Ach du Sch…
mein 3,1 Action liegt auch schon so lange rum. Muss ich mal schauen😩
Ach du Sch…
mein 3,1 Action liegt auch schon so lange rum. Muss ich mal schauen😩
Hallo zusammen
das Thema ist garantiert schon ausgekaut, aber ich weiß es trotzdem nicht und Sufu spuckt auch nichts aus. Also hier meine Frage: Beim Fahren auf Romo benötigt man, laut dem Flyer, eine gültige Versicherungslizens. Wenn ich GPA-Mitglied bin, also mit gültigem Aufkleber auf der Tafel usw. habe ich dann diese Lizens oder muss da separat was besorgt werden?
Hai Kitelehrling,
habe den Kite vor ca. drei Jahren gebraucht gekauft. Leider bin ich von Anfang an damit nicht warm geworden. Habe dann einen Vamyr 3 in 3qm gekauft. Dem wird nachgesagt, dass er zickig ist, ich komme damit aber bestens zurecht.
Ich würde liebend gerne den Oxi fahren, ist aber echt Stress. Unter Dampf, geht er gut, aber kommt ne Böe oder kurz der Wind weg, kommt er oder ich damit nicht klar.
Ach so, nein Hossi war nicht da.
Ja, der Tröt ist schon alt
ich muss aber einfach mal meine Erfahrungen los werden und um Hilfe bitten. Hab mir die Oxi in 5,5 qm gebraucht gekauft. Eben genau wegen diesen Feedbacks.
Tja, ich freu mich für euch, kann aber die Erfahrungen leider nicht teilen. Das Starverhalten ist, naja Semi. Meine Oxi muss schon aktiv zum Leben erweckt werden. Fliegt sie dann, ist das Verhalten im Wind, für meine Erwartung Sch…
Das Ding muss aktiv hin und her geflogen werden, ein entspanntes Anlegen des Trapezes ist müßig.
Start im Buggy ist schon geil, aber immer nur hart im Wind. Mal in den Zenit fliegen und entspannt aus dem Buggy steigen ist nicht. Am Windfensterrand klappt der Kite zusammen und fällt einfach runter.
Ich beschreibe jetzt mal die Situation in SPO bei ablandigem Wind.
Ich find den Kite schon schön, aber entweder ich bin zu blöd, oder bei der Oxi passt was nicht. Stabilität und einfach kann nicht bestätigen.
So,
mal wieder zurück zum Thema und zurück aus dem Urlaub.
Wir waren ein paar ein Tage in Ouddorp, leider war der Wind hier nicht zum Buggyfahren zu gebrauchen, er kam schön sideshore. Die Kitesurfer hat es gefreut nur für den Buggy war der Strand dann doch zu schmal , schade.
Also wir dann los zum Brouwersdam, 5-6Bft, auch wieder sideshore aber hier ist der Strand schön breit und ich konnte den Flexifoil und mich mal wieder quälen. So, nun kommt es, ich habe mir ein Trapez ausleihen dürfen, ein Peter Lynn Devine mit dem Snappy. Für den Wind hatte ich leider nur meine Vampir III in 3qm. Den Kite dann erst mal ohne Trapez zur Probe geflogen, eigentlich ein wenig zu heftig aber ich hatte in dieser Größe nur Den. Soweit so gut, dann ins Trapez gehängt und die Vampir gestartet, alles klar. Ab in den Buggy und vorsichtig in Fahrt gesetzt. Tja was soll ich sagen? Ihr habt / hattet recht. Mit Trapez ist schon etwas anderes, zumal für mich der große Aha-Effekt war, der Buggy kippt nicht mehr so schnell. Klar der Schwerpunkt ist mit Trapez viel tiefer. So kann das erst mal bleiben. Blöd war halt, der Sand ist nicht unbedingt für Sk-Räder geeignet, aber irgendetwas ist ja immer.
