Drachen versorgt 60 Haushalte mit Strom

    :H:

    Symphony Beach 1.7 Hawaiian
    Rhombus Firebee 1.0 Reloaded


    Kotzt du nach Luv, kommt's wieder ruf, kotzt du nach Lee, geht's in die See!

    Auf der Webseite steht:

    Zitat

    In 200 bis 300 Metern Höhe fängt der Enerkite die Kraft des Windes auf und überträgt sie an einen Generator in der Seilrolle.


    Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber mir ist jetzt noch nicht ganz klar, wie das funktionieren soll :(
    Läßt die Seilrolle 100m Seil nach und nutzt die Energie der Drehbewegung ? Man braucht doch auch wieder Energie um den Kite ein Stück runterzuholen.
    Aber eine geile Idee ist das schon :H:

    Bin jetzt auch nicht selbst der Fachmann, aber ein seht guter Freund von mir arbeitet an einem ähnlichen System, welches aber mit der Wellenbewegung des Meeres arbeitet.


    Entschiedend ist, dass aus der Bewegung des Drachens mehr Energier heraus geholt wird, als für das Einholen des Drachens verbraucht wird. Durch die kontinuierliche Arbeit des Systems ist auf Dauer ein nennenswerter Energiegewinn möglich.


    (Vergleichbar ist in etwa das System der Geothermie, wo kalte Flüssigkeit in den Boden geleitet wird, durch Erdwärme um 1 oder 2 Grad erhitz wird, welche dann am Wärmetauscher umgewandelt und gespeichert wird. Auch hier ist der Energiegewinn erst einmal nicht so groß, aber durch die permanente Arbeit des Gesamtsystems dann doch effektiv.)


    Entscheidend für die Größe des Energiegewinnes bei dem Drachen dürften die Effektivität der Seilsysteme und erst nachrangig die Stärke des Windes sein.


    Gruß
    Robert

    Einer der Mitentwickler ist hier im Forum vertreten.. ;)

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

    Alles gut und schön, aber es gibt ein Problem...

    Zitat

    Wind aus 200 Metern Höhe
    Die Basis der Anlage besteht aus einem Container. Auf ihm ist eine Winde-Station montiert, die das Drachenseil steuert. In 200 bis 300 Metern Höhe fängt der Enerkite die Kraft des Windes auf und überträgt sie an einen Generator in der Seilrolle.

    Windige Grüße aus Heide vom Sven

    • Offizieller Beitrag

    Das Projekt gibt es ja schon länger aber der Beitrag kommt aus einer "Vorführung" Ende November auf dem Testgelände der Firma EnerKite in Brandenburg.
    Hier das Video dazu:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wobei das hier um einiges besser ist ;) :

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie die Technologie dahinter aussieht: http://www.enerkite.de/technologie

    • Offizieller Beitrag

    Eine besser Möglichkeit zur Stromversorgung zum Camping. ;)


    Ich halte diese Möglichkeit der Stromerzeugung für Realitätsfern. Wenn schon Kitesurfer mit ihren Kites an 25 Meter langen Leinen eine "Beinträchtigung" für die Vogelwelt darstellen, was macht dann der Kite in 200 bis 300 Meter Höhe? Für den Luftverkehr sicher auch nicht ganz einfach.


    Anlagen zur Erzeugung von Windenergie gehören dorthin wo auch Wind ist und nicht ins ach so "Windreiche" Brandenburg.

    • Offizieller Beitrag

    Ist ja alles schön dass sich Firmen um die Entwicklung alternativer Energien kümmern, jedoch frag ich mich gerade nach der Zukunftsfähigkeit solcher Konzepte? Die Umweltschützer jammern ja schon bei normalen Windkraftanlagen wegen Schattenschlag und Vögel etc. pp. Was wird da erst kommen wenn solche Modelle zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Der Platzbedarf ist ja mal nicht gerade gering. Gehen wir mal davon aus dass der Wind ja von allen Richtungen kommen kann, d.h. ein Radius von 360° bei 300m Seillänge der vermutlich als Sicherheitsbereich eingestuft wird.....naja, da ist die Energiegewinnung wenn man diese in qm umrechnet nicht so hoch. Wie sieht es mit Wartung aus, Seile, Kite, etc. Ich bin mir sicher dass da andere Lösungen zur alternativen Energiegewinnung effektiver und sinnvoller sind.

