Fusion von Heinz Ketchup

  • Hi


    Ich kann an den Leitkanten und Kiel keine Beschädigung ertasten oder eine Stelle finden, die nachgeben würde.
    Auch alle anderen Stäbe sind meines Erachtens OK.


    Auf dem 4. Knoten flog er in der Windfenstermitte meiner Meinung nach auch normal.
    Nur am Windfensterrand und in den folgenden Turns ging der Zug was weg, um dann auf dem Rückweg wieder anzuziehen.
    Wegen der 30m kam ich halt "öfters" an diese Punkte, so dass das für mich ein Hin und Her ergab.


    Ich glaube, um festzustellen, ob/wie sehr er wirklich anders fliegt, als andere Fusions, müsste ich mal einen anderen in die Finger bekommen bzw. jemand anders meinen fliegen.


    Vielleicht liegt es auch an mir.


    Gruß
    Georg

    Zu verkaufen:


    Suche:

  • wenn so ein Stab on Längsrichtung aufgefasert ist, kannst du das nicht unbedingt durch drücken herausfinden. Eher mal biegen oder tordieren. Wenn der Stab dann weicher erscheint ist was im Argen.

  • wenn so ein Stab on Längsrichtung aufgefasert ist, kannst du das nicht unbedingt durch drücken herausfinden. Eher mal biegen oder tordieren. Wenn der Stab dann weicher erscheint ist was im Argen.

    Hi Uwe
    Ja, das meinte ich mit "Stelle finden, die nachgibt".
    Ich habe die Stäbe Stück für Stück in verschiedenen Abständen mit beiden Händen und Daumen gebogen.
    Vermutlich hätte eine vermeintlich beschädigte Stelle auch den Flug auf dem 4. Knoten nicht überstanden, so wie ich (mit Maulwurfshügelunterstützung) dagegen gehalten habe.


    Georg

    Zu verkaufen:


    Suche:

  • den Torsionsbruch merkt man durch biegen nicht, ich würde tatsächlich mal die Stäbe ausbauen.
    Ich hatte das selbst schon mal, hat dann Marco festgestellt, nachdem ich aufgegeben habe.
    Aber vielleicht passen auch die Verbinderpositionen nicht ganz...., weil ab 4. Knoten fliegt er halbwegs vernünftig, da stimmt was nicht.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Hallo Georg,


    Du schriebst "Waage auf Null gesetzt" ... was bedeutet das ?
    Hast Du DEINE Waage auf Null gesetzt oder hast Du auch einmal die Waage von Deinem
    Fusion mit der Waage anderer Fusions verglichen ?


    Gruß, Jörg

  • Hallo Georg,


    Du schriebst "Waage auf Null gesetzt" ... was bedeutet das ?
    Hast Du DEINE Waage auf Null gesetzt oder hast Du auch einmal die Waage von Deinem
    Fusion mit der Waage anderer Fusions verglichen ?


    Gruß, Jörg

    Hallo Jörg


    Auf dem Schenkel, der von der oQS über den Anknüpftampen zum Mittelkreuz geht, hat Bernd mit 2 Punkten einen Bereich markiert, inerhalb dessen man sich wohl maximal bewegt, wenn man den Anknüpftampen inkl. 3. Waageschenkel verschiebt, um die Waage zu verstellen.
    "Auf Null" bedeutet hier für mich, dass der Anknüpftampen in diesem Bereich mittig/"neutral" sitzt.


    Mit anderen Fusion konnte ich bisher nicht vergleichen.
    Patrick (Fynnsa) hat mir sehr ausführliche Maße geschickt, aber die unterscheiden sich von den meines Fusions (Spreizenlängen, Positionen Whisker/Standoff, Waagelänge).
    Ich vermute, dass es sich hierbei nicht um ein Exemplar von Bernd genäht handelt.


    Wenn euch Fotos helfen, mache ich heute Abend gerne welche.
    Ansonsten glaube ich, dass das per Ferndiagnose nun schwierig wird und sich den mal besser jemand zB auf dem DF Kamen anschauen sollte, ob er was findet.


    Georg

    Zu verkaufen:


    Suche:

  • Jörg und ich (und mein Fusion) sind in Kamen

  • Hi.
    Das ist gewickelt es GFK ..... 2 oder 3mm .... und ein segelseitiger Standoff von HQ oder Elliot.
    Das GFK bekommst du derzeit überall nur in weiß.
    Schaue bei einem der bekannten Shops .... Oder schreibe mich an - damit könnte ich Dir auch helfen.


