@ Dietmar
Er hat eine Höhe von 2,5 m und eine Spannweite von etwas über 5,2 m. Da müsste ich noch einmal genau messen.
Gruß Ralf
@ Dietmar
Er hat eine Höhe von 2,5 m und eine Spannweite von etwas über 5,2 m. Da müsste ich noch einmal genau messen.
Gruß Ralf
Hallo Drachenbauer,
Heute war der ertse Testflug. Bestanden, aber leider zu wenig Wind.
Flugbilder werden mal nachgereicht.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß Ralf
Mark-Peter
Dürkop und Ostwestfalen gehören doch irgendwie zusammen, zumal der Hertseller aus Bielefeld stammt. Ist ja mal klar...
Gruß Ralf
Hallo Casi,
dein Drachen hat eine Fläche von 3,2 X 1,38 m = 4,4 qm. Die empfohlenen Schnur ist laut Herstellerangabe mit 250 kp angegeben. Und der Drachen kann von 2 bis 5 bft. geflogen werden. Ich würde an diese Verbindungsstelle zwischen Drachen und Leine keinen 45 kg Karabiner verwenden, sondern diesen immer der Schnurstärke anpassen. Letztlich ist es immer das schwächste Glied in der Kette welches nachgibt. Und auch wenn den Karabiner zunächst hält, wird er durch das ständige Gezerre immer weiter geschwächt.
Also besser noch einmal 3 € investieren und sicher sein, dass es hält.
Windigen Gruß aus Ostwestfalen
Ralf
Hallo "Alter Zocker",
oder gibt es noch einen anderen Namen ? Signatur ?
Also vielleicht kann ich dir einige Fragen beantworten:
Ich nähe mir gerade einen Delta aus dem Material Chikara. Als Klebestift wurd mir der TESA-Klebestift für Chikara empfolen. Da ich aber keine Naht kleben wollte, habe ich das nicht getestet. Da ich den Drachen mit einer Industiemaschine von Dürkop Typ 212 nähe wollte ich das Risiko mit dem Verkleben der Nadel, Stichplatte oder Greifer nicht eingehen.
Für Icarex wird der PRITT-Kleberoller empfohlen.
Chikara kann ich empfehlen, es ist auf beiden Seiten identisch von der Struktur, Habtik und Farbechtheit. Angeblich sollen die Farben auch nach längerer Zeit sehr gut aussehen. Für meinen Delta mit 7 qm Fläche habe ich das Meterial in 42 g/m genommen.
Als Nähgarn verwende ich Polyester-Umspinnzwirn Saba in 80 ger Stärke vom Hersteller Amann. Die Nadel ist 90 ger Stärke mit kleinster Kugelspitze.
Zu Serafil kann ich aus Erfahrung sagen dass es auch ein qualitativ hochwertiges Garn ist.
Windigen Gruß aus Ostwestfalen und viel Erfolg :H:
Ralf
Hallo Casi,
also das Thema mit dem Verdrallen der Schnur habe ich wie folgt gelöst:
1. Meine Schnur vom Typ Cyclon T2 250kg in 300m Länge habe ich einfach auf eine Baumarkt -Kabeltrommel gewickelt.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
2. Dazu verwende ich einen Wirbelkarabiner 250 kg z.B. vonhttp://www.metropolis-drachen.de für 3,50 €
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Wenn du auf kugelgelagerte Exemplare ausweichen möchtest, kann ich dir nur sagen, dass diese dann recht teuer werden. Und ob das Verdrallen dadurch eingeschränkt wird, kann ich nicht behaupten, weil ich es nicht getestet habe. :O
3. Um einen Großen Einleiner vom Himmel zu holen rate ich dir zu einem Runterholer, wie von Dietmar auch empfohlen.
Gurtband und Rolle aus dem Baumarkt deiner Wahl. Bei mir war es der Hagebaumarkt.
