totaaaal willkürlich. :-O

ATB-Leichtwindkite für Binnenland?
-
-
Zitat
Es war nur interssant zu sehen, dass bei diesen Bedingungen die Speeds und die 12er Yak grob ähnliche Leistung gebracht haben
Deckt sich auch mit meinen Beobachtungen.Mir dem leichtem Deluxetuch geht die unglaublich früh hoch. Nur: Auf Downwindkurs wird die Speed keine Schnitte haben.
Und nachdem ich mal die 17er Yak geflogen habe beschleicht mich das Gefühl, daß ich mit der bei 3,5-5kn mal aufs Wasser sollte.
Aber nur im Stehrevier :-O -
-
Na gegen Buggyhochleister: Durch die Bremse kannst du den Schirm ja tiefer ins Windfenster zurückholen und damit den Zug aufrechterhalten. Depowerschirm würde auf so tiefem Kurse schon längst stallen, oder du müßtest wesentlich mehr Sinusen bzw Loopen.
-
Einleuchtend, bedankt! "keine Schnitte haben" ist mir halt nicht geläufig gewesen...
-
Habt ihr eigentlich auch mal was an der Speed 3 zu bemängeln? Ich lese hier durchgehend nur Positives. Ganz anders war das als Speed 2 oder Psycho 4 rausgekommen sind.
Wenn sich das Kiten bei mir gegen das Segelfliegen durchsetzten wird, werde ich wohl Anfang Herbst auch auf einen 12er Sp3 umsteigen .... Solange es bis dahin mal Gebrauchte auf dem Markt gibt
Mich würde mal der Vergleich M 3, Eski 4, und Speed 3 interessieren. Aber da werde ich wohl lange warten müssen :SLEEP:
-
-
-
Zitat
Ob der Fahrer vielleicht doch deutlich mehr ausmacht als der Kite ?
Das steht doch wohl ausser Frage...
Es sind doch immer die gleichen, die bei den KLB-Rennen vorne mitmischen und die fahren allesamt unterschiedliche Systeme, ClosedCell, OpenCell und Buggyhochleister.
Pascal ist im Race ein Ausnahmefahrer, ausser ihm würde bei den Buggyrennen mit einem Depowerkite ziemlich sicher keiner so weit vorne mitfahren. Die Frage ist eher, wie weit er mit einem amtlichen Buggyhochleister nach vorne fahren würde...:-Ocreeds
Guntram -
Naja, hat er ja zu Ozonezeiten mit der Yak gezeigt
Mein Posting sollte auch eigentlich nur einige Aussagen hier mal relativieren.
-
Zitat
Mein Posting sollte auch eigentlich nur einige Aussagen hier mal relativieren.
Find ich gut, zumal Du selbst zu den SPIII-Usern gehörst :H:Wir sehen uns M´appel (hoffe ich doch:-))
creeds
Guntram -
Zitat
Pascal ist im Race ein Ausnahmefahrer, ausser ihm würde bei den Buggyrennen mit einem Depowerkite ziemlich sicher keiner so weit vorne mitfahren. Die Frage ist eher, wie weit er mit einem amtlichen Buggyhochleister nach vorne fahren würde
Ja, gehen wir mal von den "Normalfahrern" aus, da denke ich haben die Buggyhochleister aufgrund ihrer Größe bei gleicher Leistung (sind ja dann kleiner) im Vergleich mit DP einfach die Nase vorne durch ihre Beweglichkeit. Jetzt mal nur auf Lowend bezogen. Geht der Windbereich nach oben, besonders im Binnenland mit Böen, habe ich im direkten Vergleich dann das Nachsehen auf Schnee gehabt, da war der DP einfach besser handelbar. -
Für die Speedliebhaber: https://vimeo.com/9488588
(wers noch nicht kennt)
Interessant find ich wie der Spleene Q als Tubekite ganz gut mithält.
Ist mir letztes Jahr in Ouddorp schon aufgefallen: Schlappe 4 Bft, ich mühte mich auf dem Wasser mit der 15er Synergy ab, und die Spleenes mit 12er Q fuhren mir echt um die Ohren.
Hoffe ich bekomm bald mal den X19 in die Hand... -
-
-
...aber dann mit Luftpumpe am Strand, ich weiß nicht...
-
.. hab auch den Eindruck dass die zwar super an der See sind aber sich eigentlich nicht fuers Boarden eignen, also fuer Leichtwindziehenlassen. Weil die durch und wegen der Tubes von Haus aus schwerer sind als DP Kites. Ist einfach noch mal mehr dran - so aehnlich wie die DP Konstruktion im Vergleich mit Handlekites ....
Dazu gibt es ja auch von anderen Herstellern Entwicklungen zu: http://www.mywind.de/kite-surfen/ozone-zephyr/index.php -
Meinst Du der Gewichtsunterschied zwischen Tube und DP ist immer noch erheblich, jetzt mal von den neueren Generationen ausgegangen? Vielleicht hat da ja einer Kenne und kann da was zu schreiben...
-
Tubes sind ein drittel bis doppelt so schwer.
-
Hallöchen
Tubekites sind zwar wie Meggi schreibt, etwas schwerer als Softkites. Jedoch bin ich erstaunt, wie früh die Teile heute losgehen. Ein 17er Zephyr z. Bsp. macht mehr Druck als eine 15er Manta. Er fliegt schon beim leisesten Windhauch und steht extrem stabil ohne zu "bocken" im Zenit. Also kann man das Gewicht ziemlich vernachlässigen wenn man mit DP-Kites vergleicht. Vielmehr ist das Handling, welches einfach viel entspannter ist auf Land mit einem Softkite, entscheidend. Liegt ein 17m Tubekite auf der Fronttube, ist dieser nicht so einfach wieder zu starten. Performancmässig ist ein Tubekite jedem andern Depowerkite überlegen.
greetz
Oli