Foto vom Micro - Eddy

  • Hi!,


    ...ich benutze Schikarex!
    Icarex knickt mir zu schnell, sieht schnell aus wie ein ungebügeltes Hemd!


    Die Gewichtseinsparung zu anderen Materialien liegt in diesem Bereich im Hundertstel - Bereich. (bei der Grösse meines Eddys)
    Zumal ist es wasserfest, reissfest und farbenfroh, was man von anderen Materialien nicht unbedingt behaupten kann.


    LG


    Thomas;)

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • Hi!,


    ...das weiss ich, aber was machst Du wenn es plötzlich regnet und der Drachen mal richtig nass wird?
    Da ich ja meine Eddys kommerziell vermarkte, habe ich Interesse daran, dass meine Micros genauso lange halten wie ihre grossen Vertreter und nicht nach einem Wetterumschwung in der Tonne landen!


    LG


    Thomas;)

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • ich geh mit denen halt nur raus, wenn der Himmel richtig blau ist und die Sonne scheint und ausserdem lass ich sie nicht allzu hoch fliegen


    und wenn das Wetter wechselhaft aussieht, aber guter Wind weht, nehm ich eben den von dir, wenn der mal ankommt
    - Editiert von Drachenbauer am 28.06.2008, 20:44 -

  • Thomas,
    toll, daß du so detailliert über die Entwickung deiner Drachen berichtest. Es ist sehr faszinierend zu erfahren wie du zu den jeweiligen konstruktiven Lösungen gekommen bist. :H:


    Du erwähntest Miniknicklichter. Wie genau werden sie befestigt?


    Gruß,
    Dietmar

  • Hi!,


    ...die Befestigung der Miniknicklichter ist ganz einfach: Im unteren Viertel meiner Micro - Eddys wird zeitgleich mit dem Einziehen der Mittelstrebe ein transparentes, 5mm langes Schlauchstück mit eingezogen.
    Daran wird das Miniknicklicht befestigt.


    @ Drachenbauer:
    Hallo Maxi, ich berichte hier zwar detailliert über meine Micro - Eddys, aber meine Bezugsquellen gebe ich nicht preis!;-)
    Das hängt nicht damit zusammen, dass ich Euch das nicht gönne, sondern damit, dass es sich bei meinen Lieferanten oftmals um recht kleine, oder recht rar gesäte Firmen handelt, sodass teilweise Lieferengpässe entstehen...:-/


    Normale und auch Miniknicklichter findest Du (Ihr) im Internet - meine sind halt noch etwas kleiner und feiner, diese Firma ist ein Kleinstbetrieb und hat keine Website.


    LG


    Thomas ;)
    - Editiert von Microkites am 28.06.2008, 23:31
    - Editiert von Microkites am 28.06.2008, 23:33 -

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hi!,


    ...hier nochmal eine detailliertere Aufnahme aus einer anderen Perspektive!


    Der Drachenschwanz wird einfach an die Niet angeclipst, dies funktioniert prima, da die Niet konisch vernietet wurde.


    Die Idee mit der Windturbine kam mir, weil mir das Drachenende einfach zu leer aussah.
    Natürlich muss man in meinem Fall wirtschaftlich denken, aber dieser Micro - Eddy ohne Windturbine?
    Das wäre wie ein Hirsch ohne Geweih, ein Schnitzel ohne Pommes, nein, da pfeife ich auf die Wirtschaftlichkeit, aber das muss sein!!!


    Nunja, nachdem ich eine kleine, nichtdrehende Windturbine entworfen habe, hat sie sich auf Anhieb bewährt!
    Der Drachen flog ruhig und der Schwanz verdrehte sich nicht. Die Turbine hing brav am Ende, nur die kleinen Fransen wedelten frech im Wind...


    Ach wie schön, - schön zu sehen, wenn alles so klappt, wie man es sich vor dem geistigen Auge vorgestellt hat... :-O


    Zur Deko habe ich dann noch am Drachenende ein paar kürzere Franseln angebracht, um dem Bild des klassischen Drachens aus meiner Kinderzeit noch etwas näher zu kommen.


    Der 90cm lange Drachenschwanz hat jeweils an beiden Enden drei Löcher, sodass bei einem kleinen Malheur das ausgerissene Loch nicht gleich Verzweiflung hervorruft...


    So, genug für heute, bald gehts weiter!


