Allgemeine Fragen zum Eddy

    Ich möchte demnächst mit den Kiddis meiner Freundin Drachen basteln. Was bietet sich da mehr an als ein Eddy. Es sind nur noch ein paar Fragen die ich trotz Recherche nicht beantworten kann. Vielleicht kann ja hier jemand helfen.


    Ich dachte an eine Größe vom 1,50 m x 1,50 m, Kiefernleisten und Tyvek. Ich will ihn mit 10 mm x 15 mm Kiefernleisten bauen. Reicht das für diese Größe, oder muss ich sie stabiler wählen? Gibt es eine Faustformel Größe des Drachen gleich Größe der Leisten?


    Welche Kraft wird der Drachen in dieser Größe entwickeln bei 2-5 bft? Werden bei der Größe 40 kg Leinen reichen? Gibt es eine Faustformel Größe des Drachen gleich Zugkraft?

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

    Hi!


    Schau doch mal eben in diesen Thread, gerade kürzlich entstanden, mit allen Informationen, die wir so haben, nicht zu lang: Klick!

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

    Erst einmal Danke. Diesen Tröd habe ich schon durchgearbeitet, leider geht es da ja um CFK-Rohre. Ich will ja wegen der kosten und dem Bastelspaß mit Kiefernleisten arbeiten.


    Und alle meine Fragen werde da leider auch nicht beantwortet.

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

    Zitat

    Ich will ja wegen der kosten und dem Bastelspaß mit Kiefernleisten arbeiten.


    CFK muss ja nicht sein. GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) reicht für einen
    eddy allemal. preislich nicht teurer als kiefer im baumarkt.
    aber viiiiiiiel haltbarer und das flugbild wird auch besser sein.
    das glasfaserrohr kann sich besser nach hinten biegen, wenn der eddy wind bekommt.
    die biegung ist aber dringend nötig. daher werden die meisten eddies mit einem
    mittelkreuz (eddykreuz) geliefert, dass diese biegung bereits vorgibt.
    eine holzleiste wird keine so gute biegung/rundung nach hinten bringen,
    wie ein gfk-rohr.
    vor allem wird der flieger mit glasfaserrohr (durchmesser 6mm) leichter, als mit
    "kieferbalken" von 10 x 15 mm. :)

    Versteht mich denn keiner? :( es geht mir primär nicht um die Flugeigenschaften, sondern um den Bastelspaß für die Kiddis. Löge ich bei dieser Größe denn richtig mit 15x10mm Leisten?


    Und gibt es eine Faustformel Kitegröße und Windgeschwindigkeit ist gleich Zugkraft?

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

    Zitat von einsteinsrache

    Versteht mich denn keiner? :( es geht mir primär nicht um die Flugeigenschaften, sondern um den Bastelspaß für die Kiddis. Löge ich bei dieser Größe denn richtig mit 15x10mm Leisten?


    Und gibt es eine Faustformel Kitegröße und Windgeschwindigkeit ist gleich Zugkraft?


    Ob dir das jetzt hilft? wolltest Du nicht nur

    Zitat

    Bastelspaß für die Kiddis

    !

    Ich bin vom Deich, ich darf das.
    LG vom Deich
    Jürgen

    Es geht mir nur grob um die Zugkraft. Nicht, das ich versehentlich eine Größe wähle, die nachher 45 kg Zugkraft entwickelt. Die Tochter meiner Freundin ist 6. nicht das der Drachen mit ihr spielt und statt sie mit dem Drachen.

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

    meine normalen Eddys sind ca. 80-90 cm gros, einige auch kleiner.
    ich denke, für Basteln mit kindern reicht das alle mal.
    Als Gestänge benutze ich meißt Buche-Rundstäbe 5-6 mm Durchmesser, bei kleineren Modellen auch Bambus-Schaschlikspieße
    ich mach den Querstab übrigens meist etwas kürzer als die Spannweite des Segels (ca. 7/8) und sichere ihn mit einem Gummiband, das sich beim einsetzen des Stabes anstelle vom Segel spannt und leicht dehnt.

    Dankes erst mal!



    Weil der Sohn etwas älter ist, dachte ich eben an einen etwas größeren. Bei 1,5 m würden da 15x10mm Leisten reichen, oder kleiner oder größer?

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

    [/quote] es geht mir primär nicht um die Flugeigenschaften, sondern um den Bastelspaß für die Kiddis. [quote]
    oha! unterschätze nicht den frust bei kindern, wenn das selbstgebaute am ende nicht fliegt!


    grösse: für 6-jährige reicht eine standhöhe von 30 - 90 cm.
    die kids mögen doch am liebsten sehr lange drachenschwänze, das segel an sich muss also nicht gross
    sein.

    Zitat von einsteinsrache

    (...) Bei 1,5 m würden da 15x10mm Leisten reichen, oder kleiner oder größer?


    Meine Empfehlung: Nimm Rundstäbe mit 10mm Durchmesser für einen 150cm hohen Eddy (für die Flügelstäbe ggfs. 8mm, falls es leichter sein soll); wähle 8mm-Stäbe für einen 100cm hohen Eddy (Flügelstäbe ggfs. 6mm).
    Falls du Rundstäbe nur in 100cm Länge findest, kannst du sie mit Muffen aus Aluminiumrohr beliebig verlängern.
    Ebenfalls aus Aluminiumrohr kannst du eine Winkelhülse herstellen, die als Verbinder für die Flügelstäbe eingesetzt wird.


