Beiträge von Drale

    Hallo,


    ich war Heute bei ziemlich starkem Wind mit meinem Powersled (ca 5 qm) auf der Wiese. Ich war der Meinung, dass meine Seglerhandschuhe die richtige Wahl sind. Heute wurde ich eines Besseren belehrt. Die Handschuhe sind durch die Leinen -Reibung / Hitze den der starke Zug verursachte, während ich den Drachen hochsteigen lies, stark beschädigt.
    Immer noch besser als die Hände... ;)


    Aber welche Handschuhe halten diesen Reibungen denn am besten Stand ???



    Gruß Ralf aka Drale :)

    Peter


    Zitat

    ...erwarten dein Bericht


    Nun mal langsam. Befinde mich gerade erst bei den 1. Gedanken dazu. Ich habe letzte Woche erst meinen 6m -Delta fertig gestellt. Bin also erst mal in der "Ruhephase der Planung" angekommen.
    Das Problem ist: Gerade 1 Thema fertig, da fängt das schon wieder an mit den Gedanken an was Neues ! :-/


    Dennoch Danke für die wertvollen Tipps.
    Beim Chikarex hatte ich auf Grund der Dehnung schon Bedenken es bei einem Lenkdrachen zu verwenden.
    Ist da nicht etwas weniger Dehnungsverhalten besser?


    Gruß Ralf aka Drale :)

    Ulli und Mark und die Spulenbauer,


    also die Formel ist doch nicht so übel und auch rechenbar. ;)
    Mein Bruder ist dabei so eine Wechselspule (Bild) aus Metall zu bauen.
    Ist natürlich nicht so gern gesehen in der Holz-Fraktion. Ist schon klar...Gewicht und so... ;)
    Das werden wir mal antesten.
    Evtl. gibt es ja auch hierfür Interessenten oder Leute mit Erfahrung??


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Gruß Ralf aka Drale :)

    @ Peter, "Chewbaka" und Flo,


    also wenn ich den Drachen ins Verhältnis setze, dann wird er 320 cm in der Spannweite und 125 cm hoch.


    Welche Stabdicke, (ich nehme an in Carbonstäben) würdet Ihr denn empfehlen?
    Ich denke an 8mm


    Bei Material bin ich mir auch nicht so sicher. Zuletzt hatte ich mir einen Delta gebaut. Dafür hatte ich Chikara verwendet. Ist das für so einen Lenkdrachen auch geeignet, oder was ist hier das Beste Material?


    Und bei den Nähten hatte ich beim Lenkdrachen Kappnähte verwendet. Ist die sog. Segelmachernaht, also einfach überlappt und im Zickzack übernäht evtl. auch zu empfehlen?
    Der letzte Lenkdrachen wie oben gezeigt ist schon 10 Jahre alt. In der Zeit hat sich sicher einiges in Sachen Technik getan.


    Viele Fragen, aber sicher sehr wichtig :)


    Gruß und Dank für fachkundige Antworten die Fehler vermeiden


    Ralf :)

    Hallo Mark,


    da bist du ja wieder.
    Du erinnerst Dich >> Ostwestfalen... Dürkopp 212 usw. ;)


    Na da bin ich aber gepannt, wie Du diese Formel berechnen wirst. Ich bleibe zunächst mal bei meiner Baumarktvariante, bis eines besseren überzeugt werde. Evtl. von Dir??


    Gruß und frohes Rechnen
    Drale :)

    Hallo Ulli,


    die Formel ist ja der Hammer. Respekt, wenn Du das berechnen kannst :H:
    Da wickelt mann doch besser seine Schnur 3 mal um und testet es aus. Ich habe nicht Mathe studiert und könnte folglich nach dieser Formel meine Spule nicht berechnen. ;)


    Gruß Drale :)

    Hallo Flattersaus,


    ich habe exakt deine Leine Cyclon T2 300 m auf eine Baumarktkabeltrommel mit ursprünglich 40 m Kabel gewickelt. (18€ im Baumarkt.)
    Das ist super zum Auf- und Abwickeln geeignet. Leider etwas platzraubend. Aber bei der Leine wirst Du ja auch einen entsprechenden Drachen anhängen, den mann nun nicht unbedingt zu Fuß oder mit dem Fahrrad transportieren kann.


