Schlauchschwänze Kaufen oder Selberbauen

    Hallo habe gesucht aber nix gefunden.
    Würde gerne Schlauchschwänze für meine Peter Powell´s (die leider noch nicht fertig sind) bauen oder welche kaufen.
    Beim bauen hätte mann(Frau) halt die möglichkeit individuell zu gestalten und die länge zu variiren.
    Hätte da jemand was!?

    Wenn´s mal nicht mehr weitergeht, setz´dich, und nimm ´n Keks!

    genau bau sie selber! ich habe einen mit 50 meter und über 500 teile bebaut :)
    gruss willi

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    https://www.youtube.com/watch?v=5sPxctjOSbU

    Zwecks Spinnacker, da reicht doch bestimt eines das nicht so schwer ist oder?
    Ob wohl 25gr/mm² ausreicht oder vielleicht doch auf 55gr/m² gehen.
    Oder wie siehts denn aus mit diesen Gelben Reciceling Säcken.


    Muchas Dankeschön´s 8-)

    Wenn´s mal nicht mehr weitergeht, setz´dich, und nimm ´n Keks!

    leicht ist gut!
    aber nimm spinnnacker!
    http://www.zz-logo.de/
    das zeug ist ok
    gruss willi

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    https://www.youtube.com/watch?v=5sPxctjOSbU

    Na dann werde ich mich mal drannmachen an meine drachenschwänze.
    Vielen dank auch :H:

    Wenn´s mal nicht mehr weitergeht, setz´dich, und nimm ´n Keks!

    Bezüglich selber bauen (bin grad dran) habe ich noch eine Frage offen: Gibt es flugtechnische Einwände (ausser Optik) den Schlauch nicht fix konisch zu nähen, sondern am Ende eines prismatischen Schlauchs (ca. 10 m) eine Schnur in die Umrandung einzuziehen, so dass man den Ausrittsquerschnitt regulieren kann?

    ich habe einen 50 meter schlauch aus über 500 teile genäht.
    vorne gurtband drumm hinten nur umgenäht das reich :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    https://www.youtube.com/watch?v=5sPxctjOSbU

    Zitat von Pregno

    mein Bauchgefühl besteht irgendwie drauf, dass eine nach hinten verjüngende Röhre besser in der Luft bleibt, resp. weniger Wind braucht als ein Schlauch mit durchgehend gleichem Querschnitt. Vielleicht lieg ich ja falsch :(


    Drachenwilli
    Bleibt den 50 m Teil unter 3 Bft in der Luft?


    kommt auf denndrachen an

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    https://www.youtube.com/watch?v=5sPxctjOSbU

    Zitat von Pregno

    Bezüglich selber bauen (bin grad dran) habe ich noch eine Frage offen: Gibt es flugtechnische Einwände (ausser Optik) den Schlauch nicht fix konisch zu nähen, sondern am Ende eines prismatischen Schlauchs (ca. 10 m) eine Schnur in die Umrandung einzuziehen, so dass man den Ausrittsquerschnitt regulieren kann?


    Kannst die Schlauchschwänze simpel gerade nähen. Einfach am Ende in etwa falten wie ein "Tetra-Pak" und zunähen. Wenn dir diese Lösung nicht gefällt, dann kannst du aber auch einen runden "Boden" anbringen - reine Geschmackssache.
    Durch den entstehenden Staudruck behält der Schlauchschwanz seine Form viel besser, als wenn er irgendwo eine Auslassöffnung hätte. Die "Flug-"eigenschaften werden dadurch nicht negativ beeinflusst.
    Einziger Nachteil: Bei unfreiwilliger Ballastaufnahme (Sand, Insekten, etc.) müsstest du den geschlossenen Schlauchschwanz komplett auf Links krempeln, um ihn zu reinigen... :(

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

    Wird da am oberen Ende Eigentlich ein Ring oder sowas eingenäht, damit er offen bleibt und die Luft rein kann, oder klappt das auch ohne?



