Außenmuffe mit Innenmuffe?

  • Hallo Hellstar,


    ich würde erwarten, dass der Stab wenn er denn bricht immer unmittelbar hinter der Muffung bricht.
    IMO spielt die Stabilität der Muffung selbst dabei keine Rolle.
    Wichtiger scheint mir die Passgenauigkeit: Je schlechter die Muffe passt, um so höher ist die Kerbwirkung am Ende der Muffe.


    mfg
    Helmut

  • Je nach Belastung des Stabes.


    Eine Innenmuffe bringt sicher eine Verbesserung mit sich, jedoch würd ich darauf achten, dass Aussen- und Innenmuffe nicht in etwa gleich lang sind, ansonsten sind die wirkenden Kräfte auf den Stab wieder am gleichen Ort konzentriert.


    Für mich gilt in solchen Fällen: die Innenmuffe sollte auf jeder Seite mindestens 1-1.5 cm länger sein als die Aussenmuffe, so erreicht man, dass die Kräfte auf einen grösseren Bereich des Stabes verteilt werden.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Zitat

    mindestens 1-1.5 cm länger sein als die Aussenmuffe


    Bei einem 12 CFK lieber mehr! Und die Innenmuffe an den Enden konisch schleifen.


    Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Zitat

    Original von datenland
    Und die Innenmuffe an den Enden konisch schleifen.
    Erik


    Die Schnittkante entgraten und rundschleifen meinst du?
    Richtig, sonst ensteht an der Stelle ein Kerbwirkung und man erzeugt eine Sollbruchstelle.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Original von datenland


    Bei einem 12 CFK lieber mehr! Und die Innenmuffe an den Enden konisch schleifen.


    Erik


    uiiii, ja genau, mir war nicht mehr bewusst, dass es sich um 12 mm Stäbe handelt. Die 1-1.5 cm gelten für Gestänge bis maximal 8 mm, darüber würd ich diese Längendifferenz weiter erhöhen.
    (Und eben, Enden der Innenmuffe abrunden).


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Servus,


    danke für die Hilfreichen Tips! Hilft mir sehr weiter.
    Ich habe es mal mit Strohhalmen versucht. Erst ausen gemufft, durch Kerbwirkung eingeknickt....danach Innenmuffe mit Außenmuffe, deutlich eine höhere Belastbarkeit bevor der Halm geknickt ist.


    Habe 12/9 CFK Stäbe, fragt sich jetzt nur wo ich 9mm Innenmuffe bekomme, bzw 9mm CFK Stäbe.


    MFG
    - Editiert von Hellstar am 08.01.2007, 17:49 -
    - Editiert von Hellstar am 08.01.2007, 17:53 -

  • Ich verstehe nicht, warum 8 und 12mm-Stäbe verschieden auf gleiche Muffenlängen reagieren sollen.
    Ausserdem gehen die Meinungen auseinander: "Bei 12 mm lieber nicht" und "Längendifferenz erhöhen".


    Georg

    Die Friedhöfe sind voll von Leuten, die sich für unentbehrlich gehalten hatten.

  • Zitat

    Ich verstehe nicht, warum 8 und 12mm-Stäbe verschieden auf gleiche Muffenlängen reagieren sollen.
    Ausserdem gehen die Meinungen auseinander: "Bei 12 mm lieber nicht" und "Längendifferenz erhöhen".


    Wer hat denn "lieber nicht" geschrieben? ich würde es so sehen: Unterschied zwischen Innen- und Außenmuffe 2-3 facher Stabdurchmesser, und alles wird gut.


    Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Servus,


    also werde ich die 12er Leitkanten nachträglich mit einer Innenmuffe zusätzlich versehen.
    Nochmal die Frage, ich finde aber keine 9er Innenmuffe bzw 9er Stäbe. Was macht ihr da so?


    MFG

  • Zitat

    Und die Innenmuffe an den Enden konisch schleifen.



    Habe auch die Erfahrung gemacht die spaltet dann den Stab auf
    Seit neustem mach ich die innen muffle aus Hessleim die gibt etwas nach scheint super zu sein jedenfalls habe ich keine solchen Brüche mehr.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • was nicht so alles als Innenmuffe durchgeht

    Zitat

    ..Eine Muffe ist ein Bauteil zur unterbrechungsfreien Verbindung zweier Rohre oder Kabel.....


    Also eine Innemuffe ist ein innenliegendes Bauteil zum Verbinden zweier Rohre.


    wir sprechen hier dann eher von einer Innenverstärkung, die natürlich auch aus Heikleber bestehen kann.


    Allerdings kann mann natürlich auch eine Verbindung aus Innen und Außenmuffe herstellen.
    das heißt zwei durchgehende Verbinder mit denen zwei Rohre verbunden werden können.
    Davon bin ich ausgegangen.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Servus,


    meine 12er Leitkanten sind ja mit ner 12er Aluhülse gemufft. Auf einer Seite ist zusätzlich ne 9er Innenmuffe drin auf der anderen nicht.


    danke danke danke. Aber eine Frage bleibt immer offen :) Welche Innenmuffe brauch ich? 9mm Innendurchmesser CFK, also 9mm Muffe? Und wo gibts die?? Oder 8 CFK Stab....


    MFG

  • Zitat

    wir sprechen hier dann eher von einer Innenverstärkung, die natürlich auch aus Heikleber bestehen kann.



    Ups ja bin ich ein depp grins


    Wer lesen kann ist klar im Vorteil

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo