Beiträge von Michael Stoll

    Skydiver: Dieter, das Set hat 177 Fotos, die Hochspannung ist in D und die Strecke zwischen Bodenanker und Hochspannung ist (deutlich) größer als die Leine lang ist. Von Læsø gibt's "nur" 92 KAP-Photos ;-).


    @ch: Læsø liegt im sog. Sunbelt of Denmark und hat die meisten Sonnentage pro Jahr in Dänemark. Die Insel hat 2500 Einwohner, im Juli und August 5000. Mehr passen nicht drauf. Man kann baden (17°-24°), wandern, Pilze suchen, die Salzsiedehütte besuchen, den tangbedeckten Museumshof, reiten, Kutschfahrten durch's südliche Watt machen, mit der "Seadog" die Leuchtturminsel besuchen, Seehunde beobachten und auf Pilketour gehen oder direkt an der Mole von den örtlichen Fischern frischen Fang kaufen. Für Familien: keine Funparks und sonstige "Attraktionen".


    Windige Freunde können Kiten, KAPen oder als Kitesurfer am Læsø-Kite-Camp (siehe auch auf Youtube) teilnehmen.


    Normaleweise wohnt man in Ferienhäusern, die man hier oder hier mietet. Oder in der Jugendherberge. Wer's mag: die Insel hat auch zwei Campingplätze. Die Fähre auf die Insel bucht man hier.


    Tipp zum Schluss: immer schön bar zahlen, für EC- (?) und Kreditkarten wird ein saftiger Aufschlag erhoben (neben x% für Auslanseinsatz). Bewährt hat sich eine Kreditkarte, die gebührenfreies Abheben im Ausland ermöglicht.


    Michael.

    Hallo zusammen,
    komme gerade aus dem Urlaub auf der [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&q=L%C3%A6s%C3%B8,+9940,+D%C3%A4nemark&sll=51.151786,10.415039&sspn=17.400476,46.362305&ie=UTF8&cd=1&geocode=Fdn4aQMdm7unAA&split=0&hq=&hnear=9940,+L%C3%A6s%C3%B8,+D%C3%A4nemark&z=11]dänischen Insel Læsø[/URL]. Bin auch zum KAPen gekommen, hier meine KAP-Fotos auf flickr. Viel Spass beim Gucken.


    Kleine Kostprobe:


    Michael
    - Editiert von elvis1954 am 01.09.2010, 20:56 -

    hallo Fanø-isten (?),


    ich poste meine Frage mal ganz vorsichtig hier im thead: Wisst Ihr, wo ich die Flughöhen in Dänemark zuverlässig herausfinden kann? Bräuchte die Höhen, die auf Læsø erlaubt sind. Urlaub steht vor der Tür. :) Vielen Dank im Voraus.


    Michael.

    1.) Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16
    Scan
    2.) Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
    3.) Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
    4.) Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
    5.) Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
    6.) Hans (Truckmodell) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - Canon 860i - Videokontrolle Typhoon - 1x Eigenbau-Rig in Arbeit mit Multiplex 1010
    7.) Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50
    8.) Frank (Frank 41) -Osnabrück-1x Rc Rig selbstbau - ixus40- Ixus80is- zweikanal No name Rc Anlage
    9.) Christian (Credi) Montierung: KCF (Kite Cross Fitting) am Flügelkastendrachen (modifizierter, aufs Wesentliche reduzierter Cody.
    Kameras: Ricoh GRII (1x), R8 (2x), Nikon Coolpix L12 (1x), Panasonic FZ30 (1x). Auslösung: Intervall oder Server.
    10.) Ralf (Flattersaus) - Braunschweig - diverseen Alukistmit Inhalt und dazu passende Stoffsäcke
    11.) Wolfgang - Bad Bevensen - liest fleißig mit
    12.) Adalbert (Zaunkönig) - Fischbach - RC Rig (Selbstbau) - Ixus 80IS
    13.) Maik (Windfan)-Santow-RC-Rig (Selbstbau)-AuRiCo Rig (Selbstbau)-Canon A700-4+1 Kanal von Jamara
    14. ) Jan Machacek - Rödermark - 1x AuRiCo Rig - RICOH R5
    15.) Jürgen Bohn (Mr Mojo) - Stuttgart - Rig Mechanik alle Lego+(Kohlefaser): 2xAuto Video [FlycameOne2, ZX1], 1xAuto [Kodak], 1xAuto / RC mit Bildübertragung---> aktuell: Umbau auf Aurico / RC
    16.) Peter Engels (SkyWare) - Euskirchen / NRW - 1 x AuRiCo-Rig & 1 x RC-Rig - Graupner MC12, Canon A570 & G7 - 2,7GHz Video downlink
    17.) Mirko und Manfred Schwarz (Schwarzflieger) -Stadtroda / Thüringen
    - 1 x AuRiCo-Rig Sony DSC-P52 und 1 x RC-Rig - Robbe FC-18 Plus, Canon G7 mit CHDK Auslösen und Zoom- 2,4 GHz Videobildübertragung (Alles Eigenbau)
    18.) Thoralf (Bergpilot) - Leutenbach- RC und AuRiCo mit Canon A590, Qlympus E420 und Pentax S40 und S50
    19.) Dieter (Skydiver) - Laatzen (Hannover) - 1 x RC-Rig - Robbe F14 (wenns funktioniert, dann Spektrum DX6i 2.4 GHz), Canon G9
    20.) HPrinzler - Schlangen - Tx3Rx3-433MHz - Rig #5 - Pentax S6, in Vorbereitung Rig#6 für Pentax S6 mit Videokontrolle Typhoon
    21.) Andreas Napravnik : Auch wenn für das Forum im Moment wenig Zeit , alles Zeugs was man zum Kappen braucht ))
    22.) Guido Noël : RC- RIG mit Video, Canon 590 und AuRiCo mit alter Canon 410
    23.) Andreas (Andischlandi): Stolzenau (Weser) RC-Rig mit Video, Canon A590 mit CHDK, G10-Rig in Bau
    24.) Schmidts-Pit: Aurico-Rig Canon A590, Autorig für Intervallkamera mit Horizontaldrehung, RC-Rig mit Videofunktion für Pentax Optio 750Z (defekt), Graupner RC Umbau in neues Gehäuse
    25.) Patrick (Onewingflyer), 1x AuRiCo Rig, 1 x RC Rig mit Multiplexsteuerung, beides BrooksRigs.
    26.) Thomas (autokap.de) - Leipzig - AuRiCo-Eigenbau-Rig in Planungsphase, Canon PowerShot G9 mit CHDK, noch kein Hebewerkzeug - stehe z.Z. ganz am Anfang
    27.) Klaus der EPP-Pilot -26506 Norden-Norddeich - Carbon/ALU-Eigenbau-Rig - Digicam Canon IXUS 80 is (mit CHDK) oder Samsung Digimax 6i - RC Graupner PCM 18 oder Spektrum DX 6i
    28.) Michael (elvis1954) – Augsburg – brooxes deluxe kap kit – panasonic ft1 – Spektrum DX5e