    Danke

    LG,
    Michi

    Braucht nicht. Dacron um den Lufteinlass nähen, wie bei einer Leitkannte / Stabtasche und gut is. :)

    Ja, im Grunde reicht eine Dacron-Kante, stimmt.
    Leider wird diese Kante beim Transport regelmäßig flachgedrückt, sodass die Öffnung beim nächsten Einsatz ständig herum-"eiert". :(


    Daher ziehe ich einen eingenähten Ring vor. Sehr schön lässt sich der aus sog. Trimmerfaden (Zubehör für Motorsensen & Rasentrimmer) herstellen. Trimmerfaden gibt's bis zu 3,0mm stark. Und da er i.d.R. aus Nylon besteht, kann man ihn auf Länge (plus einige Millimeter Zugabe) schneiden, die Enden über einer Kerzenflamme anschmelzen und dann zusammendrücken. Das ergibt eine sehr haltbare Verbindung. Nach ein paarmal Üben klappt das ganz gut.


    Gruß,
    Karsten

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

    Ja, im Grunde reicht eine Dacron-Kante, stimmt.
    Leider wird diese Kante beim Transport regelmäßig flachgedrückt, sodass die Öffnung beim nächsten Einsatz ständig herum-"eiert". :(


    Daher ziehe ich einen eingenähten Ring vor. Sehr schön lässt sich der aus sog. Trimmerfaden (Zubehör für Motorsensen & Rasentrimmer) herstellen. Trimmerfaden gibt's bis zu 3,0mm stark. Und da er i.d.R. aus Nylon besteht, kann man ihn auf Länge (plus einige Millimeter Zugabe) schneiden, die Enden über einer Kerzenflamme anschmelzen und dann zusammendrücken. Das ergibt eine sehr haltbare Verbindung. Nach ein paarmal Üben klappt das ganz gut.


    Gruß,
    Karsten

    Auch eine gute Idee mit dem Trimmfaden. Nähst du den dann in die Dacron-Kante ein, oder einfach direkt ins Spinnacker?



    LG,
    Michi

    LG,
    Michi

    Hi Michi,


    Einnähen in einen guten Spinnaker-Saum reicht völlig.
    Erst wenn der geschlossen ist, setze ich darüber schmale, auch aus Spinnaker gefaltete Schlaufen (oder auch "Augen"; aber KEINE genieteten Messingaugen o.ä.). Die kurzen Nähte liegen dann am Besten hinter dem eingenähten Ring, sodass dieser sich frei bewegen kann.


    Noch eine Anmerkung am Rande:
    Will man aus einem Trimmfaden einen Ring mit größerem Durchmesser herstellen (in etwa ab 15cm), macht sich das enge Wickeln des Trimmfadens auf der Rolle (oder auch lose) negativ bemerkbar: Der Ring hat ständig die Tendenz, sich zu verwinden und zu verbiegen, weil das Material die alte Form einnehmen "will" ("Erinnerungsvermögen" von Materialien).
    Also spannt man vorher den Trimmfaden mithilfe von kurzen Leistenabschnitten und Schraubzwingen zwischen zwei schweren Möbelstücken (z.B. Tische). Die Leistenstücke dienen dabei als oberflächenschonende Beilage, zugleich halten sie den Trimmfaden recht ordentlich.
    Ist der Trimmfaden ohne Drall gespannt, erhitzt man ihn kontrolliert mit einem Fön oder einer Heißluftpistole (Aufpassen!!!) mehrfach über die gesamte Länge. Dadurch kann man den Trimmfaden vor dem Ablängen gut begradigen, und ein späteres Verdrehen oder Verwinden wird erfolgreich verhindert.


    Gruß,
    Karsten

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

    Hallo,



    ich habe einfache zylindrische Schläuche genäht und fertig, neun Meter pro Stück.....





    Gruß aus Nordhessen, der Hans!!

    Vielleicht ne doofe Frage, aber wozu sind Schlauchschwänze gut?


    Ich habe für meinen Lenkdrachen auch Schwänze, aber eben einfach nur Flache. Die habe ich gerne dran weil ich es schön finde die Fluglinien in der Luft sichtbar zu machen. Sobald ich aber schneller fliegen will oder der Wind schwach ist kommt der Schwanz ab.
    Solche Schlauchschwänze habe ich auch schon online gesehen, habe aber bisher die Finger davon gelassen da ich denke die bremsen noch mehr als die flachen.


    Ich vermute jetzt mal ganz unwissend das Schlauchschwänze eher an Einleinern verwendet werden da sie besser stabilisieren als normale?


    Wäre klasse wenn mich da mal eben jemand aufklären könnte.


    Grüße,
    Bo