Nähfrage

  • Hi,
    ich bin mir nicht sicher, ob dies Forum das richtige fuer meine Frage ist.
    Ich hab auch schon die Suche benutzt, habe aber leider nichts passendes gefunden.


    Ich habe eine etwas aeltere Pfaff Naehmaschine, die, wie die meisten Maschinen, oben ueber dem Handrad zwei Aufstellstangen als Garnrollenhalter hat.
    Die handelsueblichen Rollen sitzen sehr lose darauf, denn das Loch in der Rolle ist meist ein paar Millimeter groesser als die Stange.
    Mein Problem ist, dass beim Naehen mit normaler Geschwindigkeit die Garnrolle soviel Schwung bekommt, dass sie beim Stoppen noch ein bischen weiter dreht und dadurch oft der Faden von der Rolle rutscht und sich unten an der Stangenbefestigung verfaengt.


    Fange ich dann wieder an zu naehen ist zunaechst die Oberfadenspannung dadurch einiges groesser bis der Faden sich dann gaenzlich verklemmt und als Folge dessen meist der Unterfaden reisst.


    Ich habe mir bisher damit geholfen, dass ich ein Stueck Papier zusammengerollt um die Stange gewickelt habe, damit die Rolle ganz leicht gebremst wird und nicht nachrollt. Zusaetzlich verwende ich statt der Garnrolle eine Unterfadenrolle von der der Faden nicht so leicht herunter faellt. Aber das kanns doch nicht sein, oder?


    Wie ist das bei euch, bzw. was mache ich falsch??


    Gruss,
    Dietmar

  • mach doch in ein rundes gummiplättchen ein kleines loch rein und steck das dann oben drauf, so dass
    die nährolle nicht mehr rausspringen kann.


    hab ich bei meiner juki 1541 dnu und bei meiner pfaff 481 (industrienäher) nicht. :-O
    - Editiert von Gecko am 06.08.2007, 13:28 -

  • Hallo,


    ich habe mir für meine Pfaff eine Plexiglasplatte ca. 5*8cm geschnitten und zwei Löcher herein gebohrt, dass ich sie auf den Garnrollenhalter meiner 1222 setzen kann. So habe ich genug Auflage, das ich diese kleinen Industriekonen wie beim Serafil benutzen kann und dort fällt der Faden dann nicht von der Spule und verheddert sich.

    Bei den normal Haushaltsgarnrollen habe ich noch das gleiche Problem, werde mir aber demnächst einen Fadenarm basteln, dass der Faden nach oben von der Spule gezogen wird. Bei den Janome-Nähmaschinen und bei Industrienähmaschinen eh ist das Standard.


    Gruß, Maik

  • Hallo,


    seit kurzem habe ich ebenfalls eine alte Pfaff. Und da tritt das selbe Problem auf.

    Zitat

    eine Plexiglasplatte ca. 5*8cm geschnitten und zwei Löcher herein gebohrt


    daran hab ich auch schon gedacht, allerdings mit Alu-Blech anstatt Plexiglas. Sollte das auch nicht funktionieren, dann mach ich es wie mein Kumpel Gunther. Er legt die Fadenrolle in ein Glas das er neben die Maschine stellt.


    Gruß Michel

    Wer hat das Geld erfunden? Und warum so wenig?

  • Hi,


    bau Dir doch irgendwo an den Tisch eine Fadenvorrichtung, bei der der Faden nach oben entnommen wird wie bei einer Industrienähmaschine.


    Dieser Krempel aus dem Haushaltsbereich ist nur eine Verlegenheitslösung um Kosten und Platz zu sparen.

  • Bei meiner Pffaf 1212 habe ich als Unterlage Leder schieben geschnitten das bremst die Spulen auch.


    In die grosse Spulen Stecke ich eine Auseinader genommene kleine spule.
    Da gibt es solche spulen wo man auseinander ziehen kann das kleine teil klebe ich mit Heissleim auf die Aussenseite der spule also Aussenseite langes teil wird verklebt mit Aussenseite kurzem teil. So das unten der konische teil auf die maschinen platte drückt und der lange teil nach oben weist.


    Dort passen dann die grosse Spule ausgezeichnet darauf und es eiert nicht mehr was meisten zu den runterfallenden Faden führte.


    Die Spule kommt bei mir auf die hintere Achse die, die weiter weg von der Nadel ist.


    So habe ich kein Probleme mehr.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Zitat

    zwei Aufstellstangen als Garnrollenhalter hat

    ... genau, und diese lassen sich hervorragend hierfür nutzen:

    Zitat

    eine Fadenvorrichtung, bei der der Faden nach oben entnommen wird wie bei einer Industrienähmaschine

    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Einfach auf die Aufstellstangen ein kurzes GFK-Rohr, an dem oben ein Schlüsselring befestigt ist, stecken. Das Garn liegt unten in einer kleinen Schachtel o.ä., bzw die Garnkonen stehen darunter und das Garn läuft problemlos durch den Ring.

