Hallo,
sehr schöne Bilder!
Die Schwänze sind mir auch direkt aufgefallen. Hatte ich bislang noch nie an einem Wolsing gesehen!
WOMBAT

Günter Wolsing Drachen-Thread!
-
-
Endlich flog ich mal wieder den Großen Onkel. Wie schön der doch funkelte am Sonnenhimmel. Wie grau auch immer die nächste Woche sein mag, ich trage das bunte Funkeln jetzt in mir
Hier noch zwei bislang nicht gezeigte Fotos von dem tollen Vogel:
..........
-
Heute mußte ich doch das gute Wetter mal nutzen.
Mein Steiki 3.0 hatte heute sein erst Flug und Testtag. Wind war so zwischen 3 - 4 Bft. also ideal für den ersten Flug. Das ganze dann an einer 50m Leine.
Die von mir verwendete Waage entspricht nicht ganz den Massen wie sie im Buch sind, sie ist etwas länger, die Verhältnisse der Schenkel sind gleich geblieben. Es stellte sich aber sehr schnell, nach dem Start raus, dass die Waage doch recht Steil eingestellt ist und er reichlich Druck aufgebaut hat. Nun habe ich alle Anschlagpunkte der Waage mit Knotenleitern versehen, jeweils 4 Knoten im Abstand von 2cm, so kann ich den auf der Wiese ohne viel rum messen schnell die Waage einstellen. Ich habe die Waage an der oberen Querstrebe gleich 2 Knoten flacher eingestellt. Damit flog er dann deutlich besser.
Da ich aber nun wissen wollte wie flach er geflogen werden kann bei dem Windverhältnissen, wurde der Schiebeknoten um 4cm nach oben verschoben und an der Knotenleiter oben die Waage zurück gestellt. So flog er ganz gut. Als nächstes kam dann die extreme flach Stellung der Waage, also uQs auf den erste Knoten am Verbinder und an der uQs und Kiel auf den letzten Knoten. Auch mit dieser Einstellung flog er gut, mit deutlich weniger Druck im Segel. Ich fliege ihn aber doch lieber mit einem satten Druck im Segel mit meiner oben gefunden Einstellung der Waage.
Zum Flugbild kann ich nur sagen der fliegt wie auf Schienen in den Graden. Kreise wie mit dem Zirkel im Himmel gemalt, soll heißen die Flügelspitze bleibt auf den Punkt stehen und drum herum dreht er sich. Von der Geschwindigkeit geht es natürlich deutlich schneller, aber wer das will sollte auf einen Speedkite wechseln. Er hetzt also nicht sondern fliegt recht gleichmäßig moderat. In Böen baut er etwas mehr Druck auf und wird ein Tacken schneller aber er überfordert ein nicht gleich oder reißt ein nach vorne.
Ich bin begeistert.
-
@ Geko
Ein guter Bericht für nen 3 Meter Schönflieger.
Deine `Anfangsfreude` wird sich stabilisieren
Meinen Glückwunsch mit Kratzfuß -
ich trage das bunte Funkeln jetzt in mir
...liest sich gut,Bernd ...
.......<<.....den hier kann man ja auch mal zu sowas nutzen, oder?
Tolle Bilder... -
Endlich flog ich mal wieder den Großen Onkel. Wie schön der doch funkelte am Sonnenhimmel.
Danke, Bernd, für die Fotos. Ich kann mich daran nicht sattsehen
-
Glückwunsch Ralf ,
einen schönen Steiki hast du da gebaut.
Die Farben treffen genau meinen Geschmack.Gruß Olaf
-
Tolle Bilder wieder heute! Viele Dank!
Die beiden Magnum auf der Spitze im Garten sehen sehr gut und imposant aus - würden sich bei mir auch gut machen...
-
Ich kann mich auch gar nicht sattsehen am Onkel, Günter. Was für ein Schmuckstück in meiner Sammlung
-
Long Duong hatte mal den Etoile im Programm, der einem ähnlichen Prinzip folgte
Das ist auch ein echter Fünfkieler - auch Mitte der 90er entstanden.
-
Ziemlich exotisch so ein Fünf-Kieler.... da kann man auch einen Kastendrachen nehmen ....
-
-
Ich habe heute morgen von zu Hause aus gearbeitet, um ja nicht das DPD-Paket zu verpassen. Es enthielt das langersehnte Gespann aus vier wunderbaren Originalen von Günter. Und, kaum zu glauben nach 23 Jahren - die Kites sind wie neu. Großartig. Ich bin so etwas von begeistert
Also - das Gespann besteht aus:
..........
..........
die beide für...... sind.
Außerdem aus:...
..........
..........
-
Und, kaum zu glauben nach 23 Jahren - die Kites sind wie neu.
Das sind eben `Wolsings`, Bernd, genau wie dein `Großer Onkel`.
Aaaber - Alterung darf nicht ausgeschlossen werden, entsprechend Obacht beim FliegenAnsonsten meinen Glückwunsch, hat das Gespann endlich einen - würdigen - Piloten gefunden
-
Was ich noch zu erwähnen vergaß - die kleine Schwester ist ja ein wahres Brett durch die Standoffs am Winglet. Und komplett in 6 mm bestabt... Da dürfte einiges gehen. Wenn Du da mal nicht die Wilde Hilde antizipiert hast, Günter
-
Gratulation zu einem wirklich eindrucksvollen Klassiker!
-
-
Wenn Du da mal nicht die Wilde Hilde antizipiert hast, Günter
Wilde Hilde, wilde Hilde, ich hör immer nur Wilde Hilde
Als ich meine kleine Schwester gebaut hab` gab es die noch gar nicht, hatte auch noch keiner dran gedacht.
-
Eben drum, Günter, Du hast sie schon vorweggenommen. Das zeigt, wie innovativ Du warst
-
Heute flog ich wieder das schöne Vierergespann. Ich hatte den Long Dart hinten ein paar Zentimeterchen steiler gestellt und das brachte sofort absolute Ruhe in das Gespann, es lief wie auf Schienen. Allerdings war der Zug bei oberen 3-4 dadurch ordentlich erhöht, so dass ich mich setzen und mit den Füßen im Boden verankern musste. Ab und an wurde ich schon nach vorn gezogen.
Ich filmte dann und entschied mich fürs Gegenhalten, denn das klappte meistens noch sehr gut, auch wenn der Zug schon kräftig auf die Arme ging... Dann knallte es auf einmal und weil ich 130 daN-Leinen angeknüpft hatte, war sofort der Verdacht da, dass es die Waage der kleinen Schwester zerlegt hatte. Und das bestätigte sich auch sogleich. Keinem der Drachen ist etwas passiert, alles Segel sind nach wie vor wie neu, nur hat die Schwester durch den Impuls die rechte UQS derartig weggeschleudert, dass sie trotz halbstündiger Suche auf einem Areal von gut einem Hektar nicht wieder auffindbar war. Wo die wohl gelandet ist? Vielleicht steckt sie auch in einem Fisch im Rhein... (na hoffentlich nicht!).
So ist am WE also eine Reparatur angesagt, aber ist ja nicht kompliziert.
Bewegte Bilder folgen.