Kiteschule St. Peter Ording

    Moin beisammen,


    werde nächste Woche vermutlich nach SPO fahren und dachte mir mal ins Kitesurfen zu schnuppern und sowas wie einen 10 Stunden Kurs zu machen. Die ganze Zeit "nur" Drachenfliegen ist ja doch ein wenig fad ...


    Lange Rede kurzer Sinn: Hat jmd. schon Erfahrungen mit einer der Kitesurfschulen da vor Ort? Es gibt ja reichlich Auswahl. Konnte es kaum glauben, aber es scheint dazu noch keinen Thread zu geben.
    Ist dieser VDWS-KITESURF-GRUNDKURS ein Nachweis, den man haben muss? Oder gibt es da wie beim Tauchen auch zwei Lager oder, oder, oder ...?


    cu,
    Lutz

    Wenn du bisher "nur" am Drachenfliegen bist, dann solltest du eher erstmal einen Buggykurs machen.
    Kitesurfen ist deutlich schwerer als alles andere. Erstmal solltest du alle Kurse zum Wind mit einem Buggy beherschen. Dann fällt der Umstieg aufs Wasser deutlich einfacher....

    Quark! Einfach hin und loslegen! Erstmal wirst Du Übungen auf dem Land machen und dann ab aufs Wasser! Das klappt schon :)
    Bange machen gilt nicht, denn das haben schon andere vor Dir genauso hinbekommen!

    Oh ganz gefährlich, denn nach deinen ersten gefahrenen Metern willst du nur noch aufs Wasser :D
    so gings bei mir auch los und jetzt ist man traurig wenns fürs Wasser nicht genung windet.......... ;)
    und dieser VDWS kram ist nach dem was ich weiß nur wichtig, wenn man mal wohin fährt und sich Material leihen will, als Nachweis
    ansonsten braucht man sowas eigentlich nicht

    Fliege: Psycho IV 15 und 10, Fahre : RL 130X40
    leider wieder verkauft:flake 1.5, magma 5.0, lexx 6.6, crossfire 7.7, Pulse 13m², Speed 2 12m²,Psycho III 8m² Windart Demon 18 und Next Darkrider

    Hi,


    also was HarHo über den VDWS Schein gesagt hat stimmt halb. Manche Kitespots schreiben vor, dass man die VDWS Lizenz braucht um auch Kiten zu dürfen. z.B. bracuht man bei uns min. Level 2 ( die Theorie vorrausgesetzt) um sich Material mieten zu können, jedoch nur mit wem anders, damit man zu zweit aufm Wasser ist. Aber Level 3 kann man dann auch allein Kiten. Abr man muss seine Lizenz mitführen falls Kontrolle etc... Aber es scheint von Spot zu Spot Unterschiede zu geben. Das Bezieht sich aber auch meißtens für Materialausleihe... Aber man kann mit der Lizenz international Kiten gehen...


    Mfg Philip

    PKD Buster II 3.0, Buster I 1.4 (neue Waage)
    PKD Buster II 4.0
    Scrub Silver Reef 2
    Best Yarga 13

    Hey Lutz - da gibt es wirklich viele Anbieter für´s kitesurfen,
    aber mir scheint das niemand eine konkrete Schule vor Ort kennt ???


    Halte uns also bitte über Deine Erfahrungen auf dem laufenden!

    joy-burger.de/43/Bad Honnef/Flysurfer-Voodoo 14qm/BusterII 3 & 6qm/LD-Stunt 1,5/div. 2-Leiner/
    Ansonsten: Jongleur/Akkordeonist/Kanut/Trad. Bogenschütze

    Ah also was dazu gelernt...
    aber was meinst du mit materialausleihe Philip :(
    braucht mit die linzenz an den spots nur dafür ider auch zum fahren?
    war noch nie an einem spot wo ein schild oder sonst was diese lizenz vorgeschrieben hätte!

