Beiträge von Skysplitter

    @ Ah


    Das wollte ich nicht! :D


    @All


    Aber man kann sich das jetzt ja besser vorstellen, wie das ausehen "könnte".


    Natürlich auch mit anderen Bilder und anderen Plänen machbar!


    Unten der Plan mit dem zuerst vorgestelltem Design. Shape ist vom Organic.




    - Editiert von Skysplitter am 31.01.2009, 09:03 -

    Leute, Leute ....... ist das ein Kampf gewesen!


    So nun das Bild! Atrax "Der Wolf im Schafspelz-Variante"!!!! :-O




    Die 10 bunte Bilder sind zur Kontrolle und als Muster für jemand der daran Interesse hat! Aber bitte nicht, das mich jetzt 100 Leute danach fragen! :D
    - Editiert von Skysplitter am 30.01.2009, 15:25 -

    Also im Prinzip ist alles möglich. Sobald ein lizenzfreier Bauplan in A0 vorliegt, wird das Bild miteingebunden. Hört sich einfach an, doch sitzt man da trotzdem einige Zeit dran!


    Hab ein Druck vorbereitet, den ich noch als "Test" bezeichne. Ein Atrax mit 160cm Spannweite. Linker Flügel, weißes Schaf. Rechter Flügel schwarzes Schaf. Versuche noch Bilder einzustellen.

    Zum Thema höhere Stückzahl.


    Meine Gedanken:


    Die Wahrscheinlichkeit das mehrere sich auf ein Modell des Drachens und gleichzeitig auf ein Design einigen, halte ich für sehr sehr schwierig.


    Halte es aber für möglich, das man sich auf ein oder zwei Designs einigen könnte. Dann müßte man das Icarex bedrucken lassen ohne den Bauplan zu hinterlegen und jeder kann dann sein Segelshape aus dem bedruckten Icarex herausschneiden. Wird halt insofern schwierig da es ja verschiedene Größen der Drachen gibt und je nach Motiv die Zentrierung des Shapes evtl. schwer fällt.


    Möchte den Gedanken dennoch nicht verwerfen und mal in die Runde fragen, ob es nicht sinnvoll wäre, verschiedene Designs die in Frage kommen könnten, in diesem Thread zu veröffentlichen und zu diskutieren!?


    Z.B. so, Vorschlag 1: Etwas unruhig, aber hat was!



    @ HeinzKetchup


    Werde ja wie erwähnt mal ein Drachensegel drucken lassen. Dies werde ich vergleichen mit den Orginalmaßen des Planes. Wenn ich dann einen festen "Schrumpffaktor" habe, ist dies kein Problem im Plan durch eine Skalierung zu berücksichtigen.


    Das "Schrumpfen" liegt aber im Bereich von ca. 1%.


    So müßte es klappen! :(

    Hab noch etwas gefummelt und bereite schon ein paar Vorlagen vor. :D


    Es ist mir auch gelungen vorhandene A0 Baupläne mit dem Bild zu verknüpfen, sodas das Segelshape mit der Grafik ausgedruckt wird.


    So braucht man "nur" die Konturen schneiden, fertig!

    @SpaceKiterNordsee


    Man kann das alles mit einer pdf-Datei bewälltigen.


    Zum Preis muß man halt beachten, das das Tuch ja getellt wird und bei der Quadratmeter-Berechnung es sich um die komplette Fläche handelt die durch die Maschine läuft. Sprich, wenn man gut aufteilt (z.B. Organic)werden es locker 1,5 - 1,8 qm zum bedrucken. Dann noch ein Meter Vorlauf. D.h. 2,5qm Icarex (ca. 25€) und der Druck (ca. 45€).