Vielen Dank für eure Beiträge und ich werde mir demnächst auch ein Trapez kaufen. Mit Snappy
Super,
Danke für deine Antwort
Hallo,
ich hab mal ne Frage zum Gebiet Ouddorp. Ich bin noch nicht so lange dabei und kenne bis jetzt nur das Fahrgebiet in SPO und einen kleinen Strandabschnitt auf der Insel Föhr.
Da wir im September vor haben nach Ouddorp zu fahren, möchte ich schon vorher wissen, an welchem Abschnitt ich dort fahren darf, ist dort alles ausgeschildert, oder gibt es noch andere Besonderheiten zu beachten?
Aha,
Danke für die Antworten, in die Verlegenheit große Kites, also ich sag mal alles was größer als 8qm ist, werd ich nicht kommen. Wie schon geschrieben der kleine Scout ist zwar schön stabil aber sehr nervös, was höhere Geschwindigkeiten angeht und angepowert oder überpowert macht mit dem kleinen Ding echt keinen Spaß.
Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit ein Trapez auszuleihen.
Nicht falsch verstehen, ich suche keine Entschuldigung dafür ohne zu fahren, aber ich denke mittlerweile dass meine Materialkombination keinen Sinn macht, mit Trapez zu fahren oder aber es liegt am persönlichen Unvermögen. Das war ja anfangs auch meine Frage.
"Buggyfahren funktioniert ohne Trapez eigentlich nicht wirklich" finde ich ein wenig krass. Das fahren ist anders, aber es geht dennoch, auch nicht schlecht.
Wenn man immer ohne gefahren ist, dann muss man sich wirklich daran gewöhnen, die Handles wesentlich tiefer zu greifen. Auch ist der fehlende Druck für jemanden, der zuvor ohne Trapez gefahren ist, eher unangenehm. Man denkt man hat nicht soviel direkte Rückmeldung vom Kite.
Ich würde im Nachhinein auch sagen, es wäre schöner gewesen früher damit angefangen zu sein. ABER: ich kenne auch die Angst die mitfährt. Du lässt dir immer noch die Möglichkeit offen die Handles loszulassen, im Notfall wirst du nie die kleine Strippe ziehen können, bevor es dich aus dem Buggy gezogen hat.
Ja, genau so geht es mir.
ich fahre "nur" einen kleinen Flexifoil Scout, da der aber leider etwas kippelig ist, werde ich wohl vorerst auf den Trapezeinsatz verzichten. Wie Jan! schon geschrieben hat, möchte ich auf die Möglichkeit den Kite los zulassen nicht verzichten.
Aber den Satz, das Buggyfahren ohne Trapez nicht wirklich funktioniert, versteh ich nicht recht, was funktioniert denn da nicht? Ich fahre ja schließlich.
OK,
das leuchtet ein. Was nützt das Ganze, wenn es doch nicht funktioniert. Ich fand die Idee nur gut, nicht wegen den geringen Kosten, sondern die Funktion. Aber da brauchen wir nicht lange schwafeln, wenn die Funktion nicht gegeben ist, Finger weg. Schade.
Hey,
eigentlich ist das Thema ja schon erledigt, aber irgendwie immer aktuell. Ich muss zwar gestehen, ich habe immer noch kein Trapez zum Buggy fahren und tue mich irgendwie schwer mir eines zu kaufen. Aber egal, guckt mal den Beitrag auf Youtube, das scheint doch auch eine sehr sinnvolle Sicherung zu sein.
https://www.youtube.com/watch?v=c56mr7xlj8g.
Nur mal ne Frage:
ich könnte evtl. vielleicht und mal sehen einen 3.1 action erwerben. Wie viel kann ich denn dafür bezahlen? ( Top Zustand vorausgesetzt)
Die Farbe ist rot/weiß/schwarz, so wie der 2.4 in orirginal?
OK,
vielen Dank für deine Info. Ich hätte ja gedacht, jetzt kommen alle möglichen Meinungen zu dem Thema, aber gut. Was für ein Trapez kannst du den empfehlen? Da gibt es ja ein riesiges Angebot, ich tendier ja mehr zu einem Sitztrapez und dann mit ner Umlenkrolle, hab aber keinerlei Erfahrung zu dem Thema.