    Fliege: Psycho IV 15 und 10, Fahre : RL 130X40
    leider wieder verkauft:flake 1.5, magma 5.0, lexx 6.6, crossfire 7.7, Pulse 13m², Speed 2 12m²,Psycho III 8m² Windart Demon 18 und Next Darkrider

    Moin beisammen, danke erstmal für die Tips und die rege Diskussion.
    Ich werde mal beim Wassersportcentrum St.Peter-Ording anfragen.
    Mit der Lage direkt am Strand und eigenem Revier scheinen die sehr gut bei der Sache zu sein.
    Werde berichten, wenn ich wieder zurück bin.


    cu,
    Lutz

    Zitat

    Original von Delite
    Wenn du bisher "nur" am Drachenfliegen bist, dann solltest du eher erstmal einen Buggykurs machen.
    Kitesurfen ist deutlich schwerer als alles andere. Erstmal solltest du alle Kurse zum Wind mit einem Buggy beherschen. Dann fällt der Umstieg aufs Wasser deutlich einfacher....


    Ich sehe auch keine Notwendigkeit erst einmal einen Buggykurs zu machen bevor man aufs Wasser geht. Denn in einem Buggykurs lernt man auch nicht an einem Wochenende alle Kurse zum Wind. Die kommen erst mit der Zeit. Ein typischer Spruch unter Anfänger die dann schon ein wenig mehr gefahren sind, "immerhin komme ich jetzt schon mal wieder dahin zurück, von wo aus ich gestartet bin." ;)


    Gruß Bertl

    @ HarHo


    Du brauchst auch die Lizenz um an Spotz zu fahren, es sei denn es nur n inoffizieller Spot.


    Bei uns am Steinhuder Meer steht in der Verordnung, dass man den Schein mit sich führen muss.


    Mfg Philip

    PKD Buster II 3.0, Buster I 1.4 (neue Waage)
    PKD Buster II 4.0
    Scrub Silver Reef 2
    Best Yarga 13

    Ok dann war ich bisher immer an inoffiziellen spots :D


    und will auch gar nicht an die offieziellen ;)

    Fliege: Psycho IV 15 und 10, Fahre : RL 130X40
    leider wieder verkauft:flake 1.5, magma 5.0, lexx 6.6, crossfire 7.7, Pulse 13m², Speed 2 12m²,Psycho III 8m² Windart Demon 18 und Next Darkrider

    Lutz,
    da bin ich dann mal gespannt auf ein Bericht von dir....
    habe schon gehört das X-H²O nicht schlecht sind.
    Aber das aus einem direktem Erfahrungsbericht zu Lesen ist ja noch besser ;)

    @Lightfly:


    war diesen Sommer ( hoho !! ) in Ording und hab bei X-H²O das Kitesurfen gelernt. KAnn nur sagen, Leute dort , in Ordnung, grade für Anfänger ne Menge Geduld. Mein Lehrer auch top. Material auch top.
    Man fühlt sich gut aufgehoben, und en kaffee nach dem Boarden gibts auch.
    Fazit: kann ich empfehlen !!

    Moin,


    bin mittlerweile wieder daheim und kann berichten.
    Eine streng chronologische Aufzählung erspare ich Euch und beschränke mich auf ein paar Details zu Jesaloms Posting und/oder persönliche Eindrücke.


    Materialauswahl und -qualität sind soweit ich das beurteilen kann wirklich gut.
    Für die ersten Flugversuche haben sie kleine stablose Drachen (will sagen: keine Traktionsdrachen). Die ersten Flugversuche mit Traktionsdrachen wurden mit einem 10 qm Softkite unternommen und anschließend kamen 7 qm 5-Leiner Tubes zum Eisatz, mit man dann auch aufs Wasser ging.


    Wasser, Nordsee, kalt: Neos waren auch in zahlreicher Auswahl vorhanden.
    Eine meiner besten Entscheidungen am Wasser-Übungstag war es zwei davon übereinander anzuziehen, wie ich es vom WE vorher (Canyoning) kannte. Die Bewegungsfreiheit soll darunter zwar etwas leiden, aber da ich einen Ledereinteiler gewohnt bin (Kein Ferkelkram, ist fürs Mopped!) befürchtete ich wenig Einschränkungen und fand "nicht frieren" wichtiger. Wenn man im Wind darauf wartet, dass die anderen Kursteilnehmer ihre Übungen absolviert haben, kann es ganz schön kalt werden; Stw. "Windchill" und Verdunstungskälte.