    Bei mir sieht das so aus :-O :-O :-O


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Gruß Drale :)

    Hallo 2 Leiner - Freunde,


    ich habe vor einigen Jahren diesen Drachen hier gebaut
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Ich habe so einiges über das Top-Gespann Matador / Tauros gelesen und frage mich, ob es wohl Sinn macht zu meinem Drachen ein entsprechenden großen Bruder zu bauen?


    Der Drachen auf dem Bild hat eine Spannweite von 240 cm und ist 100 cm hoch. Ich habe Ihn damals von einem Original - Drachen kopiert und nachgebaut. Fliege Ihn seit ca. 10 Jahren hin und wieder. Er benötigt so ca. 2 besser 3 Windstärken. Ab hier macht es dann auch Spaß ihn zu fliegen.


    Der o.g. Tauros hat ähnliche Abmessungen (270 zu 106 cm)


    Wenn ich das Schnittmuster meines Drachen nun auf die Matador- Maße vergrößere (400 zu 150 cm) bzw. ins verhältnis zu den Maßen meines Drachen setze und die beiden Drachen dann verbinde,
    habe ich dann wohl ein taugliches Gespann oder ist das zu einfach gedacht?


    Da sind doch sicher Experten unter Euch die mir Ratschläge geben können....?? ;)


    Gruß Ralf :)

    Karsten


    Ich hatte Probleme das Bild zu drehen uns anschließend die <100 kb zu erreichen. Das wollte mein PC Gestern nicht raffen.


    Er fliegt also nicht von rechts nach links. Ist ja kein 2 - Leiner ;)


    Bisher ist er mir noch nicht abgestürzt. Ich hoffe es bleibt so.


    Übrigens hatte ich die Drachenschwänze als Luftschlauch genäht. Sieht live sehr gut aus.>>Gelungen


    Gruß Ralf :)

    @ Alwin


    Ich werde es mal an eingen Teststreifen testen. Übung macht ja bekanntlich erst den Meister.


    Wie nähst bzw. konstruierst Du deine Drachenschwänze denn so ? Eingefasste Kantte an einfacher Stofflage oder 2-Lagig verstürzt ?


    Ich wollte mal einen Drachenschwanz in "Schlauchform" nähen. Den Anfang so aufsperren, dass die Luft immer frei einströmen kann und hinten den Luftausgang etwas verjüngen, damit sich der Schlauch aufbläst.
    Keine Ahnung ob das funktioniert, werde es mal an einer kleinen Version testen. ;)


    Gruß Ralf :)

    @ Karsten


    Zitat

    Die Schleppkante des Kiels ist nach innen gewölbt.


    Stimmt, die Kante ist gewölbt. War mir noch nicht aufgefallen. Würde mich interessieren welche Erfahrungen Du damit gemacht hast, wenn Du auch diese Variante wählst.




    Evtl. ist ein Experte an Bord, der hierzu etwas beitagen kann???? ;)


    Meinen Kiel habe ich einfach gedoppelt, also 2 gleiche Kielteile genäht und dann verstürzt. Der Grund liegt darin, dass ich einer einfachen Lage die Stabilität nicht zugetraut habee. Bei dieser Verarbeitung könnte mann die Kante sehr einfach nach innen wölben.


    Gruß Ralf :)

    @alle die bisher geantwortet haben > Sorry für meine verspätete Antwort. Ich war 5 Tage auf Reise.



    Zum Thema Gestänge:


    @ Peter und Karsten:


    Kielstab: 10 mm Exel- Carbon teilbar in 200 cm und 50 cm mit Messingrohr aussen gemufft. Komplett herausnehmbar und an Muffe steckbar.


    Spreize: 10 mm in 12 mm Exel-Glasfaser auf 300 cm Länge gesteckt. Also das 12 mm Rohr mit dem 10 mm Rohr komplett gemufft.
    In der Mitte bei 150 cm geteilt. Innen mit 40 cm Metall-Vollstab gemufft und außen mit Messingmuffe.


    Leitkanten: 12 mm Exel-Glasfaser auf 285 cm Länge. Zu 150 und 135 cm geteilt und mit Messingrohr außen gemufft.


    Das alles steckbar, wobei die Leitkantenstäbe (150 cm )an denen die Steckverbindung zur Spreize befestigt ist nicht herausnehmbar sind.
    Das Bild zur Verbindung folgt: Ich habe ein APA Strong - Verbinder 12 auf 12 mm verwendet, wie er auch bei Lenkdrachen verwendet wird. :-O :-O



    Zum Thema Kappnaht:


    @ Alwin


    Die von Dir beschriebene Kappnaht Variante kenne ich und es ist richtig, dass hierzu nur 2 Nahtstrecken notwendig sind. Aber bei dieser Variante muss dass Material einmal eingeschlagen werden. Da mann es nicht bügeln kann, (Hitze :( ) müsste ich es wohl kleben. Da ich das nicht wollte, habe ich mich zu der Abwandlung entschieden die ich oben beschrieben hatte.;-) ;)


    Gruß Ralf

    @albius


    zunächst noch mal vielen Dank. Du hattest mir die Proportionsskizze zur Verfügung gestellt.
    Ich hoffe es ist o.k. wenn ich diese auch an andere User weiter leite? ;)


    Die Kappnaht ist sehr gut, dass stimmt. Aber auch sehr Zeitaufwändig :-/



    Zur Aufteilung der Schnitte habe ich den beruflichen Vorteil, dass ich ein CAD - System nutzen kann.
    Damit habe ich zunächst den Entwurf, die Aufteilung der Schnittteile in 1:10 entworfen. Die Fadenläufe habe ich immer zentriert ins jeweiligen Schnittteil gelegt. Damit später das rechte Teil zum linken Teil auch gleich läuft.
    Dann habe ich mir für jede Farbe ein Schnittbild gelegt (also 4 Stück) um den Verbrauch pro Farbe zu ermitteln. Nutzbreit 150 cm.
    Dann erst habe ich das Chicara bestellt.
    Die Schnittteile habe ich mir dann über einen CAD- Pappcutter ausschneiden lassen, sodass ich jedes Teil in 1:1 auf Pappe zum Aufzeichnen auf den Stoff hatte. Dazu das Schnittbild pro Farbe, um die Teile zuzuorden. Damit war das recht einfach.


    Ich hatte nicht so viel Verschnitt, da ich die Teile gut ineinander verschachteln konnte.


    Aus den Resten nähe ich jetzt noch zwei Drachenschwänze, dann sind nur noch kleinste Stücke über, mit denen man nur noch einen Flickenteppich nähen könnte.
    Aber wie mann in der Bildergalerie sehen kann, haben manche auch dafür noch Verwendung >> Restedelta. Das wäre mir echt zu viel Arbeit.


    Gruß


    Ralf :)

    Karsten,


    also die Nahtstrecken kann ich dir nicht angeben. Es war auf jeden Fall ein großer Nähaufwand, zumal ich keine Naht vorgeklebt habe und als Nahtkonstuktion eine Kappnaht verwendet habe (auf Nummer sicher ;)
    Um eine Kappnaht ohne Kappvorrichtung / Falter an einer Nähmaschine zu imitieren, müssen die Nahtstrecken 3_fach genäht werden. :-/


    1. linke auf linke Stoffseite 8 mm vornähen.
    2. Naht umschlage, sodass der Inhalt innen liegt und diesen 1 cm abnähen
    3. Und zuletzt den erreichten 1 cm Paspel wieder knappkantig aufsteppen.


    Dann liegt der Nahtinhalt / die Schnittkanten innen auf der Rückseite des Drachen und die Naht ist perfekt abgesichert.


    @ alle Spekulante auf die Maße. Hier also nun noch einmal genau:

    Zitat

    Er hat eine Höhe von 2,5 m und eine Spannweite von etwas über 5,2 m. Da müsste ich noch einmal genau messen.


    Der Mittelstab misst 2,5m = A


    Die halbe Spannbreite sollte A + 15 % betragen (möglichst >115 %)
    Das wären bei mir exakt 2,875 m gewesen. Etwas größer bedeutet in meinem Fall 3 m


    Das bedeutet der Delta hat eine Spannbreite von 6 m :) Da hatte ich oben etwas untertrieben.
    Somit hat er also keinen 90 Grad Winkel in der Spitze.


    Alle, die jetzt noch über die weiteren Abmessungen rätseln, schicke ich gerne die Proportionsskizze. ;)


    Gruß
    Ralf :)