias Franke, der mir eine Waage kostenlos(!) geknüpft und zugeschickt hat. Das nenne ich mal nen guten Service!
    Ich hatte mir zunächst selbst eine geknüpft, diese hat sich aber bereits nach wenigen Flugminuten dermaßen verstellt, sodass ich sie wieder ausgebaut habe.
    Matthias' neue Waage habe ich allerdings noch nicht eingesetzt, weil ich den Vented im Moment fast gar nicht mehr fliege, sondern nur noch den STD, auch, wenn mal etwas mehr Wind geht. Außerdem habe ich beschlossen, die alte Waage bis zum bitteren Ende zu fliegen. Die Dyneema ist jetzt zwar höchst dilletantisch mit Tesa ummantelt und sieht very psdeudoprofessionell aus, aber egal. Ich will mit dem Kite schließlich keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. Und die Waage hält! :)


    Matthias hat mir übrigens - nach einem etwas längerem Telefonat - empfohlen, die Dynamic DT 15 gegen Black Diamond Nitros zu tauschen. Heute hatte ich Zeit, beide Varianten miteinander zu vergleichen. Mein Fazit: Der Infinity fliegt mit den Nitros deutlich knackiger und präziser, er rastet im Fade und in der Jacob's Ladder besser ein und fliegt insgesamt ein wenig spurtreuer.
    Wer also so wie ich den Flugstil von Martin Madsen (dpmama) mag und einen Infinity sein eigen nennt, der sollte vielleicht mal über diese Investition (knapp 40 Euro, mit Standoff-Verbindern und Spezialmuffe) nachdenken. Ich war über den Unterschied zu den Dynamics jedenfalls sehr überrascht.


    Gruß
    Armin

    Zitat

    Echte Waagekiller sind daher Multilazy und Jacobs Ladder.


    Tja, das erklärt natürlich so einiges. Die Multilazy ziehe ich mit dem Vented sehr gerne, gerade bei viel Wind. Die Jacob's Ladder kann ich noch nicht, aber ich übe sie zur Zeit sehr oft.


    Danke für Deine ausführliche Erklärung, Heiko. Ich melde mich wieder, sobald der neue Schenkel eingebaut ist.


    Gruß
    Armin

    Heiko, danke für die Antwort.


    dann ruf ich morgen gleich mal bei HQ an, die sollen mir ein paar Ersatzschenkel schicken. Scheuert im Allgemeinen eigentlich immer die selbe Stelle auf? Oder ist es sinnvoll, eine komplette Ersatzwaage auf Vorrat zu haben, um dann immer das entsprechende Stück auszutauschen?


    Danke und Gruß
    Armin

    Hallo,


    habe eben festgestellt, dass an meinem Infinity Vented an der Waage die ummantelte Dyneema aufgerieben ist. Kein Wunder, da ich im Moment eigentlich fast ausschließlich meine beiden Infinitys fliege.


    Frage: kann man dieses Stück Waage wieder reparieren (umkleben)? Wenn ja, wie? Oder ist es sinnvoller, gleich ne neue Waage einzubauen? Das besagte Stück ist aufgerieben - es schaut etwas Weißes hervor, keine Ahnung, was das genau ist - ist aber (noch) nicht durchgerissen.


    Danke für Eure Antworten und Gruß
    Armin

    Meine Meinung:


    Für wen fliegst du? Für dich oder für "die anderen"?


    Falls du für die anderen und deren Respekt / Anerkennung fliegst: Mach ne Umfrage und frag, was die Leute am liebsten sehen. Dann übe genau das. Nur, um irgendwann festzustellen, dass es letztlich doch nicht das Richtige war, denn: Jedem Menschen recht getan usw...


    Falls du für dich und Anerkennung durch dich selbst fliegst:
    Magst du das Gezappel? Falls ja, zappel weiter. Wen interessiert schon, was andere schön finden? Für die einen ist es Duplo, für die anderen die längste Praline der Welt.


    Ich frage mich, was an Briefmarkensammeln schön sein soll. Alte, gezackte Papierchen fein säuberlich geordnet in Büchern. Na und? Glaubst du im Ernst, das hält einen echten Hardcore-Briefmarkensammler davon ab, weiterhin Briefmarken zu sammeln? Wenn es seine Passion ist, er darin aufgeht, daran Spaß hat, soll er doch sammeln. Wen juckt dann schon meine Meinung?


