Beiträge von Frank K.

    Hallo,


    mal wieder was neues von mir zur Turbo Bar.
    Hatte vor ca. 2 Wochen meine Ozone Turbo Bar bekommen,
    konnte sie aber erst letzten Sonntag ausprobieren.
    Bin angenehm überrascht von ihr.
    Es war leider auf Grund des weichen Bodens und zu wenig Wind kaum möglich es im Buggy zu testen.
    Aber wenn die 5.5 etwas Geschwindigkeit auf genommen hatte,
    habe ich die Bar langsam zu mir heran gezogen
    und endlich gemerkt wie sie sanft Druck über die Bremsen aufgebaut hat.
    Nur muss man sich echt auf die Bar einlassen und
    eigentlich die Steuerung über Handles vergessen,
    denn wenn man jetzt denkt man zieht die Bar mal eben ran um etwas zu Pumpen,
    wie man es mit den Handles gemacht hat, das ist nicht mehr möglich,
    dazu muss man nach vorn greifen an die Mittelrolle und ziehn.
    Fazit ist das die Bar meinen Schultern gut tut
    und man kann wirklich alles auch bequem mit einer Hand machen.
    Das war ein echter AHA-Effekt.
    Ich werde mich an die Bar gewöhnen, mir gefällt es bis jetzt.


    lg
    Frank

    Hallo,


    mal wieder was neues von mir zur Cooper One 5.5.
    Hatte vor ca. 2 Wochen meine Ozone TurboBar bekommen,
    konnte sie aber erst letzten Sonntag ausprobieren.
    Bin angenehm überrascht von ihr.
    Es war leider auf Grund des weichen Bodens und zu wenig Wind kaum möglich es im Buggy zu testen.
    Aber wenn die 5.5 etwas Geschwindigkeit auf genommen hatte,
    habe ich die Bar langsam zu mir heran gezogen
    und endlich gemerkt wie sie sanft Druck über die Bremsen aufgebaut hat.
    Das war ein echter AHA-Effekt.


    lg
    Frank

    Hallo Gig,


    ich würde mich für die Rabbit entscheiden,
    will mir auch noch eine Starkwindmatte zum Buggykiten zulegen.
    Und tendiere da auch in die Richtung der Rabbit 2.5,
    gerade im Binnenland sind die schön zu fliegen,
    die stecken die Böen besser weg als ne One.
    Sie bauen den Druck sanfter auf,
    besitze ja schon den Vorgänger in 4.5
    und bin echt zufrieden hier im Binnenland.
    Nur leider gibt es sie nicht größer,
    weil sie dann laut Chris(flyingfunk) zu viel Seitenzug haben sollen,
    würde es aber gern mal so in 7.5 oder 8.5 testen wollen.


    lg
    Frank

    Hallo,


    gerade ist der Buggy zum Schneebuggy mutiert. :-O


    Durch die Halterung am Vorderrad wird das Rad etwas geklemmt in der Gabel
    und die Gewindestangen verhindern ein Umschlagen der Kufe nach hinten.
    Aber es hängt gerade an vier Muttern und an drei Spanngurten,
    die aber heute nicht mehr dazu kommen, wegen anderer Termine.:-D


    lg
    Frank

    Zitat von Heikolino

    Genau, Versuch macht klug bzw. probieren geht über studieren. Also in diesem Sinne weiter so.


    Hallo Heiko,


    mir ist gerade eingefallen, das man doch das Rad einfach arretieren kann,
    dann kann die Kufe noch nach hinten umschlagen.


    lg
    Frank

    Zitat von Heikolino

    Hallo
    Die Lenkkufe erscheint mir ein bissel kurz. Damit wirst du bestimmt zu tief einsinken und das ganze dreht sich nach hinten, und das wars dann mit der Kufenspitze. Ich will dir nicht ja nicht den Mut nehmen, sind halt nur meine Gedanken als ich die Kufe im vergleich zum Rad gesehen hab. Ansonsten ne gute Idee. Ich selbst bin bis jetzt noch nicht so weit gekommen. Ist halt einfacher Ski oder Board raus zu holen.
    vG Heiko


    Hallo Heiko,


    die Befürchtung habe ich auch noch ein bisschen.
    Kommt auf den Test an.


    lg
    Frank

    Hallo,


    da ich das Werkzeug erst am Nachmittag bekommen habe,
    hier jetzt ein paar Bilder vom Ergebnis. :-O
    Lenkkufe

    Hinterachse

    Alle auf einen Blick.