    Gruß, Jörg

  • Der Halter müsste so einer sein. So sieht er auseinandergeklappt aus. Wenn du den Standoff nicht heile herausbekommst, bestelle welche in deiner passenden Größe und clipse sie wie die alten ans Segel. Standoff einkleben oder -stecken, fertig.
    Bei der Länge solltest du im eingesteckten Zustand messen, da diese nicht ganz bis unten durchgeschoben werden können.

  • Super, hab's gefunden! Vielen Dank Euch :thumbsup:

    Christopher Drachen: Tomahawk
    Elliott: Hurricane, Jet
    Popeye Kites: Ziatyl 210
    Korvokites: Fusion 190, SAS 82,5, SAS 100, SAS 100 PLR
    Windtools: Two Batten
    Knicki: S-Kite 1.5

  • Hi all,



    Bis jetzt war ich eher immer der stille Teilnehmer hier im Forum…aber das möchte ich jetzt und auch in Zukunft ein bisschen ändern.



    Bis jetzt sind die Begriffe „Fusion“ und „leichtwindtauglich“ eher selten zusammen gefallen, weshalb ich euch dieses neue Schätzchen vorstellen möchte, welches Bernd (Korvo) mir vor knapp 2 Wochen übergeben hat.


    Fusion 210UL



    Hier ein paar technische Details und Unterschiede zum handelsüblichen Fusion 210:


    Bestabt ist der Gute mit 8mm Exel an der UQS, der Rest mit 6mm Exel. Da Segel ist aus Icarex bis auf die Mylarstreifen, die sich gegenüber der normalen Version nicht geändert haben. Zudem wurde die UQS ein wenig eingekürzt wodurch der Fusion 210UL ca. 3cm mehr Bauch bekommt. Dementsprechend wurde auch die Waage ein wenig angepasst. Zu weiteren technischen Details kann Bernd (Korvo) bestimmt mehr sagen.



    So genug zur Theorie…..kommen wir zur Praxis.



    Da sich Bernds und mein Urlaub genau 2 Tage überschnitten haben war ein Treffen inkl. Drachenübergabe in Dornumersiel auf der Drachenwiese Pflicht. Wie bestellt, obwohl stärkerer Wind angesagt war, pustete es mit heftigen 3-12 km/h daher. Da wir nur stichprobenartig gemessen haben kann es auch mal ein bisschen mehr oder weniger gewesen sein.


    Ok… also den Fusion 210UL mal aufgebaut, 3er Knoten, 75daN/35m drangeknüppert und gucken was passiert.



    Erster Start:


    Angezogen…Höhe gewonnen…einen kleinen Schlenker …Strömung aufgenommen…fliegt….Goil. Aber irgendwie alles nen bisschen lasch. Kurz gelandet…und eher als ich war Bernd schon am Drachen und fing mit den Worten „da muss mehr Druck ins Segel“ an die Waage zu tunen.



    Zweiter Start:


    Angezogen…Höhe gewonnen…einen kleinen Schlenker …Strömung aufgenommen…fliegt….Goil. Jetzt aber wirklich Goil. Schön präsent an den Leinen und jede merkliche Windzunahme wurde direkt und gleichmäßig in mehr Speed und Druck umgesetzt. Die 75 Leinen hingen lediglich bei den richtigen Schwachwindphasen durch und waren in den Windspitzen schon ordentlich am Singen. Um den Fusion210UL bei den beschrieben Windbindungen in der Luft zu halten war so gut wie keine Laufarbeit nötig….Ok in den richtigen Schwachwindphasen ein bisschen aber nicht viel. Insgesamt ist er mir bei 1,5 Stunden Flugzeit glatt 2x mal vom Himmel gefallen…aber da konnte man auch wirklich nicht mehr von einem Hauch Wind sprechen.



    Fazit:


    Ein klasse Kite den Bernd da zusammengebaut hat, der zeigt das „Fusion“ und „leichtwindtauglich“ sich nicht gegenseitig ausschließen………



    Viele Grüße....



    Kai

  • Da haben wir uns in Dornum ein paar Tage verpasst. Bernd hatte allerdings noch einen weiteren Fusion 201UL mit. Nach Flügen unter verschiedenen Windbedingungen kann ich die obige Aussage


    Angezogen…Höhe gewonnen…einen kleinen Schlenker …Strömung aufgenommen…fliegt….Goil. Jetzt aber wirklich Goil. Schön präsent an den Leinen und jede merkliche Windzunahme wurde direkt und gleichmäßig in mehr Speed und Druck umgesetzt.

    bestätigen.


    Ein Fusion der etwas Geschwindigkeit zu Gunsten der Leichtwindeignung aufgibt. Ich finde das dieser Fusion die Reihe an Fusion Modellen sehr gut "abschließt".