    hallo windiger bernd ;-),


    ... da hast du sicher recht. ich hatte vor dem kauf auch versucht, einen bw-anker zu bekommen (obwohl dieser ja hier auch kontrovers diskutiert wird), was mir aber nicht gelungen ist. sehr begehrt. kennst du eine verlässliche quelle? ich würde gerne einen bw-anker mein eigen nennen ...


    viele windige grüße. michael

    hallo allerseits,


    wie stellt ihr vom boden aus fest, in welche richtung eure kap-cam fotografiert? ich suche noch tipps und tricks – ausser den bekannten: videolink und roter tischtennisball am antennenstab. hat jemand schon eine blitzende diode oder einen spiegel an der cam-/rigrückseite ausprobiert?


    vielen dank und viele grüße. michael

    nachtrag zu punkt 4: das ist in der tat der heikelste punkt. auch hier gilt: lederhandschuhe tragen. ich gehe wie folgt vor:


    4.a. niederholer auf die drachenleine fädeln.
    4.b. drachen entpacken, hexenleiter "entknoten"
    4.c. drachen an leine befestigen
    4.d. (links) neben den drachen stellen
    4.e. mit rechter hand die linke waagleine festhalten
    4.f. mit linker hand oberkante des mittelsteges aufhalten, kammern füllen sich, drachen hebt sich ca. 2 m
    4.g. optional: falls sich der drachen nicht hebt, ist ggf. nicht genug spannung auf der leine. position weg vom bodenanker verändern, bis spannung auf der leine ist
    4.h. linke waagleine durch rechte hand gleiten lassen, bis drachenleine erreicht ist (das mag der drachen so gar nicht)
    4.i. niederholer schnappen und entspannt zum bodenanker marschieren
    4.j. optional: entlang der leine aufgebaute KAP kamera einhängen und liften :)


    viele grüße. michael

    ... ich finde ja diese abknickbaren antennen ganz praktisch. aber: wo bekommt man die und wie werden die mit der "lummeligen" antenne des empfängers fachgerecht verbunden? z. zt. habe ich die antenne einfach um den oberen horizontalträger des rigs gewickelt. funktioniert auch bei ca. 80m höhe einwandfrei ...
    gruß. michael.

    windige freunde,


    ihr beliebt zu scherzen ;-). das sind keine "gummis", sondern salewa-schlaufen (?) aus dem bergsteiger-shop. laut zettel halten sie mind. 22kN. tampen hatte ich überlegt, fand aber die idee nett, dass die bänder sich weniger verwinden (siehe abseilachter). system funktioniert ganz gut, solange die windrichtung nicht wechselt. auch könnte der bodenanker, an dem der abseilachter hängt, noch gut 1 meter weiter von den anderen beiden positioniert werden.


    viele grüße. michael