
Mark und Andre präsentieren - Cutlass
-
-
Ok, die Bilder sind aber schonmal ein Anhaltspunkt, z.B. sind auch bei dir die APA für die OQS weit nach vorn gebogen. Wir dachten, die müssten eigentlich weiter nach unten zeigen.
-
-
-
Hier meine Waagemaße, gemessen auf den Verbindern.
Die ersten Maße sind von Andre, die fett markierten von mir in der damaligen Einstellung.oQS: 66 cm / 66 cm
uQS: 59,5 cm / 60 cm
Knoten für Abfangschenkel: 16,5 cmAbfangschenkel für uQS: 17 cm
MK: 72,5 cm / 70,5 cm
Abfangschenkel: 60 cm / 60,5 cm
Powerline außen: 62,5 cm / 62 cm
Powerline innen: 64 cm / 63 cm
Verbinderpositionen gemessen von der Nasenspitze bis Anfang Verbinder.oQS: 16 cm
uQS: 76 cm
Winglet innen: 33,5 cm
Winglet außen: 59,5 cm
-
-
Oben von meinem Ur-Cutlass 160 - unten der von Andre:
-
Hier meine Waagemaße
Dankeee. Dann werde ich mich mal in einer ruhigen Minute hinsetzen und alles durchmessen.
-
Was soll ich sagen, ich denke der Knoten ist geplatzt. Ich saß heute morgen mit Maßstab auf der Couch und bin die komplette Waage durchgegangen und habe erstmal die originale wiederhergestellt (Danke nochmal an @Ledros). Einzig die äußeren Powerlines habe ich einen Knoten länger gelassen. Ich hatte schon im Hinterkopf, wenns heute nicht klappt, muss ich ihn wohl doch wieder verkaufen...
Naja, Sachen gepackt, ab zum Strand, Wind 35-40 km/h sieht schonmal super aus. Erster Start mit 75daN 40m Profiline (wollte auf Nummer sicher gehen), dann aber nach dem ersten Start die Liros DC40 ausgelegt.
Bauchstart mit beschwertem Kiel, das Anreißen etwas verändert. Ein eher sanftes durchziehen mit schnellem Antritt, wenn der Wind passte, zog er sofort nach oben und hatte Strömung. Ich habe es aber auch mit dem seitlichen wegdriften und großem Aufwärtsloop ein paar mal geschafft, wenig lenken, er zieht fast von allein nach außen, als wärs so gewollt
Wenn der Wind dann richtig bließ, keine Spur mehr von Ruckeln, er saugt sich richtig an und dann gings abEr zeigt recht deutlich, wann sein Wind erreicht ist. Wenn der Wind dann etwas weniger wurde, war schon fast von Schönfliegen die Rede. Video folgt
Das Teil bleibt definitiv in meiner Tasche.
-
Hier das Video zum heutigen Erlebnis. Ich freu mich schon auf die Herbststürme
Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass ich bis 6 Bft keine stärkere als die DC40 nehmen brauche. Bis dahin ist der Zug erstaunlich moderat
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Ich hab auch ab und zu nach oben geguckt und ihm zugezwinkert
Vor allem als endlich mal der Drehstart geklappt hat. Hätte nicht gedacht, dass Drachenfliegen auch so emotional sein kann :H:
-
Du, mir ist noch eine Sache aufgefallen.
Schau mal bitte was für Stand-Offs bei Dir an der Schleppkante verbaut sind.
Es sollten 1,6 mm gewickelte GFK sein. Es scheint mir als habe Andre bei Deinem ca. 2 mm gewickelte GFK genommen. Kann mich aber auch täuschen, bitte messe mal und wenn es 2 mm sind empfehle ich Dir den Tausch auf 1,6 mm. Die mußt aber gut einkleben dann.
-
-
Die wo ins Segel reinzu laufen sollten aber 2 mm haben - nicht 1,6. Also nur die an der Schleppkante sollten 1,6 mm sein.
