Zitatnimm den blauen. Ist wie bei Kites, die blauen fliegen besser.
Deswegen fliegen meine Kites nicht! :O
Und jetzt habe ich mir schon den Bell im schlichten Mattschwarz geholt... :-/
Zitatnimm den blauen. Ist wie bei Kites, die blauen fliegen besser.
Deswegen fliegen meine Kites nicht! :O
Und jetzt habe ich mir schon den Bell im schlichten Mattschwarz geholt... :-/
Ich grabe den Thread mal wieder aus
Bin auf der Suche nach einem Helm, da ich nun mit KLB anfangen möchte.
Habe mir bereits zwei rausgesucht, die mir optisch gefallen und auch beide passen.
Welcher von den beiden ist denn der bessere?
Finde nur leider keinen Windbereich für meinen Kite. Naja, wird schon passen, soviel Wind haben wir ja leider nicht :L
Alleine war ich eben auch nicht, außerdem führt da noch ein Weg lang, wo eigentlich fast immer Leute lang gehen.
Ich melde mich noch einmal, wenn mein neuer Kite da ist.
Meinst du so?
Hallo,
heute bin ich das erste Mal mit meinem Kite und Ski auf die Wiese gegangen. Erst dachte ich, dass wird nix mehr, da der Wind doch recht schwach war, dann habe ich mich aber doch dazu entschlossen loszufahren
Als erstes musste ich bestimmt 30 Minuten lang mein Drachen entwirren... :-/
Doch dann ging es los. Wieviel Wind wir hatten weiß ich nicht mehr, es waren aber unter 5 m/s.
Ich war zwar nicht gerade schnell, was vermutlich an dem Kite von gerade mal 3qm und an dem tiefen nassen Schnee liegt, in den ich teils 20 cm einsackte, dennoch hat es Spaß gemacht.
Als ich dann am Ende des Feldes angekommen war, kam mir die Frage auf, wie ich denn nun wieder zurück kommen sollte :-o
Parallel zum Windfenster fahren ging nicht, da die Kraft nicht ausreichte, also musste ich die 300-400m mit meinen Ski zurücklaufen :R:
Nun habe ich halb-erfrorene Hände :L und ein paar Fragen.
Wie macht ihr das, dass ihr in alle Richtungen fahren könnt, bzw. in fast alle außer entgegengesetzt zur Powerzone?
Kann man überhaupt wirklich in tiefem Schnee fahren oder muss der schön fest wie auf einer Piste sein?
Habe mir jetzt ein Depowerkite mit 9qm geholt, der sollte doch reichen?
Gruß Jonas
- Editiert von Jonas1993 am 14.12.2012, 17:54 -
Zitat von TheTorik24
Weiß ich schon, bei uns sind ja auch immer ca. 2 m/s. Ist halt nicht überall gleich, weißt du?
Bin schon nicht ganz doof :L
OK, einigen wir uns auf 6 Knoten
- Editiert von Jonas1993 am 11.12.2012, 11:14 -
Habs zum Snowkiten noch nicht getestet, aber mir ist die zu groß.
Auch komme ich mit dem Starten nicht klar.
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Depowerkite zum Snowkiten.
Ich habe bislang eine Crossfire II 3.0, mit der ich es (wenn es aufhört zu schneien... :D) erstmal testen werde.
Desweiteren habe ich noch eine Peter Lynn Venom II 16.0, die mir aber zu groß ist. Ich habe aber schon Erfahrung mit Depowerkites.
Bei uns (Clausthal) haben wir immer so um die 4 Knoten. http://wetter.iei.tu-clausthal.de/history/y_wspeed.shtml
Ich wiege 75kg bei 1,75m.
Was würdet ihr mir denn vorschlagen, sollte nicht zuviel kosten, am besten wäre es, wenn es sie gebraucht oft gebe.
Gruß Jonas
Hi, ich werde Anfang August für 5 Tage nach Fanø fahren. Wo sind denn die besten Stellen zum Springen? Südlich vom Golfplatz sind ja hauptsächlich Buggy- und ATB-Fahrer. Und wisst ihr wie die Stadt Nørdby ist, also ob es da Geschäfte, Restaurants etc. gibt? Und ich wollte dort auch mal das ATB-Fahren testen. Kennt ihr da Läden, die Boards ausleihen?
Ja. Ich danke ich nehme jetzt das Dakine Pyro.
Nein, das ist mMn nicht bei allen Kites.
Achso, die Frage hatte ich überlesen. Ich habe mir die Peter Lynn Venom II zugelegt, da sie bei dem relativ böigem Wind hier sehr geeignet sein soll.
Dann gucke ich mal auf ein paar Seiten wegen den Größen.
Na siehste, war doch garnicht so schwer, oder?
Zitat:H: One step forward...
One step forward wäre bei dir mal endlich die Eskimo aus deiner Signatur zu nehmen...
Also ich habe mir die FAQ gerade mal durchgelesen und bevorzuge ein Hüfttrapez, da ich lieber ein bisschen mehr Freiheit haben möchte.