@Jörg
wo der Fehler ist bei deinem Gleiter , ist schwer zu sagen. Vielleicht liegt es an den Falten im Segel , an zu viel Gewicht in der Nase , an der Einstellung der Leinen oder an dem Segelschnitt. Was ich aber sagen kann ,
ein hochskalierter Gleiter nach Helmut seinem Prototyp gebaut, kann man mit einem LWH von der Performance her vergleichen .
Die Gleiter benötigen etwas Gewicht in der Nase , da sie für meinen Geschmack die Nase sonst zu früh hoch nehmen .
Auch habe ich das Gestänge aus diesem Grund in der LK verhältnismäßig lang gelassen . Mit der Position der Spreize kann man den Schwerpunkt auch ein wenig verlagern .
Ab welchen Winkel ein Sturtzflug zum Strömungsabsiss führt und nicht mehr abgefangen werden kann , kann man aus der Position des Piloten nicht erkennen . Da er hinter dem Gleiter steht und der Gleiter auch eine gewisse Höhe haben sollte für so ein Manöver .
Aber man bekommt mit der Zeit ein Gefühl für die richtige Stärke des Impulses . Mein Gleiter schaft locker über 100 m gerade davon zu fliegen .
Für einen ersten Gleiter empfehle ich ein hochskalieren auf 240 bis 250 cm mit 4 mm Exel und 2x1 mm in den Flügelspietzen .
Das ist mein auf 240 cm Spannweite hochskalierter Preis - Leistungs - Sieger. Er hat eine M8 Mutter , also knapp 5 Gramm in der Nase. Habe vor mir in nächster Zeit einen Gleiter auf Basis dieses Gleiters zu bauen , der allerdings kein Gewicht mehr in der Nase benötigen soll .
Gruß Dario