
Klopfgeräusch beim Fahren
-
-
Zitat
Original von Ellinas
oder gibt es bei den Lagern auch große Unterschiede?Sehr große sogar. Ich bin früher Motocrossrennen gefahren und mußte innerhalb von 2 Saisons nicht 1 Lager wechseln.
Die Belastung und der Kontakt mit Schlamm, Sand waren nicht unerheblich. Lager werden neben Material, Belastung oder ganz einfach durch Lebenszyklus und Anzahl der Umdrehungen bestimmt.Buggy ist aber ist eh einfachste Landmaschinentechink auf Plastikfelge, einfach wechseln wenn Mahlgeräusche auftreten. Problem ist, ich weiß ich jetzt nicht, ob ich mit dem ständigen Lagergewechsel irgendwann in der Plastikfelge den Lagersitz weite und keine Presspassung mehr habe.
Von daher ....ich würde hochwertige Lager nehmen. Der Teufel steckt im Detail und je präziser die Dichtringe und Material, desto weniger Sand und Lagerschaden.
- Editiert von Olja am 01.07.2010, 23:47 - -
Da gehen die Meinungen auseinander, billige Lager tun's auch, ab und an wechseln und irgendwann kommt eh die nächste Karre oder ein anderer Satz Reifen...
-
Zitat
Original von C.H.
Da gehen die Meinungen auseinander, billige Lager tun's auch, ab und an wechseln und irgendwann kommt eh die nächste Karre oder ein anderer Satz Reifen...Meine Meinung geht selbst auseinander !
Jetzt muß man einfach abwägen, was ab und an ist. Für 25 Euro kann man jedenfalls ne Tüte Lager kaufen und die Erfahrung sammeln, ohne dabei Bankrott zu gehen. -
Zitat
Welche asymetrischen Felgen sind denn nun definitiv gut? Möchte mir auch noch dieses Jahr hinten asymetrische drauf machen, dann brauche ich keine neue breitere Achse
-
Dazu hatte ich mal ein Fred vor ca. einem Jahr gemacht, ohne Ergebnis. Ich hab dann einfach Cadkat genommen,funzt auch gut und ob man wirklich ein breitere Achse braucht?
-
[Willst Du damit sagen, daß die Teile von Metropolis nicht ok sind?
Welche asymetrischen Felgen sind denn nun definitiv gut? Möchte mir auch noch dieses Jahr hinten asymetrische drauf machen, dann brauche ich keine neue breitere Achse.]Nein! die von metropolis sind die "guten" und halten bei mir seit 3 jahren. lager hab ich in der bucht gekauft. leider kann ich sie erst anfang august testen. 4 für 5€....
-
Zitat
Original von Olja
Meine Meinung geht selbst auseinander !
Jetzt muß man einfach abwägen, was ab und an ist. Für 25 Euro kann man jedenfalls ne Tüte Lager kaufen und die Erfahrung sammeln, ohne dabei Bankrott zu gehen.Ich sehe das wie C.H., die teuren gehen auch kaputt, deshalb lieber billige, davon ein Ersatzset in die Werkzeugtasche.
Salzwasser bekommt alle Lager klein und ebnet den Sandkörnern den Weg... -
Zitat
Original von Scanner
Ich sehe das wie C.H., die teuren gehen auch kaputt, deshalb lieber billige, davon ein Ersatzset in die Werkzeugtasche.
Salzwasser bekommt alle Lager klein und ebnet den Sandkörnern den Weg...Kann ja jeder machen wie er will, also ich bin jedenfalls nicht bereit schon im Vorfeld den billigsten Schrott zu verbauen. Auch wenn ich mich zu dem Preis damit eindecken kann.
Ich werd mir für vorne die mal bestellen, Rostgeschützt, deutsches Qualitätslager, beidseitig gedichtet. Müßte eigentlich das richtige sein, oder ?Übrigens eine sehr informative Seite. Ruhig mal schnuppern und dann nochmal über Lager zum Stückpreis unter einem Euro nachdenken. 8-)
-
Zitat
Original von Olja
Kann ja jeder machen wie er will,
Genau, und dafür lasst uns kämpfen! :=(ZitatMüßte eigentlich das richtige sein, oder ?
Keine Ahnung, das hängt von Deine Rädern ab! Wirst Du bestimmt herausfinden.
-
@ olja
ZitatVon daher ....ich würde hochwertige Lager nehmen. Der Teufel steckt im Detail und je präziser die Dichtringe und Material, desto weniger Sand und Lagerschaden.
alles graue theorie. wie oft bist du denn schon am strand mit einem buggy unterwegs gewesen und hast dabei billige lager kaputtgefahren?
ob billig oder teuer, ob edelstahl oder ganz normaler stahl, ob extra gekapselt oder nicht sie halten alle mehr oder weniger gleich lang. salzwasser, sand und die seitliche belastung der lager bekommen jedes lager klein. nach gut 1000 km (eine saison) werden sie gewechselt. fertig. einen komletten satz habe ich immer mit dabei fals mal früher was kaputtgehen sollte.
