Hi, ich habe bei meinem neuen Team XL jetzt zum ersten mal eine Saumschnur in die Jetecke
eingezogen und beide, also Schleppkanten und Jeteckenschnur in der Ecke vernäht. Ich dachte
das vielleicht die recht große Jetecke unter Umständen auch zum abspannen sein sollte.
Ich habe sie bis jetzt aber noch nicht an der Flügelspitze abgespannt, sonder das Schnurende nur lose
in die LK Tasche gesteckt und er ist auch so absolut leise. Ich denke sie brauch nicht abgespannt
werde, da der Stab sie spannt und auch noch von der Schleppkantenabspannung mit stramm
gehalten wird.
Gruß Frank

Günter Wolsing Drachen-Thread!
-
-
Rix /Stefan
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hast du die Spannschnur an der Leitkantenspitze im Jeteckensaum vernäht und dann in einem Stück durch den kurzen Saum gezogen, weiter über die Ecke mit der Stabtasche in die lange Schleppkante eingefädelt, durchgezogen und am Kielstandoff aus dem Saum rausgeführt und im Kielbereich mit der Schnur aus der anderen Segelhälfte verbunden und gespannt.
Damit sind beide Jetecken unter Begradigungsspannung gesetzt und müssten mit Segellatten ausgestellt werden, um ihre Form zu behalten. Sie sind dann allerdings nicht mehr frei beweglich und verlieren ihre Ruderwirkung.Mein Vorschlag, Stefan, vernäh die Spannschnur bei der Jetecke im Schleppkantensaum und lass sie im Saum der Ecke einfach drin. Dann wird der GFK 3er Stab dieEcke ausspannen und frei beweglich halten. So wie in Zeichnung 8 auf Seite 78 beschrieben.
Genau so wie`s Blackbird-xx gemacht und grade gepostet hat. Danke Frank.
:H:
Retnüg
-
Ok, alles klar, werd ich so machen !!
Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung und dass Ihr Euch so viel Zeit genommen habt...
-
:H: Rix
:H:
-
@ Rix,
wenn du das machst, denke darann das du die Saumschnur hinterm Kiel löst und du dann die Jetecken
von der Flügelspitze aus Richtung Jetecke, richtig ausstreichst. Also die Schnur in der
Jetecke voll entspannt ist, bevor du sie in der Ecke vernähst und nicht ungewolte Spannung drinn
hast!
Gruß Frank -
Top Frank
:H: :H: :H:
-
-
Bilder zum Sonntag.
Long Dart Magnum Flickwark;
Spannweite 4,20 Meter, Spitzenhöhe 1,50 Meter, Baujahr 4 / 1995Hätte gerne noch die – Kleine Schwester – von 3 / 95 angehängt,
auch in Flickwark, übrigens das erste so genannte `Kirchenfenster`.
Hab` davon leider kein Bild, weis auch nicht, bei wem sie gelandet ist.
Die im Gegenlicht – ein Hammer. Na ja, soll wohl nicht sein - -Wünsch nen schönen Sonntag
Retnüg
-
Danke, Günter, für die wie immer tollen Fotos.
-
-
-
-
Bei dem gestrigen, traumhaften Wetter durfte mein Prachtstück auch mal wieder seine Kreise über der Artlenburger Wiese ziehen.
In einem kleinen Päuschen entstand dann dieses Bild:
Es ist mir wirklich immer wieder ein Hochgenuß diesen majestetischen Drachen zu fliegen.
Vielen, vielen Dank Günter! -
-
Tolles Bild, Lena. Der ist wirklich ein Prachtstück!
-
Und wenn er dann so an vollen 100m Leinen am Panorama des gegenüberliegenden Elbufers entlang zieht...
dann geht einem das Herz auf.
Gerade durch die langen Leinen kann man sich so wunderbar das schönste Panorama für den Hintergrund aussuchen.
Oh, das sind aber schöne Wolken - da fliege ich doch gleich mal hin. Oh, das Sonnenlicht steht aber schön auf dem Waldrand - da ziehe ich mal ein paar schöne Bahnen.
Ich kenne keinen Drachen, mit dem das schöner geht - Genußfliegen auf höchsten Niveau. -
-
-
Ja, das stimmt.
Sofern der Drachen schön langsam fliegt und einem das Design so richtig gefällt, dann kommt, wenn man an einen besonders schönen Ort kommt, dieses einzigartige Gefühl auf -wow, hier muß ich den XYZ Fliegen.
Ich habe so viele Drachen und da ist bestimmt für jeden Wind etwas dabei, aber bei keinem kommt dieser, vom Ambiente ausgelöste, Impuls.
Aber so eine stattliche Größe macht sich schon gut in etwas größerer Entfernung.
Wenn endlich meine "Bastelbude" wieder verfügbar ist, wird garantiert etwas in ähnlicher Größenordnung gebaut (nun bin ich ja dank Gabry endlich im Besitz beider Bücher - keine Ausreden mehr)
-