    Daher mein Tipp: Achtet bei den Schulen auf die Zahl der Schüler pro Ausbilder. Bei X-H2O waren es bei mir immer ca. drei pro Trainer. Das ist ok. Zwei wäre freilich noch besser, kann man hier auch bekommen, aber das nennt sich dann Einzelunterricht und ist teurer. Bei Vieren könnte es manchmal schon ein wenig fad werden, jedes mehr wäre mir zu viel.


    Im Wasser für Brillenträger interessant: In Abhängigkeit davon wie geschickt man den Drachen zu steuern vermag, kann man beim Durchfliegen der Powerzone nahezu beliebig viel Wasser schlucken. Die Brillenbänder helfen nur bedingt, da sie sich vom Bügel lösen können. Fixieren mit Kabelbindern könnte eine gute Idee sein, ein schwimmfähiges Brillenband in Leuchtfarbe auch.
    Für Brillensuchende interessant: Nicht alles, was auf dem Meeresgrund herumkreucht ist eine verloren gegangene Brille. Ich Glückspilz angelte eine Krabbe, die mit ihrer Schere auch gleich ihrem Unmut darüber kund tat. War aber nicht weiter wild.


    Geduld kann ich den Trainern auch attestieren. Anders wären meine Wasserstarts kaum zu ertragen gewesen. An der praktischen Ausbildung gibt es imho nichts zu kritteln.
    Die Theorie kam mir manchmal etwas planlos vor. Habe nicht alle Stunden mitgemacht, aber die, die ich erleben durfte, kam mir etwas unstrukturiert vor. War mehr so ein "Oh, dieser Punkt fällt mir gerade ein, dann stelle ich euch den mal vor"-Szenario. Und auch das sie nicht wussten, was in der vorangegangen Stunde durchgenommen wurde, ist schon etwas seltsam. Aber vielleicht bin ich hier auch etwas ISO9000 und QS geschädigt. ;)
    Es muss ja nicht auch noch im Urlaub Powerpoint sein (da werden etliche einen Fluchtreflex haben oder bitterlich anfangen zu weinen) aber zumindest eine Agenda wäre nicht schlecht gewesen.


    Alles in allem hat mir der Kurs gut gefallen und ich kann die Schule guten Gewissens weiterempfehlen. Ausgesprochen fair fand ich es, dass man den Dreisatz verwendete, nachdem ich die ersten 1,5 Std. des Trockentrainings verpasst hatte (stand noch auf der Autobahn) d.h. ich nur 3,5 Std. bezahlen musste. Hatte allerdings bereits bei der Anmeldung angemerkt, dass 10 Uhr für mich ein wenig sehr "sportlich" wäre.


    Thomas: Die Kosten stehen auf der X-H2O Website unter Wassersport/Kitesurfen.
    5 Std. "Trockentraining" (=Erste Theorie, Kiteaufbau, Flugübungen am Strand) 95€
    5 Std. "Wassertraining" (=Theorie/Vorfahrtsregeln, Übungen im Wasser) dito 95€
    Optional kannst du auch noch eine vdsw-Prüfung ablegen, ggf. eine Kiteboardinglicence mit Levelplaketten und ein Büchlein zur Theorie bekommen. Als Komplettpaket 39€.


    Wg. der Buggydiskussion ein paar Postings weiter oben:
    Kann mir nicht vorstellen, dass mir Buggyfahren viel geholfen hätte. Ich werde mich Anfang der nächsten Saison mal mit meinem Wasserski und Wakeboard fahrenen Nachbarn einer Wakeboardanlage zuwenden und mit ihm zusammen klären, wie man mit diesem Brett an den Füßen tut. Da waren bei mir die größten Defizite.


    So weit meine 2 ct.


    Hang loose!


    Lutz