    Speed macht süchtig aber auch so zufrieden....

  • Das kann ich nur bestätigen, da ich auch an mehreren Tagen einen 210er UL bei ca 10km/h Wind in Dornumersiel geflogen bin. 75er Leinen finde ich aber etwas überdimensioniert. Bei so wenig Wind sind wir an 55er geflogen und die waren noch zu dick. 40er hätten es da auch getan. (vorausgesetzt man muss nicht mit plötzlichen starken Böen rechnen)

    windige Grüße

    Stefan


    Hot Stripe Train / Hot Stripe Mini X1 / Wilde Wutz / Smart 1.7 + 2.4

    Fusion 120+130+140+155+170+170 UL+190 UL+210 UL / SAS 100 /

    Lycos 1.6 + 2.0 / Neon / U.R.O. 0.65

    3.14 S + M / Antigrav / Wickie / ASK / Squid / diverse 4-Leiner

    Schantalle (DLHS)


    Drachentasche / Drachenvideos / Fotoseite bei Flickr / Fotoseite bei Facebook


    Verkauf: wilde Hilde / wilder Willy / n’Finity 0.2 + 0.3 + 0.4 + 0.6

    / Jet Stream Speed + Jet Stream + Jet Stream Strong / Rundbogenrev "Tetris"-Design

  • Da kann ich Stefan zustimmen. Bei konstantem Wind um die 10 km/h sind 55er Leinen ausreichend. Aber 40er....? Puuuhhh....Da darf dann wirklich keine stärkere Böe dabei sein.Wäre interessant zu wissen ob Bernd die Änderungen, welche er bei meiner Waage vorgenommen hat auch bei den anderen ULs übernommen hat. Nach der Änderung an der Waage war schon deutlich mehr Druck vorhanden....


    Grüße


    Kai

  • Hi Kai


    Ich weiss natürlich nicht, wie bei dir die Waage eingestellt ist. Bei meinem ist wenig Druckaufbau und er fliegt trotzdem bei dem wenigem Wind so, dass es Spaß macht und der Kite für diese Verhältnisse "flott" unterwegs ist. Die 55er hingen bei uns durch, daher denke ich, dass die 40er Liros an dem Tag auch gereicht hätten. Mit Böen ist natürlich klar. Die sollten dann nicht dort reinhauen. Jedenfalls macht der kite irre viel Spaß bei Leichtwind :)

    windige Grüße

    Stefan


    Hot Stripe Train / Hot Stripe Mini X1 / Wilde Wutz / Smart 1.7 + 2.4

    Fusion 120+130+140+155+170+170 UL+190 UL+210 UL / SAS 100 /

    Lycos 1.6 + 2.0 / Neon / U.R.O. 0.65

    3.14 S + M / Antigrav / Wickie / ASK / Squid / diverse 4-Leiner

    Schantalle (DLHS)


    Drachentasche / Drachenvideos / Fotoseite bei Flickr / Fotoseite bei Facebook


    Verkauf: wilde Hilde / wilder Willy / n’Finity 0.2 + 0.3 + 0.4 + 0.6

    / Jet Stream Speed + Jet Stream + Jet Stream Strong / Rundbogenrev "Tetris"-Design

  • Halllo - kann sich einer die Mühe machen und mir die Waagemaße vom 210 reinstellen - das wäre super nett - Merci


    LG Sven

  • Aber gern. Anmerkung - mein 210er ist ein richtiges Brett und steiler eingestellt als unten angegeben ist er nur sehr schwer auf Strömung zu bekommen. Auch in der relativ flachen Einstellung gibt es das ein oder andere Tänzchen nach dem Start...


    Gemessen habe ich immer bis zur zentralen Zusammenführung der Schenkel im Anknüftampen für die Flugleinen, der Anknüpftampen ist also nicht inklusive. Alle Angaben zu "erster Knoten bei" und Länge des Waageschenkels gemessen direkt vom Verbinder (UQS und OQS oder vom Kielstab). Knotenangabe gesehen von LK oder Kielstab aus.


    UQS: Knotenleiter mit drei Knoten im Abstand von ca. 1 cm, erster Knoten bei 5.2 cm. Länge Schenkel auf Knoten 2: 75 cm.


    OQS: Knotenleiter mit drei Knoten im Abstand von ca. 1 cm, erster Knoten bei 6 cm. Länge Schenkel auf Knoten 2: 77,5 cm.


    MK: Knotenleiter mit drei Knoten im Abstand von ca. 1 cm, erster Knoten bei 4 cm. Länge Schenkel auf Knoten 3: 82 cm.

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15