Speedkites für den Wettkampf
-
-
-
ist auch recht schwer zu realisieren, da die Leine ja keine wirklich grade verbindung zum kite darstellt, sondern je nach Kite und Bereich im Windfenster, mehr oder weniger Durchhang hat, und somit evtl. der dem piloten nahe Teil der Schnur eine geringere Winkelgeschwindigkeit hat als z.B. ein dem Drachen nahes Stück der Schnur...
Trägheitssensoren messen leider nur Beschleunigungen, und dann müßte man schon mehrere in verschiedene Wirkungsrichtungen kombinieren und permanent aufzeichen, um eine Geschwindigkeitskurve aufzeichnen zu können. Man muss also ab t=0 und v=0 permanent messen, sonst kann man keine Geschwindigkeit ermitteln, sondern nur eben die momentane Beschleunigung.
-
Also theoretisch sollte es ja mit einem schnellen GPS Sensor funktionieren. Nur leider wiegen die wieder etwas mehr. Aber sollte man ggf. mal testen. Es gibt ja schon kleine Devices, die auch loggen können.
Das wäre mal was für Mark..... Einen Drachen mit Sensor ausstatten und mit dem "Wagen" gegenmessen......
Oder hat man das schon versucht?
-Andreas
-
-
Oje - jetzt kommen die ganzen Ideen wieder und wieder ...
Wir haben damals zwei Jahre lang darüber geforscht was geht und was nicht geht. Auch wenn ich jetzt mal böse erscheine ABER:
Bevor ihr hier den Thread entfremdet - bitte :
-
Nicht????
Naja, auf einer längeren Geraden sollte es annäherungweise stimmen. Ich habe einen Empfänger von Holux, der eigentlich recht schnell ist. Loggt im Sekundentakt die etwaige Position. Klar wird man immer einen Messfehler haben. Nur wie gross der ist, sollte eine relative Referenzmessung feststellen können.
-Andreas
-
der Fehler wird aber leider nicht reproduzierbar sein, so das keine Chancengleichheit gegeben ist. Zumal ein Sekundentakt fast schon zu langsam ist...
-
Ich werde das bei Zeiten mal testen.... Mal sehen, was die Wilde Hilde zu dem kleinen Anhängsel bei guten Windverhältnissen sagt
-Andreas
-
-
Glaub den Werten nicht zwingend...
Wir haben es mehrfach an mehreren Kites und mehreren GPS-Teilen getestet...
-
-
Zu WM Zeiten gab es bei uns im Supermarkt immer Geschwindigkeitsmesser,
um herausfinden zu können, wie schnell man einen Ball beschleunigen kann.
Wenn man solch ein Teil auf eine Art Tischchen stellt könnte man damit vielleicht auch eine brauchbares Ergebniss erzielen.
Das kann man dann halt nur an einer Stelle im WF positionieren,
aber zum nicht zu umständlichen Messen könnte es vielleicht wirklich gehen.
Hat glaube ich immer so um die 40 Euronen gekostet. -
Ich glaub mit Disskusion treiben wir Mark zum Wahnsinn. :L Also ich hab mir noch n'paar Gedanken gemacht die Nacht. Es geht nicht besser und billiger als mit der Radarpistole. Leider.
-
Speedkiting.eu hat auch mit der Hot Wheel von Martell angefangen..die kostete glaub ich 4,95....
-
Naja - die HotWheels kostete fast 30 Euro!!!
- aber dafür war das Messen damit nicht gerade einfach :-).
-
Die Methode die mir eingefallen ist, wären Laserlichtschranken, welche einen Lichtvorhang bilden. Aber das wäre nicht einfach und erst recht nicht billig, komme auf etwa geschätzte 300€ Materialkosten. Wat kostet eigentlich die Radarpistole vom Speedcontest? :-o
-
Ich bin für Augenmaß
und fürs Hörmaß
-
Vergiß Laser und Lichtschranken Stefan, dafür müßten die Piloten saubere Anflüge hinbekommen UND das ist bei richtig Highspeed eine echte Herausforderung und das können nur ganz wenige Piloten richtig gut. Selbst mir fällt das nicht gerade einfach...
-
Die optische Methode die in Frankreich verwendet wurde ging auch. Aber auch in Frankreich wird dieses Jahr damit nicht mehr gemessen.
Das Problem ist auch an der Lichtschranke usw., dass die Anzahl der Anflüge im Wettkampf dadurch stark reduziert wird. Wenn Du also nur 5 Anflüge hast ist das meiner Meinung nach viel zu wenig. Alleine wegen den wechselnden Windbedingungen.