Lötkolben, Lötpistole, ??? Womit schneidet Ihr?

    Hi,


    ich schneide mit Lötstation von Conrad (30 EUR) oder Brennpeter (http://www.brennpeter.de), diese Geräte sind sehr gut gesteuert.


    Viele Lötkolben oder Industrieschneider werden zu heiss, damit kann man innerhalb kürzester Zeit eine dicke Kunststoffschnur oder Gurtband schneiden, Schablonen leiden eher unter der Hitze und Spinnacker muss eher schnell geschnitten werden sonst verklebt das Zeugs dauerhaft mit der Pappschablone.


    Nicht zu heiss bedeutet auch weniger Dämpfe.

    Also erstmal Danke Euch allen. Ich hab mich jetzt für nen ganz einfachen Lötkolben entschieden, einmal 20W und einen mit 60W zum Schneiden und Verschmelzen von Gurtband und so.
    Das ganze inkl. Ersatzlötspitze ist bei einem Preis von 20€ bestimmt nicht viel wert, aber bei dem Preis stört mich das auch nicht.
    Da ich nicht die Menge an Drachen baue lohnt sich für mich ein Heißschneider eher nicht (bei dem Preis bekomme ich 10 solche einfachen Lötkolben und bis ich die alle getötet habe ... ;-).


    Grüße


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    Hi,


    die Geräte laufen ja längere Zeit im Dauerbetrieb, das macht dann den Verschleiss aus.


    So richtig heiss für das schnelle Schneiden von Gurtband ist auch nicht so dolle, dabei schmelzen eher diese harten Kanten in das Gurtband wenn sich geschmolzenes Material neben der Schnittstelle aufstellt.


    So richtig heiss ist auch für das Raumklima nicht so gut, manchmal verdampfen die Reste am Lötkolben regelrecht, jeder kann sich vorstellen wieviel dabei in die Raumluft entweicht.


    Wenn dann noch unseriöses Material, z. B. Gurtbänder von einem russischen Bremsfallschirm geschmolzen werden kann man sich gleich danebenpacken, die Dämpfe haben es wirklich in sich.


    Also lieber etwas kälter und dann eben langsam und gleichgültig arbeiten - Ommmmmm :-/

    Also ich hab heute meinen neuen 20W Lötkolben ausprobiert. Der hat jetzt eine passende Spitze (meine letzte Schneidspitze war dünner als die Kartusche des Lötkolbens und wurde nicht gleichmäßig warm, trotz 30w) die ich scharf angeschliffen habe und ich muß sage, geht wie durch Butter, selbst bei doppeltem Dacron.


    Andreas,


    ich denke mal 20W ist noch relativ kühl.


    Was schneidest Du eigentlich? Russische Bremsfallschirme??? Man kanns auch übertreiben mit dem Powerkiten ;)


    Grüße


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    Gerhard


    Habe jetzt hier ein Angebot vorliegen für den gleichen Heissschneider, den Du auch benutzt:
    Gerät HSG-0 + Spitze R für 81,73 EUR :O


    Meine Frage ist, welche Spitze Du benutzt?
    Ist der Schneidfuß SF empfehlenswert oder besser die Bügelschneidspitze R ? (... iss ja ein bißchen wie bei Loriot ... :-O)
    Und glüht die Spitze eigentlich während des Schneidens?
    Das Gerät HSG-0 hat ja nur 60W, Conrad- Electronic handelt mit ähnlich aussehenden Lotkolben zu niedrigerem Preis.
    Sind die vielleicht wirkungsvoller oder täusche ich mich da?


    Würde mich über Deinen Rat freuen ... :-), Gruss, Michael.

    Ich schneide mit einer uralten Lötpistole, sie funktioniert zwar, aber ist mir eigentlich zu langsam auf der notwendigen Temperatur.
    An der Lötpistole ist eine Schneidespitze, die eine sehr schmale längliche Form hat.
    Richtige Heissschneider sind leider etwas teurer ( einfache Rechnug: wieviel Icarex ich für so eine Pistole bekomme ;-))


    Ich schneide alle Segelteile und Verstärkungen heiss und demnächst auf einem supergeilen (von unten beleuchteten) Glastisch, den eine Druckerei über hatte. Mit einer Fläche von ca 100x130-140 cm (jipppiehhhhhh;-);-)).
    Überstände und ähnliche Kleinigkeiten schneide ich mit einem Skalpellset, aber wirklich nur Kleinigkeiten.


    Ich arbeite an den Segelteilen nicht so gerne mit einem Skalpell, weil beim Schneiden mit solchem sehr gerne das Segel am Ende der Schablone verrutscht und somit die Genauigkeit dort stark leidet.
    Außerdem leiden die feinen Klingen auf den meisten UNterlagen extrem und werden sehr schnell stumpf.