Ich laufe dem Drachen damit ca. 25 - 30 m entgegen und gehen dann mit der Schnur zum Bodenanker, befestige die Schur wieder und hole zunächst die eingeholten 25 - 30 m auf die Rolle. Danach wiederhole ich das bis ich Ihn endlich eingeholt habe.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Wie bereits von Jürgen beschrieben, lasse ich die Schnur auch beim Aufrollen auf die Kabeltrommel über den Bügel und durch meine Finger laufen. Trotz des Wirbelkarabiners entdrallt sich die Schnur dabei noch etwas. Wichtig ist das die Schnur nicht zu stramm oder gar unter Zug aufgewickelt wird. Denn wenn die Schnur wetterbedingt etwas feucht geworden ist und nach dem Aufwickeln trocknet kann das schon einmal die Spule zusammendrücken bzw. zerstören.
Windigen Gruß aus Ostwestfalen
Ralf
Hallo Peter,
vielen Dank für die Links,
erst werde ich mal meinen Delta fertig bauen und an den Himmel stellen. Dann kommt das nächste Projekt. Der Bauplan zum großen Powersled mit 15 qm ist schon sehr interessant. Die Frage ist nur wie ich ihn halte ??? 15 qm Fläche benötigen sicher eine 500 kg - Schnur. Und auf meiner "steinigen" Drachenwiese habe ich das Problem, dass ich max. 30 cm tief in den Boden komme. Da wird es wohl schwer, so ein großen Drachen zu befestigen. (Sand ist zufällig nicht in der Nähe)
Windigen Gruß aus Ostwestfalen
Drale
Hallo "Der P",
willkommen im Forum. :H:
Ein sehr schöner Entwurf.
Ich habe mir kürzlich einen Power Sled 36 (ca. 4,8 qm)von Premier Kites zugelegt bzw. gekauft, da ich mich an einen Eigenbau noch nicht herangetraut hatte. Z.Zt baue ich mir einen 7 qm Delta. Da erschien mir einfacher.
Wo hast Du den Bauplan her? Oder ist das eine Eingenkonstruktion?
Ich möcht als nächstes einen Power Sled, mit ca. 9 qm bauen. Da bedarf es doch eines guten, ausgefeilten Bauplanes.
Gruß Drale
Hallo Frank,
sehr schöne Bilder. Besonders der gelbe Spikeball bzw. ...schwein gefällt mir.
Deine Drachenseite ist auch super. Respekt vor der Leistung. Da muss ich wohl noch etwas länger über, um diese Drachen zu bauen. Und das mit einer Hand! Tolle Leistung!!
Gruß Drale
Hallo,
Dietmar und Harald
Das mit der glänzenden und matten Seite, sowie das Argument mit der Farbgebung ist doch schon ein guter Grund für Chikara. Zumal es bei mir insgesamt um eine Preisdifferenz von ca. 19 € geht. Bei so einem Projekt werde ich daran nicht sparen, zumal ich einen 4 Farben-Delta in Strahlenoptik entwerfe. Da kommt es mir besonders auf die Farben an. Letztlich ist das auch die Besonderheit, wenn er am Himmel steht und "Strahlt".
Danke für den Tipp
@ Steph
Die Teilungsnähte werde ich mit sogen. Kappnähten verarbeiten. Dabei werde ich Polyestergarn in 80ger Stärke verwenden. Diese Technik habe ich bereits bei meinem Lenkdrachen mit 250 cm Spannweite verwendet. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Somit denke ich, dass das Material in 42g/qm in Verbindung mit diesem Nahtaufbau gut ist.
Über das Thema Winddruck habe ich gelesen, dass dieser auf einen cm2 bei gleicher Windstärke immer gleich ist. Egal wie groß der Drachen ist. Aber du, meinst sicher solche Stellen, wie die Kielnaht in der Mitte, wo die größte Kraft auf die Naht wirkt.:(
Gruß Drale
Steph und Googi,
also zunächst mal vielen Dank für die detailierten Ausführungen von Euch. :worship:
Das mit der doppelten Querspreize habe ich mittlerweile verworfen, da es wohl doch etwas artfremd ist. Mein Kumpel hatte 2 Spreizen verwendet, weil er nur 8mm CFK zur Verfügung hatte. Bei der großen Fläche hatte er aber etwas bedenken ov die Sache hält. Deswegen hatte er kurzer Hand 2 Spreizen eingebaut. Coole Sache mal ebend so gemacht und der Delta mit Kiel steht wie eine 1 in der Luft. Übrigens liegen beide Spreizen auf der Rückseite die obere nicht mit dem mittelstab verbunden, die untere ist am Mittelstab befestigt. Einen Plan habe ich dazu nicht, aber den Drachen könnte man ja einmal kopieren..... Soviel dazu.