    Diese Materialien kombiniert mit Tyvek, Kleber und Leine sind nun wirklich die einfachsten, um haltbare Eddies zu bauen. Achte beim Kleber unbedingt darauf, daß du keinen lösemittelfreien Kleber benutzt - der hält nämlich nicht! Tyvek ist zwar papierartiges Vliesmaterial, aber eben kein Papier. Es ist aus Polyesterfasern. Und da hast du mit lösemittelfreiem Kleber keine Chance!


    Meine Empfehlungen:
    (a) "UHU Kraft Alleskleber transparent" in der schwarzgelben "Flex&Clean"-Tube (trocknet glasklar und flexibel aus);
    oder
    (b) "UHU Alleskleber Flinke Flasche" (hält aber nicht so gut wie der vorgenannte Kleber).


    • Bei der Segelbemaßung vergiss die komplizierte Geschichte mit 7% größerem Segel gem. "Fang-den-Wind"-Anleitung. Du baust schließlich kein Profigerät. Das Tyveksegel wird definitiv ausreichend locker bleiben.
    • Das Wichtigste ist, daß symmetrisch zur Längsachse gearbeitet wird.
    • Lege den Kreuzungspunkt von Querstäben und Längsstab auf 19% bis maximal 25% der Drachenhöhe fest, von der Spitze gemessen.
    • Teilbare Fransenschwänze vorbereiten: Dazu etwa 20cm lange, 4cm breite Tyvekstreifen (alternativ: alter Nylonstoff, z.B. Regenschirmbespannung) dicht an dicht quer auf eine drei bis vier Milimeter dicke Leine nähen (Zickzack-Stich). Ankleben alleine hält nicht, und Anknoten ist große Sch..., weil sich der Schwanz dann im Flug extrem aufdreht. Darum auch die relativ starke Leine: Sie widersteht einer Verdrillung viel besser als eine dünne Leine.
    Fertige mehrere Stücke Fransenschwanz, z.B. drei á 150cm. Mit Schlaufen und Stopperknoten versehen kannst du die Schwanzlänge einfach variieren.



    Und hier werden Stäbe aus Holz, GFK und CFK gegenübergestellt: Klick!

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

    Hallo,


    in Anbetracht der Jahreszeit würde ich mit den Kindern so langsam zum Adventsbasteln übergehen. Die Drachen sind besser im nächsten Jahr i August zu machen. Dann können die Kids die (wasserempfindlichen) Drachen in der warmen Spätsommerzeit fliegen lassen.
    Nur noch einige Irre (hier im Forum, mich eingeschlossen) gehen um diese Zeit Drachenfliegen, aber die haben alle wasserunempfindliche Drachen.


    Denke doch zuerst über eine neue Zeitschiene nach


    Gruß Heinrich

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

    Bei mir sind nur zwei leere Kästchen zu sehen.

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

    ModerationshinweisBilder wegen Urheberrechtsverletzung entfernt.
    Bitte einen freien Plan nutzen.


    Hallo,
    der Bauplan ist von W.Schimmelpfennig. Anstatt der Raminrundstäbe nimmst Du Buche. Kiefernleisten sind überhaupt nicht geeignet. Zum Bemalen vom Tyvek sollte die rauhe Seite genommen werden. Kleben mit UHU-Kraft oder Holzleim. Wegen der Faustformel: ich rechne bei Flach-bzw. Bogendrachen pro m² Segelfläche mit einer Leinen-Bruchlast von 15kp.


    Gruß: Horst
    - Editiert von Scanner am 21.11.2013, 01:20 -

    Hi,


    da bin ich aber erstaunt, dass Kiefer nicht geeignet sein soll sondern Buche.
    Kiefer ist sehr wohl geeignet, da langfaserig nur etwas schwerer als Sidtka Fichte mit der die "Altvorderen" wenn möglich gebaut haben. Du solltest nur darauf achten das die Holzmaserung möglichst in Längsrichtung des Stabes verläuft und keine Asteinschlusse zu sehen sind.


    Viel Spaß dabei.


    PS: für die Kurzen ist 1 Meter Höhe massig ausreichend.



    MfG Wolfgang

    Hallo Einsteinsrache,


    zu deiner Frage:
    So wie von dir vorgeschlagen, kann man den Drachen bauen. Allerdings würde ich empfehlen, ihn kleiner zu bauen, da er in der Größe schon ganz schön ziehen kann. 1x1m, 12/8er Leisten (oder so ähnlich) und einen Schwanz, der 10 mal so lang ist wie der Drachen und ihr habt euren Spaß, auch im November.

    Krieg den Hütten, Friede den Palästen!

    einsteinsrache (?)


    Hallo,
    da ich doch über eine gewisse Erfahrung mit Kinder-Drachenbaukursen habe, kann ich Dir nur empfehlen kleine Drachen zu bauen.


    1,5 x 1,5m, das halte ich definitiv für zu gross.
    Kann recht heftig ziehen,
    wird schwer,
    geht schneller kaputt, wenn er runterkommt - die Stäbe halten vielleicht, aber lange überlebt das Tyvek bei so einer Grösse nicht ...


    Bau die Dinger in 80 cm bis 1 m, für den Jungen kannst Du ja 3 als Kette bauen ...


    Viele Grüsse, Jens

    www.toryu.de

    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."

    Seasick Steve