    Wenn man die Beschreibung auf der Homepage durchliest, sollen diese Anlagen wohl in nicht erschlossenen Gebieten eingesetzt werden, um Dieselgeneratoren zu ersetzen. Dafür ist es schon eine gute und attraktive Entwicklung.

    Ich persönlich finde diese Projekte sehr gut, habe vor längerer Zeit schon mal einen Bericht darüber gesehen.
    Die Platzfrage ist dabei in der Tat ein sehr grosser ;) Aspekt!
    Deswegen glaube ich auch nicht, dass sich diese Anlagen im dicht besiedelten und viel überflogenem
    Europa durchsetzen werden...Aber wie sieht es in weitläufigeren Ländern aus in denen Platz
    keine Rolle spielt? Denke da an die Wüstenländer, Russland, China, etc. pp.
    Oder evtl. ein Einsatz auf hoher See? (da mag die Anbindung schwierig werden :) )
    Dort wird diese Technologie wohl ein höheres Potential bieten!


    In diesem Sinne, weiter so! :H:

    Wow - ich finde es klasse.
    Ob es wirtschaftlich ist, mag mal dahin gestellt bleiben.
    Man wird auch nie New York damit versorgen wollen, denke ich mal.
    Aber einen Einsatz in nicht erschlossenen Gebieten, wo keine festen Windanlagen aufgebaut
    werden sollen/dürfen/können - den kann ich mir auch gut vorstellen.
    Es scheinen ja hohe elektrische Leistungen bei wenig Wind erzeugt werden zu können -
    wesentlich mehr als mit anderen mobilen Windkraftanlagen.
    Außerdem fußt unsere ganze Energiezukunft auf innovativen Ideen - auch wenn die
    eine oder andere wieder verworfen wird.


    :H: Jörg

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Powergrips, Leinensets und vieles mehr
    POWERGRIPS wieder in 25 und 30mm Durchmesser erhältlich ~~~ NEU: SPEEDGRIPS in 20mm Durchmesser

    • Offizieller Beitrag

    Versteht mich nicht falsch, ich bin definitiv FÜR alternative Energien und als Forschungsprojekt ist das sicher eine super Sache aber den realistischen Einsatzwert sehe ich hier nicht. Wenn es anders läuft dann freut es mich selbstverständlich wenn so etwas aus unserem Land kommt :H:
    Einige Punkte lassen mich jedoch an der Verwirklichung bzw. am wirtschaftlichen Erfolg zweifeln:


    - Witterungseinwirkung auf Tuch und Seil (UV, sehr starke Winde, hohe Temperaturen, sehr niedrige Temperaturen). Wer kennt es nicht dass sein Kite recht schnell ausbleicht wenn man ihn draußen liegen lässt


    - Wartungkosten aufgrund der starken Witterungseinwirkung (Deutscher Monteur fliegt z.B. in die Taiga, Outback, etc. und muss in regelmäßigen Abständen Wartung durchführen). In Metropolen kein Thema aber sehr teuer wenn es in die Pampa geht.


    - Finanzierung: Ich würde meinen Dieselgenerator den ich nur mit billigem Diesel befüllen muss und mir dann ausreichend Strom liefert, den ich selbst warten kann und der auch günstig in der Anschaffung war nicht gegen Hightech tauschen, wo ich hohe Anschaffungs- und Wartungskosten habe und wo ich mir nicht sicher sein kann, ist überhaupt immer ausreichend Wind da um mich zu versorgen wenn ich es benötige? Was mache ich in der Pampa wenn was ausfällt, wie schnell ist der Monteur vor Ort? Selbst wenn es Monteure im Land gibt, das wird dann bestimmt nicht günstig.

    Ich würde mir das fertige Produkt in etwa so vorstellen: Luftverladbare Alukiste, ca. 1m^3 groß, knapp 100 Kg schwer. Hinter einer Klappe ist der fertig angeleinte Kite, der nach Anleitung rausgezogen, ausgebreitet und gestartet wird.