Ich werde meinen Delta nach einer Proportionsskizze nach Peter Lynn konstruieren.
Der Mittelstab 2,5 m lang die Spammweite beträgt 5,6 m. Der Leitkiel hat eine Tiefe von 99 cm gemessen von der Schnuröse bis zum Mittelstab.
Zum Thema Stangen werde ich mich dann wohl an Googi's Ausführungen anlehnen
[quote]Kielstab 10mm CFK, Leitkanten 8mm CFK, Spreize 10mm+12mm GFK (ineinander)[quote]
Das scheint recht gut zu sein.
Zum Material habe ich gelesen, dass bei einem Delta bis 8qm Fläche ein Gewicht von 42g/m2 völlig ausreichend sein soll !!??
Ich wollte eigentlich nun das Material Schikarex für 6,55 €/m, 155cm breit vonhttp://www.ryll.de. Kennt das jemand und kann mir seine Erfahrungen hierzu mitteilen oder mir ein anderes Material für meinen Delta vorschlagen?
P.S: Heute war ich zum ersten Flug mit meinem Power Sled 36 von Premier Kites raus. Der Drachen (gekauft) ist als Lastenesel weiter zu empfehlen. Das war ein super Nachmittag
Gruß Drale
Hallo Steph,
o.k. dann brauche ich mir um des Verhältnis von Länge zu Breite keine großen Gedanken machen.
Aber zum Punkt Querspreize:
ZitatWichtiger als der Aspect Ratio ist sowieso die Gestaltung und Plazierung des Kiels und die Lage der Querspreize.
Wie findest Du (oder andere Expertren)den Ansatz einen großen Delta mit ca. 6 m Spannweite mit 2 Spreizen zu bestücken? Hast Du da Erfahrung oder würdest Du davon abraten?
Gruß Drale
Hallo Deltaerbauer oder Konstrukteure,
ich habe mich in den letzten Tagen mit einer Proportionsskizze für einen Delta-Drachen beschäftigt (kein Schleierdelta).
Im Vergleich zu einem bereits gebauten Delta von meinem Kumpel habe ich einen Unterschied der Längenverhältnisse von der Senkrechten (Mittelstab) zur halben Spanweite festgestellt.
Die Proportionskizze auf meine Maße sagt aus, dass wenn die Senkrechte 250 cm lang ist, dann soll die halbe Spannweite min. 300 cm betragen.
Der bereits gebaute Delta misst in der Senkrechten ebenfalls 250 cm, hat aber in der halben Spannweite nur 225 cm. :O
Ist doch schon ein beträchtlicher Unterschied, der, wie ich meine die Flugeigenschaften beeinflussen kann.
Hinzu kommt dass der Eigenbau 2 Spreizen besitzt und der Bauplan nur eine.
Welches Verhätnis von der Senkrechten zur halben Spannweite haltet Ihr nun für besser oder richtig???
Oder ist beides o.k.???
Und wie steht Ihr zu der Lösung mit den 2 Spreizen?
Gruß Drale
@ alle die den Thread lesen oder darauf geantwortet haben.
Das Thema Stäbe ist für mich noch nicht ausreichend behandelt. Ich wäre euch dankbar wenn Ihr meine Zusammenfassung beurteilen und kommentiern könntet. Siehe folgendes Zitat.
ZitatAlles anzeigenNun noch einmal zu den Stäben:
Ich fasse also zusammen, dass bei 7,5 qm Fläche, also 6 m Spannweite
an den Seiten min. 10mm Kohlestäbe
in der Mitte (Kielstab) besser 12 mm Kohlestab
und der Querstab (Spreize) auch aus 12 mm Kohlestab oder 14 mm Fieberglas
Bei stärkeren Wind auf Fieberglas wegen der besseren Elastizität der Stäbe ???