    LG


    Thomas ;)





    - Editiert von Microkites am 29.06.2008, 02:05 -
    - Editiert von Microkites am 29.06.2008, 11:10 -
    - Editiert von Microkites am 30.06.2008, 00:18 -

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • Zitat

    Original von Drachenbauer
    @ Microkites
    Du hast bei den infos über den Schwanz der Mikroeddys geschrieben, dass er 90 cm lang ist, die Schwänze meiner Mikrodrachen aus papier sind nur 20-30 cm lang


    schau dir den Drachen von Microkites an.......das passt von den proportionen

  • Zitat

    Was ist eigendlich der Unterschied zwischen Schikarex und dem "Spinakernylon"


    Schikarex ist eigentlich kein sehr hochwertiges Drachenbaumaterial, deswegen kann ich persönlich auch nicht nachvollziehen warum Thomas einen so hohen Aufwand betreibt und dann aber nicht so tolles Material einsetzt. Die Belastung hält sich ja in Grenzen ;) jedoch gab es auch hier im Forum schon Threads bezüglich Schikarex und Sonne (UV) und bezüglich der extremen Dehnung wenn es feucht wird.


    Finde ich aber trotzdem super das jemand so ein Projekt in Angriff nimmt :H:


    Gerhard :)

  • Hi!,


    ...hmmm, ich bin ja kein Drachenbauexperte und schon gar kein Fachmann bezüglich Drachenmaterialien, bin einfach nur ein geduldiger Tüftler.


    Zu welchem Tuch würdet Ihr mir zum Bau meiner Micro - Eddys raten?


    Bin für jeden Rat dankbar, auch wenn Ihr bei meiner Micro - Eddy Vorstellung etwas entdecken könnt, was Ihr eventuell anderst lösen würdet - bitte sagt es mir!
    Nur durch Kritik kann ich mich weiterentwickeln und technisch das Beste anbieten!


    Danke!


    LG


    Thomas ;)
    - Editiert von Microkites am 04.07.2008, 18:39 -

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • Hi!


    ...prima, sehr informative Seite!


    Werde mir jetzt mal den AIRX-600 und AIRX-700N näher anschauen. Kann ich den Stoff bei jedem Drachenhändler bestellen?


    LG


    Thomas ;)

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • Hallo Thomas,
    wie ich sagte, ist die Tuchbewertung nicht mehr so ganz aktuell !
    Die Beschreibung der AIRX-Tücher ist aus dem Jahr 2000. Ich keine i.M. keinen Laden, der es führt.
    Google sonst mal, oder :SEARCH: hier im Forum , da hab ich z.B. den hier gefunden : Hersteller von Spinnaker
    Wenn es dir nun um ein möglichst leichtes Tuch geht, wäre vielleicht Ikarex für deine Zwecke zu empfehlen.

  • Zitat

    Original von drachenbernhard
    wie ich sagte, ist die Tuchbewertung nicht mehr so ganz aktuell !


    ... deshalb habe ich ja immer auch das Datum da stehen. Da ist selbst fast nur mit Icarex und Chikara baue, kann ich da auch nicht mehr viel beisteuern. Trotzdem lasse ich die Sachen online, weil diese Statements schon immer mal wieder Leuten geholfen haben - und wenn es nur darum ging, ein Tuch eben nicht zu verwenden.

    Viele Grüße
    Michael

  • Hallo Michael,

    Zitat

    Trotzdem lasse ich die Sachen online

    :H:
    Auf alle Fälle ! :H: Die Seite ist nach wie vor super, und ich hoffe es ist dir recht, wenn darauf verwiesen wird ! :( :L :H: Viele Tücher sind ja auch immer noch, z.T. als Restposten auf dem Markt ! Neuere Tücher fehlen halt teilweise ! Vielleicht findet sich ja mal ein Weg, das zu updaten ? :L :H:

  • Zitat

    Original von drachenbernhard
    ... und ich hoffe es ist dir recht, wenn darauf verwiesen wird ! ... Neuere Tücher fehlen halt teilweise ! Vielleicht findet sich ja mal ein Weg, das zu updaten ? :L :H:


    ... gerne, aber wie gesagt - wenn ich mir schon mal die Arbeit mache und was Neues baue, verwende ich Chikara oder Icarex. Ich baue keine tuchfressenden Monsterdrachen ;-), wo es wirklich auf den Quadratmeterpreis ankommt. Mir kommt es mehr darauf an, dass ich mit dem Material gut klar komme und da habe ich mit meinen Tüchern eben gute Erfahrungen.

    Viele Grüße
    Michael