    Gruß



    Moin,


    gestern ist mir während einer Session aufgefallen, dass an meinem STD die linke Leitkante an der Nase ein klein wenig rausschaute. Beim näheren Hinsehen stellte sich heraus, dass die Verbindungsnaht zwischen Segel und Drachennase (das Stück LKW-Plane) aufgegangen war, wahrscheinlich das Resultat eines Spatens oder Zombies.


    Hab leider keine Nähmaschine und einschicken will ich den Kite (zunächst mal noch) nicht. Deshalb 2 Fragen:


    a) Kann man so etwas auch ganz "normal" mit Nadel und Faden nähen? Wenn ja, welchen Faden würdet ihr empfehlen? Zwirn?


    b) Ich musste die Leitkante unten aufmachen, um sie überhaupt verschieben zu können und um die Leitkante oben wieder einfädeln zu können. Frage: Wie oft wickelt ihr die Saumschnur um die Pfeilnocke? Gibt's da nen Richtwert oder macht ihr das nach Gefühl und spannt dann am Kiel nach, wenn es nicht passt?


    Danke und Gruß

    Zitat

    Original von Mark O2
    Stand-Off Länge: 33,5 cm (wenn ich mich nicht irre)


    Kann das jemand bestätigen?


    Habe jetzt endlich das 2mm GFK und die passenden Kappen. Wenn ich auf 33,5 schneide, dann sieht es so aus, als wären die Standoffs zu lang.


    Gruß

    Zitat

    Original von Comstar01
    Wenn du die Hilde wirklich mal pimpen solltest, enferne einfach die inneren Standoffs, aber nicht die äußeren, da die zur Segelabspannung an den Winglets der Schleppkante benötigt werden.
    Dadurch wird der Flug insgesamt noch rasanter und der Druck höher.


    Danke für den Tipp. Eigentlich bastele ich ganz gern an der Hilde, auch wenn sie dadurch bis jetzt nicht schneller sondern eher gemütlicher wurde. Kommt mir als Trickser aber nicht ganz ungelegen ;)

    Zitat

    Original von Mark O2
    Ok, dann fehlte Dir eine Aufbauanleitung mit Stückliste.


    Aufbauanleitung? Stückliste?


    Ich kann nur folgendes sagen:
    Ich habe den Kite August oder September 2008 gekauft. Ich habe auch noch die "alte" Version mit dem Alukreuz. Die Hilde war nicht mein erster Kite, aber mein erster Speedkite. Und eine Aufbauanleitung oder Stückliste war da definitiv nicht mit dabei.


    Zitat

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass beim Versand evtl. die Stäbe verloren gingen.


    ...


    Zitat

    Hast Du 2 mm gewickelte GFK Stäbe zuhause und passende Gummiendkappen?


    Nein, leider nicht, aber ich habe einen guten Drachendealer um die Ecke, der hatte bis jetzt alle Teile, die ich brauchte. Werde ich bestellen.


    Zitat

    Die Hilde fliegt nur mit den zwei Stand-Off Setup richtig.
    Mit großer Wahrscheinlichkeit wird sich der Sound aber völlig ändern, weil sie dann nicht mehr flattert sondern faucht im Flug.


    Ich weiß noch, dass ich am Anfang sehr große Schwierigkeiten beim Starten hatte. Möglicherweise hatte das auch etwas mit den fehlenden Standoffs zu tun. Irgendwann habe ich dann geschnallt, dass man (also ich und wahrscheinlich auch nur ich) den Kite besser in der liegenden Position straff und schnell durchzieht, dann startet die Hilde (bei mir) auch problemlos. Aus dem Stand heraus starten hat bei mir nie geklappt.


    Zitat

    Ich stelle Dir gleich mal ein Bild der Stand-Offs ein und gebe Dir die Maße, dass Du sie nachbauen kannst. Alternative: Du kontaktierst Michael und er schickt Dir sicherlich neue passende Stand-Offs zu.


    Bild und Längen kommen.


    Danke, das ist sehr nett. Würde mich freuen. :)

    Mark,


    sorry, aber ich glaube, Du hast etwas falsch verstanden. Es gibt keine Probleme. Außer, dass ich den Sound der Hilde vermisse, ist an meinem derzeitigen Setup nichts schlecht. Wie gesagt: ich bin heute mittag geflogen unter für die Hilde nicht schlechten Bedingungen. Alles soweit ganz gut, außer, dass ich nach 2 Stunden mal wieder einen Kielstab ins Carbon-Jenseits geschickt habe, aber da kann die Hilde ja nix für...
    Ich wollte Dir übrigens genausowenig auf die Füße treten, deswegen der Smilie hinter meinem Statement.