-
Zitat
Original von set
@ oljaalles graue theorie. wie oft bist du denn schon am strand mit einem buggy unterwegs gewesen und hast dabei billige lager kaputtgefahren?
ob billig oder teuer, ob edelstahl oder ganz normaler stahl, ob extra gekapselt oder nicht sie halten alle mehr oder weniger gleich lang. salzwasser, sand und die seitliche belastung der lager bekommen jedes lager klein. nach gut 1000 km (eine saison) werden sie gewechselt. fertig. einen komletten satz habe ich immer mit dabei fals mal früher was kaputtgehen sollte.
Na und nu ? Bau sie ein und gut ist. Sparst auch noch Geld dabei. Ich baue eben andere ein...auch gut.
-
Bei Lagern kann ich nur von denen beim Board sprechen, am Buggy habe ich noch keine tauschen müssen.
Beim Board ist es völlig egal ob sie billig oder teuer sind. Halten gleichlang (auf den Kilometer genau habe ich es noch nicht ausgerechnet, man könnte aber für die Theoretiker Diagramme erstellen. Wir haben hier im Forum ja so manchen Experten für theoretischen Kram). Sollten nur geschlossen sein und der DIN entsprechen. Salzwasser kommt auch in gekapselte Lager herein, das ist dann der Anfang vom Ende. Die Lager sind einfach nicht für die seitlichen Belastungen gebaut, halten dafür aber echt lange. Auf Wiese eher länger als am Strand. Ob sie aus Edelstahl sein müssen ist Ansichtsache (im Sinne des Wortes), halten tun sie auch nicht länger. Nur sollte bei auftretenden Mahlgeräuschen schnell gewechselt werden damit der Lagersitz nicht anschmort.
Einsprühen mit WD-40 od. ähnlichem hat keinen Sinn, das Geräusch ist zwar kurzfristig weg, aber es kommt wieder.
Am besten eignet sich Propellerfett (aus dem Motorbootsektor), das hat gute Haft- und Schmiereigenschaften und ist zudem noch Salswasserbeständig. Das Zeug habe ich beim letzten Wechsel der Lager an alle Stellen geschmiert die mit dem Lager in Berührung kommen. Und damit hat sich für mich die Lagerpflege auch erledigt.
Es soll ja Experten geben, die das komplette Lager auseinanderbauen, säubern und wieder zusammensetzen. Naja, ich fahre in der Zeit lieber auf der Wise. -
ich werde es jetzt wie die große Mehrheit halten und mir ein paar günstige Sets holen gleich alle tauschen und den Rest schmeiß ich mir in die Werkzeugtasche für den Fall, dass vor Ort mal wieder was klopft. Auch wenn ich mir noch nicht sicher bin, dass ich so einen Boxenstopp wirklich schnell genug über die Bühne kriege, wenn ich am Strand bin.
Um sicher zu gehen, auch richtigen zu bestellen, sollte es doch wohl reichen, das kauptte Lager raus zu holen, Innen-, Außendurchmesser und Dicke zu messen, oder?!
Für Fanö will ich jedenfalls gewappnet sein.
Gruß
Ralf
-
Wenn Du zu Hause alle Lager wechselst, ist die Wahrscheinlichkeit mit ´nem Lagerfresser am Strand liegenzubleiben zu vernachlässigen.
Aber man soll nie nie sagen.
Ansonsten noch Kunststoffhammer, Klopfholz in Lagergröße und die richtigen Schlüssel, dann ist sowas recht flott erledigt. -
Öhm, Ralf, die richtige Bezeichnung steht doch auch auf (mindestens) einer Seite des Lagers drauf!
-
Zitat
Original von Ellinas
Um sicher zu gehen, auch richtigen zu bestellen, sollte es doch wohl reichen, das kauptte Lager raus zu holen, Innen-, Außendurchmesser und Dicke zu messen, oder?!Jein. 8-) für die Größe schon, aber das sagt noch nichts über die Dichtungsart aus !
-
Zitat
Öhm, Ralf, die richtige Bezeichnung steht doch auch auf (mindestens) einer Seite des Lagers drauf!
ok ok gut zu wissen, hatte noch nie ein Kugellager in der Hand. :L
Gruß
Ralf
-
:-O Ja dann: Auf geht's!
PS: Fanö: Vergiss es, wir habe nden ganzen Strand weggerockt. :L
-
davon überzeuge ich mich lieber selber in vier Wochen
Ohne die 3er Brooza kriege ich bestimmt auch mehr Kilometer zusammen.
Gruß
Ralf