  • Hi,


    und jetzt noch die Vorrichtung genau über die Spule bringen, man weiss ja nie und so weiter, alles schon mal vorgekommen.


    Eine grosse Zahl von Störungen ist auf diesen verflixten Fadenlauf zurückzuführen, schaut man danach zum Oberfaden hat sich alles schon wieder entspannt und der Fehler woanders gesucht.

  • Hi,
    danke fuer die tollen Tipps! Ist ja gut zu wissen, dass ich nicht der einzige in, der das Problem hat. :)
    Ich werde dann mal den einen oder anderen Tipp von euch ausprobieren.


    Was mich allerdings schwer wundert ist, dass auch bei u.U. mehrere hundert Euro teuren Naehmaschinen - trotz genialster Technik - die Garnrollenhalterung geradezu unfassbar murksig sind - und das bei einem Markenhersteller! :(


    Gruss,
    Dietmar

  • Hallo Dietmar


    Bei meiner Haushalt-Nähmaschine liegt die Spule flach. Beim Abspulen wird der Faden nur über die Seite abgezogen, wie bei den Konen. Auf die Fadenspannung sollte ein locker durchhängender Faden keinen Einfluss haben da die Spannung erst nach der ersten Umlenkung erzeugt wird.


    Gruss Georges :H:

  • Hallo Bernhard gibt das bei der Grossen Spule nicht mit der zeit eine Verwindung und sich daraus kräuselnden faden, weil sich die spule nicht dreht.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Zitat

    Original von Leo
    Hallo Bernhard gibt das bei der Grossen Spule nicht mit der zeit eine Verwindung und sich daraus kräuselnden faden, weil sich die spule nicht dreht.


    Hallo Leo,
    bisher diesbezgl. keine Probleme ! Die grossen Spulen drehen sich doch eigentlich nie, oder ? :( Muss ich mal in 'ner Änderungsschneiderei gucken gehen ! :(

  • Es kann mit der Zeit eine Verkräuselung geben, theoretisch .....


    In der Praxis reagieren manche Fäden schon mal auf den Fadenspanner, die Fäden sind ja in sich gedrillt und mancher Faden wird dann im Fadenspanner wieder ein bischen entdrillt .... und kann sich dabei kräuseln ....


    Die grössere Gefahr ist eindeutig der nicht passende Faden zum Fadenspanner.

  • Hallo Bernhard wen du bei deinen gross Projekten kein Problem mit dem verdrillen bekommst dann sollten wir das bei unseren kleinen ja auch nicht bekommen Freui oder es liegt dann an einem falscher faden.
    Danke für die antwort.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Zitat

    kein Problem mit dem verdrillen bekommst

    ...nee, eigentlich nicht ! Krieg nur Probleme beim Nähen durch Klebetape ! Dann bleibt der Drill schon mal in der Nadel hängen und der Faden fasert auf, aber das ist ja ein anderes Thema !

  • Hallo Zusammen,
    habe Heute von einem Arbeitskollegen eine Singer 438 bekommen. Für 50 Euro, doch leider ohne Gebrauchsanweisung. Hat Jemand von Euch auch so eine Maschine?, oder kann mir Jemand sagen wie ich den Ober- Unterfaden einlegen muß?.
    Den Oberfaden habe ich einfach einmal durch die Klemmscheiben laufen lassen dann nach oben durch den Zuführer und dann Richtung Nadel???.
    Den Unterfaden, mit Rolle, in das Fach so das der Faden auf der linken Seite läuft. Dann den Faden durch das Loch in der Mitte einer Metallplatte, in die die Nadel taucht, wieder nach oben raus.
    Ergebniß: nur ein Fadensalat :(
    Meiner Meinung nach mache ich einige grobe Fehler....nur weiß ich nicht welche :( .
    Bis zur nächsten Frage...
    Harald

  • Hallo Kit-flyer
    Schick doch mal ein Bild.
    Wenn du eine runde Spule für den Unterfaden hast, die Spule so einlegen das der Faden gegen den Uhrzeigersinn abgezogen wird.
    Dann gibt es in der Aufnahme für die Spule vorne einen kleinen Schlitz. Nachdem einlegen der Spule ziehst du den Faden Richtung 3 Uhr anschließend
    über die 6 Uhr Position nach 9 Uhr schwenken. Der Faden wird dadurch in den kleinen Schlitz eingelegt.
    Fertig.
    Die Nähnadel zieht den Faden von selber mit hoch. D.h. du brauchst den Faden nicht durch ein Loch in der Metallplatte führen.
    Melde dich mal ob es geklappt hat.
    Gruß
    Christian