    Sonst ist ein Skalpell für Waage und Flugleinen sehr geil, weil es (im Gegensatz zu mancher Schere) sehr gut funktioniert.


    Greetz
    Kay René

    @ Michael


    Ich schneide mit einer Schneidspitze die dieser sehr ähnlich ist. Bei der anderen kannst Du ja kein Lineal verwenden wenn ich das
    richtig verstehe....Wieviel Watt meiner hat weis ich jetzt nicht auswendig,
    jedenfalls wird er sehr schnell heiß und ja wenn Du immer die Taste gedrückt
    hältst dann beginnt die Schneide zu glühen, ich drücke meist einige Sekunden und dann kann man mit der "Resthitze" weiterschneiden....


    Grüße Gerhard :)

    Also ich hab jetzt einen stinknormalen kleinen Lötkolben aus dem Baumarkt, der war nicht allzuteuer, hat irgendwas zwischen 15 und 25W, eine Angeschliffene Spitze und lässt sich aufgrund der geringen größe fast wie ein Stift oder Schneidemesser verwenden, prima. Für dicke Gurtbandlagen hab ich dann noch ein 60W Modell daliegen, aber bisher bin ich mit dem Kleinen überall durchgekommen (nur halt etwas langsamer :-))

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    Zitat

    Pfeift über das Material wie ein Rennwagen.


    Muß ich nochwas sagen?:)


    Tschibo-Lötpistole mit Plattgekloppten und abgeschliffenem Schweißdraht.
    In der Box noch eine kleine abgeschliffene Spitze. der Rest wird mit der Schere geschnitten. Es gibt noch einen 30Watt Lötkolben für Löcher.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

    Hi!


    Ich schneide mit der ergonomischen Schere von Tupperware*g*


    Ist die einzige mir bekannte Schere, mit der man sogar Cellophanfolie schneiden kann, somit läßt sich auch Spinnaker super schneiden und es gibt nicht so häßliche Wellen am Rand, die ich immer fabriziere, wenn ich mit dem Lötkolben schneide (stinkt auch nicht so*g*)


    Viele Grüße von der Nordsee
    Sabine:-)

    Live is what you make of it! :)

    Sabine,


    Zitat

    es gibt nicht so häßliche Wellen am Rand, die ich immer fabriziere, wenn ich mit dem Lötkolben schneide


    da müsstest du an deiner techik feilen. :-):-):-)
    Mit einem richtig heißen Lötkolben, in mäßiger Geschwindigkeit an einer Aluschiene entlang geföhrt (oder einem dicken Karton bei Kurven) hat sich bei mir noch kein Stoff gewellt.


    Vielleicht solltest du an verschiedenen Stoffresten die beste Technik üben.

    Zitat

    Mit einem richtig heißen Lötkolben, in mäßiger Geschwindigkeit...


    Also da gehen jetzt die Erfahrungen aber auseinander. Meine Schneidespitze ist sehr schmal undwenn die heiß ist, dann aber zügig durchziehen.
    Ansonsten gibt es eine unregelmäßige Kante.


    Zitat

    bentuzt du Glas als Untergrund beim Schneiden?


    Glas ist schön aber nicht zwingend erforderlich. Ich habe schon auf diversen Untergrunden heiß geschnitten. Selbst auf Pappe klebt die Schnittkante nur geringfügig am Untergrund. Vorraussetzung ist zügiges schneiden, damit die Kante nicht zu weit anschmilzt.


    Das Geheimnis ist ein richtig heißes Schneidewerkzeug mit einer schmalen Schnittkante und zügiges schneiden
    Ich lasse gut vorwärmen und teste die Temperatur an einem Rest.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

    Zitat

    ..... richtig heißes Schneidewerkzeug.....


    Zitat

    .......ein nicht zu heisser Lötkolben........



    Auszeit: Definitionskrise!! :):);-)



    Ich glaube wir meinen das Gleiche. :

    Zitat

    es reicht doch wenn das Tuch durchgeschmolzen und nicht durchgebrannt wird.


    Eigentlich braucht das Tuch nicht mal durchgeschmolzen werden. Es reicht, wenn die Schnittkanten anschmelzen. Man könnte auch einen heißen Cutter nehmen.
    ( da weiß man nur nicht wann er heiß genug ist)


    Die Schnittqualität ist das Resultat aus Temp. am Schneidegerät und Schnittgeschwindigkeit. Bei mir "knacken" meistens die Fäden im Tuch und trotzdem franst der Schnitt nicht aus.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

    Achim,
    Definitionsfrage:
    Wie unterscheidet sich dein zügiges Durchziehen des Lötkolbens von meiner mäßigen Geschwindigkeit?


    Wir sollten einen objektiven Schneidetest definieren:-)