Beiträge von Frank 41

    Hallo Tiggr


    Es gibt den Klickverschluss in vielen Größen und er wird bei Beuteln ,Taschen, Rucksäcken zum schliessen von Taschen oder einstellen der Schultergurte verwendet .Meiner ist aus Kunststoff aber es gibt ihn auch aus Alu.Wie oben beschrieben, wenn ich das Rig mit dem Kreuz verbinden will brauch ich nur das untere Teil in das obere Teil einklicken und fertig .Zur Sicherung habe ich ein kleines Loch im Verschluss gebohrt wo ein Modellbausplint durch gesteckt wird eigendlich nicht erforderlich weil der Verschluss sehr gut schliesst.
    Ich habe eigens ein Picvaretkreuz für diese Befestigung gebaut so das ich den oberen Teil fest mit den Kreuz verbinden kann (wie beschrieben).Den unteren Teil habe ich ein Alu Cfk Rohr verpasst...einen Längsschnitt ins Alurohr schneiden dann über den Untere teil schieben und komplett mit Epoxi verkleben,dannach ein 1,5mm Bohrloch durch Alurohr und Verschluss, zur Sicherung einen 1,5er Stift einkleben .fertig


    Gruß Frank

    Hallo Guido


    Ich befestige den unteren Teil per Splint am Gewinde des Rigs.So kann ich auch noch meine anderen Picavetkreuze benutzen.Für den oberen Teil wurde ein passerner Ausschnitt ins Kreuz geschnitten dann durchgesteckt und von oben gekonntert mit einer kleinen Aluplatte und verklebt. Der untere Teil wurde mit einen Alu Cfk Rohr verbunden mit einen kleinen Stift gesichert und verklebt so das nix abreissen oder abfallen kann .Das Loch am Unterenteil soll vorerst, wie du schon gesehen hast als Sicherung verwendet werden.


    Gruß Frank

    Hallo @ all


    Da ich zur Befestigung zwischen Picavet Kreuz und Rig immer noch eine Flügelschraube verwende und mir das anbringen zu langsam geht, habe ich Versucht eine schnellere Lösung zu basteln.
    Die Lösung… ein Klickverschluss nun kann ich sehr schnell das Rig anbringen oder abnehmen.
    Was habt ihr für Lösungen????.



    Hallo Florian



    Klasse Labyrinth Bilder und Landschaftsbilder ..... das Maisfeld sieht ja richtig gut aus, denn bei uns sind viele Felder durch die Trockenheit noch nicht so hoch und doch recht vertrocknet.



    Gruß Frank

    Hallo Peter


    Echt Super beschrieben dein Vorhaben mit dem Brückenprojekt.
    Sagmal ist das auf den Bildern eine werdende Tunneldecke ?




    Gruß Frank

    Hallo Tiggr


    Ich war auch erst am überlegen ob denn nicht zu viel Gewicht zusammen kommt,aber Sperrholz läst sich einfach herrlich bearbeiten.Ja und die S90 bringt nun mal auch sehr wenig Gewicht mit.


    Gruß Frank

    Hallo Florian



    Hier eine Seitenansicht. Der Deckel ist aus Kunststoff( Ástralon)und wurde mit einen Heissfön so gut es geht angepasst.Und die ersten Fotos habe ich mit einen Chdk Intervall Script geschossen.





    Hier kann man die Zigarrenkiste geöffnet betrachten.







    Jupp der Frank

    Hallo


    Ich habe eine Teilstück des Kabels( Komplette Kabellänge = gleiche Länge wie Stabantenne) im Gehäuse an der Antennenlötstelle angelötet und es aus dem Sendergehäuse rausgeführt (kleine Bohrung)und mittels Stecker mit den Gurtkabel verbunden.


    Schön zu sehen an Gerhardts Bild .




    Gruß Frank

    Hallo



    ich habe mit dem Rig auch schon das erste mal gekapt und es hat sich nicht sonderlich anders verhalten als ein normales Rig.Vieleicht liegt es daran das der Obere Kasten ellipsenförmig gebaut ist und somit ein wenig Windschnittig im Wind liegt.Ich werde wenn ihr wollt mal eine Seitenansicht reinstellen.


    Gruß Frank

    HALLO


    Ich habe mir für meine S90 ein neues Rig gebastelt .
    der Obere teil besteht aus Holz und die Kamerahalterung aus Kunststoff.
    Ziel war es das sowenig Kabel Akkus usw zu sehen sind.Mein 2,4er Sender muß allerding auserhalb seinen Platz einnehmen
    Das Gewicht mit Kamera Akkus und 2,4Ghz Bildübertragung liegt bei 500g.










    Gruß Frank

    Hallo Ulli und @all


    ich habe mir ein dünnes Kabel vom alten Ladegerät im Gurt eingenäht und die ganze Sache gestern ausprobiert...und ich muß sagen Super ,keine störende Antenne mehr ,keine Reichweiten Probleme, die Leine läst sich ohne Probleme einholen.
    was soll ich sagen ;Super Idee kann man nur weiterempfehlen.



    Gruß Frank

    Hallo Guido


    Wenn du Erfolg mit der Stecker löterei hattest ,könntest du ja eine Beschreibung hier ins Forum reinstellen. Würde mich sehr freuen und Interessieren.

    Hallo Hans


    Der Guido hatte mich gefragt ob ich wüste wie man über den Usb Eingang bei der sx110 das Video und das CHDK Interface laufen lassen kann.
    Ich habe weil ich davon auch keine Ahnung habe ein wenig im Netz gestöbert und bin auf das Französische Forum gestossen. Dort wird beschrieben (nur für französisch geübte... der ich nicht bin) soweit ich der Google übersetzung folgen konnte, wie man diese Dinge auf einen Stecker und in die USB Kamera Buchse kriegt......fragt mich aber jetzt nicht wie das geht...ich habs nur gefunden überflogen.... und den Guido eine Freunde gemacht. Aber wir haben ja ´sehr Eliktronische Fachleute hier im Forum die bestimmt was darüber schreiben können.


    Gruuuuß Frank

    Hallo Walter



    Ich finde deine Bilder auch schön.Und was meinerseits angeht bin ich fast nie mit dem zufrieden was ich ablichte...das eine Bild ist etwas überbelichtet das andere ist scharf...aber nicht scharf genug .....und dann die Farbe ....das Objekt ist nicht richtig dargestellt und und und.Aber eigendlich sind immer schöne bei mir dabei....sagt meine Frau..und mein Sohn ....und ich dann auch . Wichtig ist das du deine Bilder zeigst
    denn das spornt mich und alle anderen an wieder loszuziehen um das perfekte Bild zu Kapen.



    Gruß Frank

    Hallo gerhardt



    würde der Videosenderüber einen 4,8 Volt Empfänger Akku laufen??Oder hat der bei dir einen eigenen Akku ??



    Gruß Frank