Beiträge von Doc Jay

    Hallo zusammen,


    Mein Problem betrifft jetzt nicht den Kiteplan-Generator direkt, sondern den Export in eine pdf-Datei. Die pdf-Datei ist immer anders von der Größe her als die Pläne im svg-Format.

    Also Beispiel Ich erzeuge einen Plan mit 2400x1300 mm als svg-File und speichere als pdf ab. Das pdf ist aber 3200x1733mm groß.

    Kennt jemand das Problem und hat vielleicht sogar eine Lösung für mich?


    Danke und viele Grüße

    Janko

    Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die schnelle Beantwortung.


    Leider kommt dann folgende Fehlermeldung:
    Traceback (most recent call last):
    File "kiteplangenerator.py", line 20, in <module>
    import inkex
    File "D:\Anwendungen\Inkscape\share\extensions/inkex.py", line 33, in <module>
    import random
    File "D:\Anwendungen\Inkscape\lib\python2.7/random.py", line 42, in <module>
    from __future__ import division
    ImportError: Bad magic number in D:\Anwendungen\Inkscape\python\Lib/__future__.pyc
    Es wurde auch keine neue weakref.pyr erzeugt.
    Wenn ich die future__.pyc ebenfalls "verstecke kommt folgende Meldung:


    Traceback (most recent call last):
    File "kiteplangenerator.py", line 20, in <module>
    import inkex
    File "D:\Anwendungen\Inkscape\share\extensions/inkex.py", line 33, in <module>
    import random
    File "D:\Anwendungen\Inkscape\lib\python2.7/random.py", line 49, in <module>
    import hashlib as _hashlib
    File "D:\Anwendungen\Inkscape\lib\python2.7/hashlib.py", line 149, in <module>
    import logging
    File "D:\Anwendungen\Inkscape\lib\python2.7/logging/__init__.py", line 26, in <module>
    import sys, os, time, cStringIO, traceback, warnings, weakref, collections
    ImportError: Bad magic number in D:\Anwendungen\Inkscape\python\Lib/collections.pyc
    Ich habe es auch nochmal neu installiert, aber der Fehler bleibt leider.


    Viele Grüße
    Janko

    Hallo,


    voller Hoffnung habe ich dieses Tool auch mal ausprobiert. Leider habe ich kein Glück. Vielleicht hat einer eine Idee, was ich falsch mache.
    Folgende Fehlermeldung kommt bei mir:


    Das aufgerufene Skript hat zusätzliche Daten an Inkscape übergeben. Es wurde keine Fehlermeldung vom Skript zurückgegeben, doch das Resultat ist möglicherweise unbrauchbar.


    Traceback (most recent call last):
    File "kiteplangenerator.py", line 20, in <module>
    import inkex
    File "D:\Anwendungen\Inkscape\share\extensions/inkex.py", line 29, in <module>
    import copy
    File "D:\Anwendungen\Inkscape\lib\python2.7/copy.py", line 52, in <module>
    import weakref
    ImportError: Bad magic number in D:\Anwendungen\Inkscape\python\Lib/weakref.pyc
    Ich benutze die aktuelle Inkscape-Version 0.92


    Danke schonmal im Voraus.
    Viele Grüße
    Janko

    Die 0.68 resultiert, muss ich zugeben, aus einem Rechenfehler. Der zugrunde liegende Bauplan war einfach die A3-pdf-Datei, allerdings auf A4 ausgedruckt. Also verkleinert um den Faktor 1/√2. Das ergibt eigentlich 0,707. Ich bekam 0,684 raus, fragt mich nicht wieso. Jedenfalls habe ich alle Maße mit dem Faktor multipliziert und erst jetzt gemerkt, dass die Rechnung Murks ist. Aber was solls, das Ding fliegt bei Hauchwind, kann tricksen wie der Große, braucht dafür jedoch eine gefühlvolle Hand und wohldosierte Impulse. Agil ist er auch, entwickelt dabei aber fast gar
    keinen Zug an den Leinen. Wie schnell er ist kann ich noch nicht sagen, da der Wind beim Testflug eher durch Abwesenheit auffiel.
    Ich werde ihn am Samstag nach Dixförda mitbringen und hoffe mal auf Wind.
    Die Waage habe ich allerdings wie bei meinen beiden „normalen“ dahingehend modifiziert, dass ich den inneren Waageschenkel um 3cm gekürzt habe.
    - Editiert von Doc Jay am 31.07.2009, 08:24 -

    Ich habe eigentlich nur den inneren Waageschenkel um 3,5 cm verkürzt. Also von 65 auf 61,5 cm.
    Er dreht zwar immer noch nicht auf der Stelle, läßt sich aber trotzdem gefahrlos an 20m-Leinen
    bewegen. Drehpunkt ist mE nun die Flügelspitze oder knapp innerhalb davon. Über die Auswirkung
    der Änderung auf das Trickverhalten kann ich leider keine fundierte Meinung äußern. Auf jeden Fall
    haben aber alle die ihn bisher geflogen haben etwa so einen Gesichtsausdruck bekommen: :-O .