    Aber die Sache mit den 2 äußeren Standoffs beschäftigt mich jetzt schon ein wenig...
    Suffocater, wo hast Du denn die beiden zusätzlichen Standoffs her? Wenn die lose waren: ich könnte schwören, die waren bei meinem Kite nicht mit dabei...
    Und: Doch, gewundert habe ich mich damals schon, als ich den Kite zum ersten Mal aufgebaut habe. Natürlich habe ich mich gefragt: Wozu die 2 zusätzlichen Standoff-Halter, wenn die Standoffs fehlen? Deswegen habe ich sie auch letztlich dann entfernt... ich mach das ja nicht einfach so zum Spaß...

    Zitat

    Original von suffocater
    Äh......wie kann man die Waage ans Kielende knoten UND damit auch noch fliegen?


    Probier's aus. Es funktioniert. Und meiner Meinung nach sogar sehr gut. Bau halt mal spaßeshalber um.


    Zitat

    Also die Hilde sollte VIER Standoffhalter auf der unteren Spreize haben, zwei rechts, zwei links, für VIER Standoffs.


    Meine Hilde hat 2 Standoffs, nicht 4.
    Ich sehe aber gerade auf einem Foto, dass noch zwei weitere Standoffs außen quasi in das Segel reingehen und dort in einem Saum verschwinden. Nur: diese äußeren Standoffs habe ich noch nie gesehen, ich sehe sie gerade auf diesem Foto zum ersten Mal. Sind diese Standoffs in dieser Tasche vernäht oder lose?


    Zitat

    Original von Mark O2
    Noch einen guten Rat: Hör auf an den Kites selber rumfummeln zu wollen.


    Danke für Deinen nett gemeinten Rat. Aber ich fummele an meinen Kites so lange rum, wie ich will, denn es sind schließlich meine Kites. ;)


    Gruß

    Hallo Hilde-Fans,


    mal ein paar Fragen an die Experten unter euch:


    a) Was bringt eine Verkürzung der oQS bei der Hilde bzw. was ist zu erwarten? Wie ändert sich das Verhalten der Hilde?


    b) Mir ist aufgefallen, dass ich die Hilde nach ihrem letzten Lazarettbesuch "falsch" zusammengebaut hatte. Und zwar hatte ich denjenigen Waageschenkel, der zum Kielstab führt, nicht direkt unter das Mittelkreuz gebuchtet (wie es richtig gewesen wäre), sondern zwischen das Ende des Segels und der Pfeilnocke des Kielstabs. Als ich heute mit der Hilde wieder mal Gassi war (4 bft, in den Spitzen bis zu 6) flog sie meines Erachtens nach ziemlich zahm, ganz anders als ich sie in Erinnerung hatte. Sie war meiner Meinung nach leichter zu starten und flog auch nicht so hyperzappelig und schien ungewollte Stalls leichter zu schlucken.
    Frage:
    Kann das an diesem etwas abgeänderten Waage-Setup liegen oder liegt es eher daran, dass ich durchs Stuntkiten einfach nur erfahrener geworden bin und so schneller auf Fehler reagiere und diese automatisch schneller über reine Reaktion ausbügele?


    c) Mir ist aufgefallen, dass ich die beiden zusätzlichen (äußeren) Standoff-Gummis von der uQS entfernt hatte. Wahrscheinlich dachte ich letztes Mal: "Unnötiger Ballast, also weg damit!" und hab sie einfach abgezogen.
    Frage: Wozu sind die zusätzlichen Standoff-Halter überhaupt da? Ich meine, es hängt ja kein Standoff dran, also wozu die Halter?


    d) Außerdem ist mir heute aufgefallen, dass die Hilde nicht mehr so schön zwitschert wie früher. Liegt das etwa an den entfernten Standoff-Haltern? Oder habe ich vielleicht die Saumschnur zu stark gespannt?



    Danke für eure Antworten und Gruß


    Armin

    Zitat

    Original von Uliscat
    Hoffentlich ist dein SUL bald wieder Flugfertig!


    Eigentlich wollte ich ihn heute schon wieder testen, wetter.com meldete 11 km/h. Welch Irrtum... der Windmaster meldete mir am Schluss (gegen 16 Uhr) 34 km/h im Schnitt... Naja, morgen vielleicht... ;)


    Gruß
    Armin