Speedkites für den Wettkampf

  • Wunderschöne Location, sehr flotter Kite Matze! :H: :) Was für Wind hattet ihr?


    Du kannst zum Start versuchen, je nach Waageleine und soweit Du eine Knotenleiter an der oberen Querspreize hast, die Knotenleiter so zu legen, dass Du ihn auf dem ersten (also flachsten Knoten) nach oben schieben kannst. Wenn die Waagleine ein sehr steife ist (z. B. Liros PPSL) reicht es sie auf halber Länge bis an die Leitkante umzuknicken.
    Der Kite startet dadurch eigentlich viel zu flach, nimmt aber leichter dadurch Strömung auf und der Knoten rutsch sobald er mehr Druck hat zurück auf die gewollte Position.

  • An diesem Tag hatte ich meinen Windmesser leider nicht dabei, aber ich denke mal so um die 5 Bft dürfte realistisch sein, hat schon ordentlich gepustet. Leinen waren 75er Profiline in 35 Meter. Ich habe leider keine Liros, ist eine ganz einfache Waageleine dran. Kontenleiter ist vorhanden, aber ich habe noch nicht genau verstanden wie du das mit dem umlegen der Knotenleiter meinst, das Prinzip ist klar, flach starten und dann passend rucken lassen

    Mgf Matze

  • Das Prinzip geht auch mit einer normalen Waageleine mit Hilfe eines rutschenden Knotens (mit fällt der Name nicht ein im Moment, ich habe eigentlich den laufenden Palstekknoten im Kopf...) in der Mitte des Schenkels wo hochgeht an den oQS Verbinder.


    - Editiert von Mark O2 am 29.08.2010, 18:30 -

  • Heute ist endlich mein neustes Projekt fertig geworden, was mich einiges an Nerven und Kopfzerbrechen gekostet hat ^^

    Spannweite : 162 cm
    Gestänge: 4er, 5er, 6er CFK Resteverwertung, hauptsächlich Exel-Strong und Standart-CFK
    Der Nasen- und Kielstabbereich ist dabei den Kites von Long Duong nachempfunden. An der Nase habe ich stundenlang gesessen und war dabei der Verzweiflung nahe. Unfassbar wie viel Arbeit in den Kites von Long steckt, an die Nase vom TigerII kommt meine bei weitem nicht ran.

    Besondern interessant finde ich bei dem Kite, das ich durch die geteilte Leitkante über die Waageeinstellung das Shape am Flügelende verändern kann. Ich bin echt gespannt ob und wenn ja wie das Teil beim erste Test fliegen wird. Jetzt brauch ich nurnoch passenden Wind :)

    Mgf Matze

  • Das Ding sieht echt klasse aus! :H:


    Bin ja mal gespannt

    Trinity 170 DSB, Gargomel 20-20Spi/Spi, Phite 170L, Proton, B1, Panic, Liquid's 100-120-140 mylar, Liquid's 120-140-155-170-210-210ul-245ul, Armageddon's 145race-145v-165-180-200-223-355, Gonzo's 140-170, Cutlass 180, Balor 160, Scalpel SUL u Maxi, Mantikor 145-190-245, Truxxal 170 II, Tavor 170 II, Subbutex 210ul, Tsunami, N´Finity 0.2-0.3Siebert, Pure L-XL, Neon, Lycos 2.0, Jojo 28+, Rev B1.5 Full vent, Rev 1.5ul, Skyknife 230, DevilWing 1.7 proto, Panther 0.81, S-Kite 1.8, Mono 0.8 & 3.0,uvm

  • Nase Vom Tiger 2, LK vom Le Tsunami (oder wie man den schreibt. Auf den bin ich mal gespannt. :H:

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Sieht rattenscharf aus! :H: Die Leitkanten erinnern mich auch sehr an den Tsunami. Ich bin echt mal gespannt, ob er deinen Erwartungen gerecht wird. Ich wünsche dir jedenfalls alles Gute für den Erstflug (und eine ruhige Hand bei der Waageneinstellung :-/ ).
    Flugbericht nicht vergessen!