    Hallo Stefan,


    bei mir hat das Kürzen des inneren Waageschenkels Wunder gewirkt. Ich denke bei Deiner
    1.08 Version hast Du auch das Phänomen, dass er vergleichsweise leichter im Verhältnis zur Segelfläche als der Standard ist. Wenn Du alles konsequent gerechnet hast, ist dein innerer
    Waageschenkel 70cm oder? Geh hier mal auf auf 65-67 cm runter. Das könnte beim Wendekreis
    helfen ohne die anderen Eigenschaften drastisch zu ändern.

    Danke für die prompten Antworten, aber meine Frage bezog sich auf einen Revolution.
    Hier ist ja der Knick in der Mitte, soweit ich das richtig verstanden habe, der
    Drehpunkt der beiden Segelhälften und somit eine besondere Belastungszone.
    Ich dachte jetzt daran diesen Bereich transparent zu machen (mit 75g Mylar) bin mir
    aber unsicher was Haltbarkeit und Verwindungseigenschaften betrifft.



    Ponti: Danke für den Hinweis, werde gleich mal die Signatur ändern ;)

    Hallo zusammen,
    Kann man Mylar in der Mitte des Segels (also im Bereich des Knickes) verwenden?
    Mir schwebt da so eine Art Fenster über die gesamte Höhe vor.
    Bedenken habe ich jedoch hinsichtlich Biegeverhalten und Haltbarkeit.
    Gibt es da schon Erfahrungen?

    So, fertig, nun will ich endlich mal meinen Organic vorstellen. Vom Bauplan und
    Materialwahl her ist er ein Standard. Jedoch mit einem Gewicht von gerade
    mal 235g ist er wohl eher ein Zwischending zwischen UL und STD.
    Beim ersten Probeflug fiel mir auch auf, dass er mit der STD-Waage einen
    riesigen Radius bei Loopings hatte. Ein Kürzen des inneren Waageschenkels
    um 3cm auf 62cm wirkte hier wahre Wunder.
    Der Drachen kann nun auf jeden Fall wesentlich mehr als ich (wie mir am
    Samstag auf dem Liebschützberg eindrucksvoll von erfahrenen Piloten
    demonstriert wurde). Mir gelingen die paar Tricks die ich bis jetzt "kann"
    (Axel, Lazy Susan und ...ähm das wars)mit diesem Drachen bisher am leichtesten.
    Dazu ist er noch sehr präzise. Auf jeden Fall schaffte er ein fröhliches Grinsen
    bei allen die ihn bis jetzt geflogen haben ... :-O


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Einem Profi nur zugucken ist wirklich nicht besonders hilfreich, außer das es vielleicht unheimlich motiviert. Mir ist es mal so mit meinem Tauros gegangen, ich als Anfänger war froh, dass ich den verlustfrei in die Luft und auch wieder auf den Boden bekam (naja, zugegeben, hat nicht immer geklappt).
    Auf einem Drachenfest hat Flicki ihn dann mal an die Leinen genommen und den kurzerhand geaxelt ( :O dieser Smilie spiegelt meinen damaligen Gesichtsausdruck gut wieder). Der Drachen ist nicht fürs Tricksen gemacht aber er kanns auch.
    Was ich damit sagen will: Wenn jemand richtig fliegen kann, dann kann er das mit jedem Drachen. Entscheidend sind dann die persönlichen Vorlieben, welche man im Laufe der Zeit entwickelt.
    Mittlerweile habe ich einige sehr unterschiedliche Drachen in meiner Tasche und jeder hat für mich irgendwas. Aber am Anfang ist es wichtig einen zu haben, der nachvollziehbar fliegt. Was nützt mir ein toller Trick, wenn ich nicht mehr weiß, wie er zustande gekommen ist da der Drachen den quasi "eingebaut" hatte.