    Alles wird natürlich günstiger, wenn es mehr werden. Dazu muß man sich auf ein Modell und Design einigen. Geht das? :(

    Shit! Vor lauter Fotos machen ist mir das Essen angebrannt! Das gibt Ärger!!! :(


    Stell die Bilder mal rein, sollte was nicht zu erkennen sein, kann die ich auch bei Bedarf als Email verschicken. Das Einstellen in einem großen Format gelingt mir noch nicht! :peinlich:





    Das weiße Rechteck ist ein DIN A 4 Blatt, unters Icarex gelegt um den Kontrast zu erhöhen!



    Ach übrigens, die Farben sind von hinten fast genauso stark wie von Vorne, nur logischer Weise spiegelverkehrt!
    - Editiert von Skysplitter am 28.01.2009, 12:59 -

    Endlich!


    Hab den Probedruck bekommen und sieht für mich überraschend gut aus! :-O


    Die haben das mit dem "Thermotransferdruck" vollzogen. Wird mit ca 180 Grad "eingebrannt". Dabei ist das Icarex ca 1cm/Meter geschrumpft! Sehe aber keine große Veränderung in der Struktur des Gewebes. Konturen sind recht genau und kaum ein Verlauf der Farben in den Fasern, wobei die Präzision mit einem größeren und längerem Druckstück verbessert, da man ca 1 Meter Vorlauf braucht und dann der Transport genauer läuft. Für den Druck wird aber nur eine Garantie von 6 Monaten im Außenbereich gewährt, danach können die Farben je nach Sonneneinstrahlung etwas verblassen. Die Farbe hält aber und wird auch durch das Verpacken und "knicken" sich nicht lösen.


    Es gibt auch ein chemisches Verfahren, das Anwendung beim Druck von Banner findet. Hier gibt es eine Garantie von 5 Jahren. Kann aber die Firma bei der ich war nicht anbieten und ob das auf Icarex funktioniert ist auch nicht sicher.


    Lange Rede, kurzer Sinn!


    Werde ein Segel mit Motiv vorbereiten und drucken lassen. Grober Preis des Druckes ca. 30€/qm. Bei Abnahme größerer Stückzahlen könnte der Preis auf ca. 20€/qm schrumpfen.

    Hi Flo,


    beim ersten Versuch hatte ich das Saumband 2 Mal gefaltet und geklebt, sah unmöglich aus! :O


    Nimm doch mal ein Reststück mit Innenradius und Versuch mal beiden Varianten. Muß dazu sagen, das ich schon einige Kilometer auf der Maschine zurückgelegt habe.


    Ein Tip: Bevor Du ein 6mm in der Hälfte teilst, gönn Dir doch gleich ein Tape mit 3mm, bei DSB zu bekommen. Oder Versuch mal den Mini-Roller von Pritt mit 4,2mm Breite. Die gibt es allerdings nicht mehr lange, da sie aus dem Programm genommen werden. Der große Vorteil beim Pritt-Roller, Radien und sollten sie noch so eng sein, sind kein Problem! Zu beziehen bei Viking-Online. Hab mir ein Vorrat zugelegt! :-O

    Hallo Flo,


    mit dem "vorher ankleben" des Saumbandes ans Segel hab ich keine so gute Erfahrung gesammelt. Da hatte ich eher Falten in der Schleppkante.


    Wie breit ist denn Dein Saumband und hast Du es 1 Mal oder 2 Mal gefaltet?


    Die besten Ergebnisse hatte ich, wenn ich das 25mm Saumband vorher 1 Mal falte und mit dem Griff der Schere glatt gestrichen habe damit ich ne saubere Kante habe. Dann ohne kleben mit einer kleinen Segelmachernaht annähen, dabei immer das Segeltuch bis zum "Anschlag" einschieben. Die Saumschnur habe ich immer gleich mit eingelegt, dabei so ca 5 cm Bereiche auf der Maschine zurechtrichten und durchnähen. Wobei das spätere Einziehen der Schnur mit einer Stopfnadel kein Problem darstellen sollte.


    Was baust Du denn für ein Drachen??? :-o