    Sie sind noch nicht fest mit der Skibobkufe verschraub, das kommt morgen so hoffe ich.
    Konnte auch die Gewindestangen nicht zuschneiden da es dafür etwas zu spät ist,
    denn die Flex ist etwas laut.:-D
    Aber der Winter soll ja auch noch nicht zu Ende sein. ;)


    lg
    Frank

    Hallo,


    gestern Abend hab ich noch eben ein paar Schablonen gebastelt zum anzeichen.

    Habe schon angezeichnet und bekomme auch gleich mein Werkzeug.
    Wenn man Urlaub hat geht es halt alles etwas besser.


    lg
    Frank

    Hallo Mario,


    habe ich mir schon fast gedacht.
    Denke die Aluplatte auf dem Plastekern ist nicht all zu dick.
    Werde mich wohl auf die Siebdruckplatten konzentrieren und auch auf die Kufen vom Skibob.
    Bin gerade fleißig am zeichnen. :D
    Mach gerade die Zeichnung für die Skibobkufen,
    für die Aufnahme vom SK-Rad, mit 12.5er Siebdruckplatte,
    soll ja auch nach was aussehen und nicht so zusammen geschustert.
    Nicht einfach nur ne Platte mit Ecken und Kanten,
    schon etwas schön gerundet, Design by Me.
    Der erste Entwurf der mir auch von der Form her gefällt.

    Edit: Morgen wird gesägt und geschraubt.


    lg
    Frank
    - Editiert von Frank K. am 04.03.2013, 09:43 -
    - Editiert von Frank K. am 04.03.2013, 20:36 -

    Zitat von M_aus_Jott

    Was möchtest Du denn mit dem Dibond machen? Die sind prima, wenn Du irgendwo eine saubere Oberfläche haben möchtest. Die mech. Haltbarkeit ist eher begrenzt.


    Falls noch jmd. ein Paar Skier zum basteln haben möchte: Meine Freundin hat noch eins über. (Weil der Schnee sowieso gerade schmilzt ist es ja nicht mehr eilig...)


    Hallo Mario,


    hatte an die Lauffläche gedacht, wegen der Aluoberfläche.


    lg
    Frank

    Hallo Jörg,


    die Schneekufen sind nicht vom Tisch,
    nur bin ich wegen der neuen Arbeit nicht wirklich da zu gekommen mir weiter Gedanken zu machen.
    Bin aber heute mal wieder ein wenig am Zeichen,
    will mich nicht nur auf die Kufen verlassen die ich da liegen habe.
    Zeichne auch ganz was eigenes, wird wohl komplett aus Holz, die Siebdruckplatten aus dem Fahrzeugbau, dann sein.
    Durch die einseitig extrem glatte Oberfläche finde ich sie dafür gut geeignet.
    Die Kufe selber aus zwei Lagen 6.5mm verleimt und verschraubt und dann den Rest aus 12er aufgebaut.
    Die Achse sollte dann so rund 300mm über dem Boden sein.
    Mal schauen was meine zeichnerischen Ergebnisse zu Tage fördern.
    Bis jetzt bin ich gedanklich bei ca. 1400 mm x ca. 300 mm Abmaßen.
    Hier mal ein erstes Ergebnis:

    Ich verzichte bewusst auf Snowboards,
    da man kaum zwei oder drei gleiche bekommt,
    bzw. günstig welche die keinen Kernbruch oder so haben.
    Materialfrage:
    Wie sieht es mit der Festigkeit von Dibondplatten aus?


    lg
    Frank
    - Editiert von Frank K. am 03.03.2013, 19:17 -
    - Editiert von Frank K. am 03.03.2013, 21:00 -

    Zitat von Wendi84

    Wo ist das Problem. Lass sie doch mal bei 50km/h Windgeschwindigkeit hoch. Da bist du oben bevor das Teil im Zenit steht. Ist natürlich auch von Gewicht des
    Piloten abhängig.
    MfG


    Sorry aber wie kann man nur so dumm sein bei 50km/h oder 7bft oder 26ktn mit ner 7.7er zum fliegen gehen.
    Das sollte man auch mit einer 5.6er nicht machen.
    Wer das macht ist einfach nur dumm und lebensmüde und bringen wenn was passiert unser Hobby in Verruf.


    lg
    Frank, der mit dem Kopf schüttelt