Muffen von gezogenen Stäben

  • Hallo an Alle,


    kann man gezogene Stäbe eigentlich mit einer Innenmuffung versehen? Wird der Stab nicht immer von der Muffe "aufgebrochen"? Bei gewickelten Stäben ist das ja kein Problem, da die Kohlefaser um den Stab herumläuft und ihn zusammenhält. Aber bei gezogenen Stäben verlaufen die Fasern ja nur axial. Nur der Kleber verhindert ein "aufbrechen", und der Kleber hält vergleichsweise wenig aus.
    Gibt es dazu Erfahrungen?


    mfg
    Helmut

  • das hat bei mir nie funktioniert, und das, obwohl ich zusätzlch richtiges, knallhartes Glasfaserklebeband außenrum gewickelt hatte. Eingeklebt waren die Innenmuffen sogar mit Zeikomponenten-Epoxit Harz....hält auch nicht.


    Das Standart/-d ;-)-Gestänge ist ja sogar so labil, dass häufig, trotz Außenmuffe, noch eine Innenverstärkung eingeklebt wird.


    Nimm lieber eine Außenmuffe, das spart Kohle :)


    Greetz
    Kay René

  • Gezogene Stäbe nie mit Innenmuffen versehen. Die zusätzliche Armierung um die gemuffte Verbindung müsste so eng und fest um das Stabende gelegt werden, dass der Aufwand den eventuellen Vorteil einer Innenmuffe aufwiegt.

  • Ich werde einmal Franks Rat folgen und die Stäbe mit einer zusätzlichen Kohlefaserlaminierung versehen und dann mein Glück versuchen. Ich bin halt ein unverbesserlicher Optimist.
    Wenn es wieder Späne gibt, muß ich halt auf gewickelte Stäbe umsteigen, weil mir Außenmuffen unsympatisch sind. ;-).


    mfg
    Helmut

  • Zitat

    weil mir Außenmuffen unsympatisch sind

    Nur so als Anregung zum Probieren: Außenmuffen aus gewickeltem Carbon (z.B. P300 oder P400) sind doch deutlich sympatischer, gepaart mit einer Innenmuffe.


    Viele Grüße
    Michael

  • Hi,


    also ich würde gezogene Stäbe grundsätzlich nicht muffen, ob nun innen oder außen. Das ist und bleibt eine Sollbruchstelle. Gezogene Stäbe in der LK
    mögen das einfach nicht. Wenn der Drachen nicht übermäßig groß ist, solltest Du die gezogene LK in einem Stück verbauen.

    Gruß aus Berlin, Carsten

  • Also mit gemufften Leitkanten (gezogene Stäbe) hatte ich bisher keine grösseren Probleme, aber eben mit einer Aussenmuffe; alles andere endet recht früh in einem Desaster.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Hmm, also ich kann nur von meinen Erlebnissen sprechen. Das kann an der Art der Muffen oder am Structil liegen. Ich habe keine Erfahrungen mit Structil. Ich hatte mal vor langer Zeit einen original Psycho, serienmäßig mit gemuffter LK. Desweiteren habe ich mal die LK an meinem Easy probeweise gemufft um das Packmaß auf Reisen zu verkleinern. Das ist alles schneller weggeknackt als ich gucken konnte.
    Also wenn es nicht unbedingt sein muß würde ich die LK auf jeden Fall durchgehend lassen.

    Gruß aus Berlin, Carsten

  • Zitat

    Am Gemini wird doch sehr erfolgreich eine gemuffte Structil-Leitkante eingesetzt. Wie ist diese denn gemufft?


    Außenmuffe (natürlich) Alu. Funktioniert bestens. Meine Viren sind auch so, auch kein Problem. Carsten muss eine Pechsträne gehabt haben; oder zu kurze Muffen.


    Miefmuff, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Wenn man eine Muffe verwendet ist es sehr wichtig, die Kanten zu entgraten. Bei einer Außenmuffe natürlich die Innenkanten.
    Sonst ensteht bei Belastung an dieser scharfen Kante ein Kerbe. Diese Kerbe kann durch die Kerbwirkung und die Hebelwirkung an der Muffenkante jeden Stab zerstört!


    Wer es eine einfache Erklärung vorzieht: Die scharfe Kante macht den Stab kaputt!

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......