Hallo allerseits,
was meint ihr, wann man soweit ist, mit einem oder in einem Trapez zu fahren? Ich fand, bis jetzt, den direkten Kontakt zum Kite besser. Aber vielleicht ist es auch besser MIT zu fahren, da der Angriffspunkt etwas tiefer liegt und man nicht so einfach aus dem Buggy gezogen wird.
Oder schreib ich jetzt Blödsinn?
@Reudnitzer
Longstar? Haut damit Höhelaufen hin? Sieht im Video zumindest nicht schlecht aus. Ich habe noch einen streetstar in 5,5 aber überzeugt bin ich davon nicht.
Ok, Ok,
nicht gleich streiten. Also ich glaube auch nicht das es an den Kites liegt, eher am persönlichen Unvermögen . Da , zumindest die beiden Matten, ja Intermediates sind und sich auch ein wenig wie Hochleister verhalten, wollte ich nur mal ein paar Tips von euch. Am Strand oder bei einigermaßen ebenen Untergrund funktioniert das auch halbwegs aber eben nicht auf der Wiese. Fahren tu ich das Gespann bei ca. 3Bft, spätestens ab 5Bft wird die Oxi aber wieder eingepackt und die Vampir muss ran. Ach ja und 25m lange Leinen sind dran, wegen teilweise Windschatten von Bäumen usw.
Ich glaub mal da hilft nur eins: raus auf die Wiese und üben, üben, üben. Macht ja schließlich auch Spaß.
Tja,
O.k. super Ausführung. Ich hab gehofft, es melden sich mehr.
Ich will mal so sagen: es beantwortet nicht mein Anliegen.
Also nochmal im Detail:
Ich habe ein Flexifoil Scout Buggy, ein 3,00 Vampir III eine Oxi III IN 5,5m und diverse Stabdrachen (Pure XL, S-kite 3,1 ) und fahr nur, also 99% Wiese.
Höhe halten? Geht nicht, aufgrund der Wiese. Höhe gewinnen, schon gar nicht.
Ich wollte einfach mal hören/ lesen was mach ich falsch oder wie wie mach ich es richtig?
Hallöchen,
ich hab mal wieder ne Frage an die Profis. Ich habe zwar schon ein paar Antworten auf meine Frage gefunden, aber richtig klar ist mir das noch nicht. Also: eine Hochleistermatte, Zebra Z3 usw. überschießt mich im Zenit, Gegenmaßnahme ist das ,,an die Bremse nehmen". Das gleiche passiert dann wohl auch am Windfensterrand mit der gleichen Gegenmaßnahme. Heißt das dann, ich kann diese Kites nicht einfach mit lockeren Bremsleinen am Windfensterrand stehen lassen und die Fahrt genießen? Die Bremsen müssen ständig im Eingriff sein? Ja und wie merkt ihr die richtige Dosierung am Windfensterrand? Ich denk mal wenn die Bremserei übertrieben wird fällt der Kite herunter, hängen die Bremsleinen durch, überschießt er und der Effekt ist der Gleiche.
Stimmt schon aber die anderen Wiesen sehen auch nicht viel besser aus oder liegen in einem Vogelschutzgebiet. Das wird schon, ich wollte ja auch nur mal die Erfahrungen von euch so hören.
Ok,
Ich wollte den Fahrkomfort etwas erhöhen. Da, wie schon geschrieben, die Wiese wirklich eine Wiese ist. Das Gras wird nicht gemäht, Maulwurfhügel usw. alles was es eben so gibt, steht da im Weg. Wenn ich da losfahren möchte, muß der Kite schon beherzt in den Wind geflogen werden und wenn da denn auch noch die üblichen Hindernisse im Weg sind, ist der "Losbrechmoment" recht hoch.
Der kleine Flexifoil hat auch nur eine 1m Achse und ist deshalb etwas kippelig. Durch entsprechende Gewichtsverlagerung bekomm ich das aber einigermaßen hin.
Für mich ist das Fazit also: alles so lassen oder einen anderen Buggy kaufen. Das fällt aber erst einmal aus.