@ Dominik und Flo: schönes Video :H:

Razorback - by Level One Kites
-
-
Noch was anderes: Ist einer von den Razorback Piloten in Schillig beim DF?
oder ist echt keiner Vor Ort?
-
Hallo und guten Abend von Albertros!
Ich habe heute meinen Razorback geliefert bekommen. Ist ja ein tolles Teil!
Soweit habe ich den Aufbau ohne Anleitung verstanden.Aber kann mir bitte Jemand sagen, ob die roten Schnüre an den Segellattentascheneingängen nur als Montagehilfe gedacht sind oder ob die noch besondere Funktionen haben.
Auf den Fotos bei Euch sehen die immer so sauber und gespannt aus. Bei mir hängen die nur so rum.
Vielen Dank für Eure Tipps!
-
-
An den Segellatten sind je zwei Schnüre. Eine die an der Schleppkante durchgezogen ist (ohne Knoten) und eine etwas längere mit Knoten. Die Schlaufe, quasi die ohne Knoten ist die Saumschnur, die hängst du an der Splitkappe ein und die mit dem Knoten ist die eigentliche Abspannung, da hängst du das eine Ende an der Splitkappe ein und dann ziehst du am Knoten und hängst die Seite auch noch an der Splitkappe ein, quasi so wie du es von anderen Drachen an der Leitkante kennst.
-
Hallo und danke für die nette Info!
Das System ist mir doch neu.
Von meinem Einsteiger-Speedkite kenne ich das bis jetzt noch nicht.
Ich habe dass jetzt so abgespannt aber besonders straff ist es nicht.
Ich will ab Samstag in Fuerteventura damit fliegen. Wenn dass mal gutgeht!
Schöne Grüße von Albatros -
-
-
Hallo und danke für Eure Tipps!
Ich werde Sie mir zu Herzen nehmen.
Grüße von Albatros -
Hier nochmal an der Stelle:
Bitte überprüft ob der Waageschenkel vom oQS-Verbinder an den Tampen eine Länge hat von 69,0 bzw. 69,5 cm. 70 cm geht auch, ist aber dann wieder eher was für Leute die schon gut Erfahrung mit Speedkites haben.
-
Hallo!
Der oQS-Wagenschenkel ist 69cm.
Ich habe den Kite jetzt in Fuerte zweimal bei 4-5 Bft geflogen.
Die Strarts gingen bis jetzt ohne anwerfen und ohne Bruch.
Bei Fehlstarts verfangen sich meistens die Wagenschnüre.
Etwas gefaucht hat er auch schon. Bei guter Bft 5 macht er richtig Laune.
Ich bin begeistert!
Man spürt das Potenzial nach oben.
Ich hoffe dass ich noch 6 bis 7 Bft erwische.
Grüße von Albatros aus Fuerte -
Da das mit Schillig nicht geklappt hat:
Ist wer mit einem Razorback in Detmold oder Wittenberg zum DF????
-
nö, bin parallel in Dornumersiel! Der wird dann dort ausgiebigst getestet! Ich freu mich schon so!
Gruß Stefan
-
-
-
Gibt es eigentlich da unterschiedliche größen? Auf der LO Seite wird er jetzt mit Razorback 180 gekennzeichnet?
Weiß einer von euch da schon mehr?
Gruß
Patrick -
Es gibt unterschiedliche Razorbacks, namentlich den 130er und 155er. Infos darüber findet man im "Speedkites für den Wettkampf" Thread.
ABER diese sind NICHT über LevelOne oder sonstwie erhältlich. Sorry.
-
-
Moin Stefan,
das dicke Ende vom Stand-Off kommt in den Spreizenseitigen Verbinder, das dünne Ende in die Tasche auf dem Segel.
8 Bft -- uff, gut Frage... Bis 7 hatte ich ihn schon, war aber schon SEHR hart für den Piloten. Du mußt es ausprobieren, halt auf eigene Verwantwortung. Am Kreuz solltest Du möglichst auf den kürzesten bzw. zweitkürzesten Knoten gehen dann und lass ihn Dir unbedingt anwerfen. 130-160er Leinen (40 m!) sollten es unbedingt sein. Wenn Du merkst er schüttelt und rüttelt sich in den Böen lande ihn und warte auf gleichmäßigeren Wind.
Arschleder nicht vergessen und für eine freie Bahn sorgen! :).
-
In Tempelhof ist Platz ohne Ende...
ich probiers am Freitag mit 40 m 130er, das muss reichen...
Gruß Stefan