Oder ist da etwas völlig artfremd in der Bestückung ?
Ich nehme an, dass Ihr von Rohrstäben ausgeht(innen hohl), Vollstäbe kann mann innen ja nicht muffen ?!?!
Gruß Drale
Hallo Harald,
Zitatbezog sich mehr auf das Knattergeräusch der Schleppkante im Fluge.
Also mir ist nicht bekannt was am Motorad-Delta besonders war, ausser sein hohes Alter.
Wie kann ich Dir weiter helfen ? Soll ich Dir mal einige Detailfotos schicken?
Könnte aber 2 Wochen dauern, da mein Kumpel (Besitzer des Delta) im Urlaub ist.
Ist denn sicher das es an der Schleppkante liegt ? Könnte es nicht auch daran liegen, dass dein Delta zu wenig Spannung durch die Spreize / Querstrebe erhält und dadurch der Stoff an den hinteren Kanten durch ein "Flattern" das Geräusch erzeugt? Ist nur Spekulation meinerseits, da gibt es bestimmt noch Experten im Forum die bessere Tips liefern können.
Gruß Drale
Hallo Harald,
ich mag die Schleier halt nicht so gerne. Aber wahrscheinlich werde ich die Klettbandvariante anbauen. Geplant habe ich den Delta ohne Schleier, dafür mit aber mit Schwanz.
In Melle hatte ein Kumpel u.a. auch einen Delta am Himmel. Den mit dem Motorcrossfahrer in schwarz auf weißem Grundtuch auf der einen Seite auf der anderen die USA-Flagge. (Ist halt schon etwas in die Jahre gekommen, aber steht wie eine 1 im Wind.)
ZitatEs gibt ja so einige Prozentvorgaben, nur welche wüßte ich gerne mal?.
Ich werde ihn wahrscheinlich nach einer Proportionsskizze für Delta Drachen vom Drachenforum-User "albius" bauen.
Schreib ihn doch an, ober er Dir dieses "Gedankengut" auch zur Verfügung stellt.
Gruß Drale
Hallo Christian,
Kohlefaser = Carbon. Das stimmt.
Hier der Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlefaser
Ich baue aber keinen Schleierdelta sondern nur einen simplen Delta ohne Schleier. Ich werde dann einen 15m Schwanz anbauen.
Nun noch einmal zu den Stäben:
Ich fasse also zusammen, dass bei 7,5 qm Fläche, also 6 m Spannweite
an den Seiten min. 10mm Kohlestäbe
in der Mitte (Kielstab) besser 12 mm Kohlestab
und der Querstab (Spreize) auch aus 12 mm Kohlestab oder 14 mm Fieberglas
Bei stärkeren Wind auf Fieberglas wegen der besseren Elastizität der Stäbe ???
Oder ist da etwas völlig artfremd in der Bestückung ?
Wie hast du das mit dem Obi gemeint. Zitat "innen aufgefüttert und das 14er mit Alu aus dem Obi gemufft."
Gruß Drale
[/quote]
Hallo balloni, danke für den "Praktiker" Tip, aber ich habe die Befürchtung dass es bei dieser Einschrabhülse mit dem Halt ein Problem gibt. Mir wurde davon bereits bei einer Delta Fläche von 7,qm abgeraten. Und da gibt es sicher boch größere Dinger die ich absichern möchte.
Ich schaue mir das Teil im Praktiker aber auch einmal an und werde Ihn bei unter 10 € sicher auch mal antesten. Muss ja nicht gleich an der Power Sled sein.
Übrigens wurde mir rein privat ein Bundeswehr-Bodenanker für 55 € angeboten.
Gruß Drale
Hallo Bernd,
vielen Dank für die schnelle Antwort,
aber warum dann nicht für alle Stäbe Glasfaser nehmen ?
Und wie sieht es mit dem Einsatz von Carbon aus. Sind die besser oder schlechter geeignet ?
Gruß Drale