-
Mhh ich hol ihn mal eben aus dem Keller, wenn ich mich recht erinnere sind alle gleich dick.
So: Hier die Stäbe von links nach rechts: 2mm GFK gestern gekauft - kleiner Außenstab - mein ersetzter Segelstab - original Segelstab - Standoff auf Schleppkante.
Achso, die Tasche für den Segelstab ist bei mir so eng, dass ich nicht glaube, da noch einen 2mm Stab mit Gummikappe reinzubekommen.Achso, hier noch meine Ich-will-die-Leitkante-nicht-ausbauen-Reparatur des UQS-Verbinders
Hält wunderbar
Alten Verbinder abschneiden. Neuen Verbinder im LK-Loch aufschneiden. 2 Schlitze einbrennen, Kabelbinder durch und fertig. Schön stramm ziehen, hält wie ein originaler Verbinder -
@Mark O2 Sieht die Schleppkante so normal aus, oder sind die Powerlines noch nicht optimal eingestellt? Und ist es normal, dass die Segelspitze außen ein wenig nach oben zeigt?
-
Die 2 mm GFK passen da rein. Ganz sicher. ABER Du mußt dir dünnere Gummiendkappen besorgen. Es gibt bei Metropolis 1,3 mm. DIE passen auch auf die 1,6er gut drauf mit etwas drücken. Sitzen dann auch schön satt.
Die Spannung der Powerleinen ist noch nicht ganz optimal. Sie sollten die Schleppkante ein wenig mehr anziehen. In Kombination mit dem 2mm GFK sollte das das Segel auch flacher ziehen (bringt auch nochmal einiges mehr an Druck ins Segel!) und ja die Flügelspitzen sollen etwas nach hinten wegstehen -> finale Abströmkante.
Zu Deiner "Verbinderkonstruktion": Solange es funktioniert und hält ist es egal. Schön aussehen tuts aber nicht. Ist auch egal solange es hält. Ein Problem, dass ich sehe ist, dass sich die Waage bzw. Leine beim Einwickeln des Kites sehr leicht verhaken kann so wenn Du den Kite verlierst. Zieht sich dann die Leine um das Segel fest kann sie ins Segel schneiden. Das Cuben kann aber schon einiges ab, aber irgendwann geht das auch hinüber, vor allem wenn Hitze dazu kommt durch Reibung.
-
Die Spannung der Powerleinen ist noch nicht ganz optimal
Innen oder außen? Ich habe die inneren laut Plan und die äußeren einen Knoten länger gelassen. Werde beim nächsten mal die dann auch anziehen.
2mm GFK werde ich dann auch ausprobieren. Dann wird durch mehr Spannung auch der dünne Stab auf der Schleppkante mit unter Druck gesetzt, weil die beiden Verbinder auf der UQS sich dann mehr nach vorn drehen.Der Verbinder war wirklich mehr aus Verlegenheit. Hätte auch nicht damit gerechnet. dass das so hält, aber bis jetzt hats sich keinen Millimeter bewegt, und drehen kanns sich auch noch. Fand es dann doch die bessere Idee, als den halben Drachen zu demontieren
Kannst du mir mal bitte übers Forum eine mail schreiben, hätte da noch ein paar andere Fragen, danke.
-
Denke bitte daran, dass das Material wo für die Powerleinen verwendet wurde Dehnung hat. Ob Andre bei euren beiden Kites (also von dem wo Ledros wo die Daten herkommen und Deinem) die gleichen Dacronleinen verwendet hat weiß ich nicht. Hinzu kommt wieweit diese endausgezogen sind. Entsprechend sind die Daten aber gerade in dem Bereich mit Vorsicht zu genießen. Also mal 5 mm kürzen und sehen wie es sich verhält. Beide...
Bin übers Forum leider nicht per PM zu erreichen.