    Grüße aus der Pfalz
    Klaus

  • Danke für das Feedback, freut mich das die Kiste gefällt :D


    Zu den Verbindern: Ich habe einfach bislang immer nur APAs verbaut weil ich die immer am Stabilsten fand, aber ein wenig klobig sind sie schon, das stimmt auf jeden fall. Hatte auch erst über Tiger Leitkantenausschnitte nachgedacht, aber das war mir für die erste testversion zu aufwendig, und auch mit den dicken APAs schwer zu bewerkstelligen.


    Zu den gewinkelten Leitkanten: Ich wollte einfach was noch gestreckteres bauen, und die gewinkelte Leitkante war dann die logische Konsequenz aus den ersten Zeichnungen, bei denen der Kite noch viel breiter war ( Den Plan vom Le Tsunami habe ich auch ;) ) Aber das Eddy-Kreuz ist auch das einzige, was er vom Tsunami hat. Dennnoch ergeben sich dadurch wahrscheinlich echt nette Möglichkeiten das Shape zu verändern, im Moment sieht das Profil übrigens so aus:

    Ich weiß nicht ob jemand schonmal nach hinten oder vorne abknickende Segelenden verwendet hat, das kommt meines Wissens bei vielen Flugzeugen zum Einsatz um Wirbel zu verhindern^^ naja mal schaun obs funktioniert.

    Mgf Matze

  • Naja im Flug unter Druck schaut das dann etwas anders aus. Bei den Flugzeugen ist es auch etwas anders, aber erstmal mal fliegen, wenn es funktioniert - um so besser! :H:

  • Der sieht ja gut aus und verdammt wenig Bauch. Wenn ich das so sehe, muß ich gleich mal ne Frage los werden. Wie flach darf denn der Bauch bei einem Speedkite werden oder anders rum wieviel sollte man denn mindestens einplanen?

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.

  • Flacher "Bauch" kann sein, MUSS ABER NICHT!


    Wer denkt mit einem super flachen Profil ist er zwangläufig schneller als einer mit richtig satt Bauch (halt nicht übertrieben wie bei Zappeldrachen) der täuscht sich! Das ist das goile an den Speedkites, es gibt so viele Ansätze!

  • Sicherlich sind dann wohl mehre Parameter mit im Spiel wie nur der Bauch. Gibt es denn für die Ansätze zufällig im Netz irgend wo Infos darüber zu lesen? Oder bleibt ein nur Trail and Error, ich denke in gewissen Rahmen wird es so wie so sein.

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.

  • Du könntest auch hier anfang mal lesen, bilder zu sammeln und zu analysieren, wie wärs denn damit?
    Mike

    DRACO DORMIENS NUNQUAM TITILLANDUS

  • Klar lese ich hier und schaue mir auch die Bilder zu den verschiedenen Kites an und mach mir auch meine gedanken dazu. Nur kann man selten erkennen wie tief ein Profil ist, wie die Leitkante dazu ausgebildet ist oder auch ob es das Profil aus einzelen Segelpanele heraus kommt. Meistens steht das auch nicht grade dabei. Natürlich gibt es die ein oder andere Ausnahme.


    Mit Experementieren meine ich aber auch, dass ich z.B. bei meinen 2m selbstentworfenen Powerdrachen nehme und Änderungen vornehmen werde. Ich denke ihn einmal runter zu skalieren und zusätzlich das Profil im Bereich der Standoff von ca. 10cm auf 8cm zu verringern. Wenn er dann zusammen getackert ist wird halt geschaut wie erfliegt.


    Einfacher währe es wenn man die möglichen Ansätze bzw.mögliche Stellschrauben kennen würde , aber die scheint es so nicht zu geben. Es sei denn man hat sie sich mühselig erabeitet.
    - Editiert von Geko am 20.09.2010, 22:35 -

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.