    Zeitaufwand vom Abladen bis zum erreichen der Nennleistung von z.B. 2 KW an einer einfachen Schukosteckdose 15 Minuten.


    Einsatzzweck: 1-2 Monate Notstromversorgung in Katastrophengebieten. Wenn reguläre Versorgung hergestellt ist (oder der "große Bruder" im 20-Fuß-Container und 50 KW Nennleistung installiert wurde), werden Kite und Kiste zum Hersteller geschickt der das ganze überprüft, für den nächsten Einsatz packt und dem Kunden zurück liefert.


    Wenn es richtig gemacht wird, gut lagerfähig. Kein Problem mit hohen/tiefen Transportbedingungen oder geringem Luftdruck. Wenig Potenzial zur Zweckentfremdung, Diebstahl von Betriebsstoff oder Versorgungsprobleme mit selbigem.


    Als "Dauerlösung" (ausser vielleicht bei Forschungsstationen) aber IMHO ungeeignet.

    bis denne


    * mario *

    Zitat

    Ich würde meinen Dieselgenerator den ich nur mit billigem Diesel befüllen muss und mir dann ausreichend Strom liefert, den ich selbst warten kann und der auch günstig in der Anschaffung war nicht gegen Hightech tauschen


    diesel?
    in 30 jahren wird das zeug teurer als gold oder endgültig verbraucht sein.


    Zitat

    Der Platzbedarf ist ja mal nicht gerade gering. Gehen wir mal davon aus dass der Wind ja von allen Richtungen kommen kann, d.h. ein Radius von 360° bei 300m Seillänge der vermutlich als Sicherheitsbereich eingestuft wird.


    man baut mittlerweile häuser die reichlich höher sind.
    platz ist also gar kein problem.


    geht mal davon aus, dass in einem halben jahrhundert jedes dach mit
    solarzellen gepflastert ist, an allen ecken und enden windfraftwerke
    stehen und und und...


    es nur logisch, sich jetzt um möglichst viele alternativen zu kümmern.
    eigentlich ist es sogar schon zu spät.
    kohlekraftwerke etc. kann sich die atmosphäre schon heute
    nicht mehr leisten.
    überall wird der abfall von atomkraftwerken rumstehen.
    europa wird zunehmend stress mit klimaflüchtlingen haben.
    und und und...


    darum bitte her mit ideen, wie der hier genannten!

    • Offizieller Beitrag

    Eins vorweg, ich bin für jede sinnvolle Nutzung von alternativen Energiequellen. Es wird uns ehe nichts anderes übrig bleiben.


    Zitat

    man baut mittlerweile häuser die reichlich höher sind.
    platz ist also gar kein problem.


    Das mag sein, aber die stehen in der Stadt und nicht auf dem Feld. Den Platzbedarf für solch eine Anlage sehe ich als viel größeres Problem als bei Windkraftanlagen. Schau dir mal wie das Teil start/landet. Vollautomatisch mag ich auch nicht so recht glauben, speziell wenn ein Kite am Seil hängt und nicht wie im Video ein "Aluflügel"


    https://www.youtube.com/watch?v=0_Ad1TREnPQ#t=61

    • Offizieller Beitrag

    Chewi, das mit dem Diesel war bezogen auf das Jetzt aber nicht das Hier. Ich hab mir beispielhaft mal vorgestellt in so nem afrikanischen Dorf wo mit billigen Mitteln improvisiert wird solange es geht. Sicherlich hast du recht dass man weiter denken muss aber das machen wir hier in Deutschland. Unsere Freunde die überm großen Teich schaffen das in zig Jahren noch nicht. Wenn dann der Diesel mal teurer ist als Gold dann macht sich so ein Dorf im Busch mal über sowas Gedanken....so lange fahren die noch weiter mit unseren ausgedienten alten Mercedes Strich 8 usw und interessieren sich nicht für was neues. Bis es dann soweit ist kommt es fur Enerkite und Co zu spät. Sind nur meine Befürchtungen, die Gedanken die ich mir über das ganze mache. Wünschen tu ich das natürlich keinem dass es so kommt, ganz im Gegenteil. Hoffe und wünsche auf einen großen Erfolg von der Idee