Anfertigen von gespleißten Leinensets

  • Ich würde mir gerne ein paar neue Steuersätze in Stärke ~140kp zulegen und kann mich daran entsinnen das hier schon öfters über Knoten und Spleißen diskutiert wurde... bin gerade über die "R-Tex Leine" von Ryll "gestolpert" und glaube zu wissen, dass sie spleißfähig ist.


    Aus Reststücken habe ich auch schon mal eine Einleinerschnur gespleißt... Buchten wie auch eine Verbindung und besonders schwer ist das ja garnicht. Die Anleitung habe ich im Moment wohl nicht parat aber die finde ich wohl wieder. Wenn jemand aber eine gute Anleitung parat hat, wäre ich für einen Link o.ä. trotzdem dankbar.


    Aber eine weiter Frage habe ich noch: Ist es bei gespleißten Schnüren gar nicht erforderlich die Bucht mit Mantelschnur vor Abrieb zu schützen??
    Und falls es erforderlich ist habe ich im Moment gar keine Idee wie es ausgeführt werden kann???


    Gut... Petra alias Sui40 ist ja allerwelts bekannt als Spleißverfechterin und ich hätte sie auch direkt ansprechen können... aber so wird es für alle zugänglich... ;) ... ich warte auf deine Antwort :D Alle anderen dürfen aber auch ;)


    Gruß, Maik

  • Zitat

    Original von Markus W.
    Spleissen a la Knickmeier


    Da musste ich erst einmal zweimal hinschauen um es zu kapieren, aber im Prizip ist es ja eine Zwitterlösung aus Spleissen und geknoteter Bucht... durch einen Spleißvorgang wird in die Leine am Ende eine weitere Leine eingezogen, dadurch verstärkt, mit einem Mantel überzogen und dann ganz normal eine Bucht geknotet... das hat was das Spleissen a la Knickmeier!!


    Gruß, Maik

  • @ Maich


    Man hat nach mir gerufen ?! :D :D :D


    Ja, ich bin "Fan" des Spleissens... :)
    Und der Erfolg gibt mir Recht, es ist mir noch nie eine gespleisste Leine gerissen. :H:


    Ich spleisse meine Leinen in der Art, wie Markus es gepostet hat unter "Spleissen à la Knickmeier".
    Das heisst, einen Kern in die Flugschnur einziehen, der lang genug ist - Mantelschnur drum und dann "richtig" die Schlaufe knoten.


    Das mit dem richtig Knoten... - Peter (serious) hatte da mal eine tolle Liste, welche Knoten die Bruchlast um wie viel % herabsetzen..
    Gibt es die noch ? Die wäre hier genau richtig... :)


    R-Tex lässt sich prima spleissen ! :H:

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Jau Petra... ich habe gerufen ;) Besten dank für deine und auch alle anderen Antworten.


    Wobei ich die Art des Knotens beim spleissen garnicht mehr für so wichtig halte, weil der Knoten die verstärkten Enden ja um 50% und mehr schwächen müssten um schwächer als du Flugleinen zu werden... die Enden sind ja nach dem Spleissen doppelstark. Ich glaube in dieser Tabelle nicht gelesen zu haben, dass eine Knotenart die Leinen mehr als 50% schwächt. Trotzdem kann man sich ja noch den "besten" Knoten aussuchen.


    Wo diese Knotentabelle ist weiß ich nicht genau, aber wenn ich mich richtig erinnere schwächt der Palstek und der doppelte Überhandknoten die Leine am geringsten. Dem doppeltgeführten Achterknoten habe ich in der Beschreibung a la Knickmeier das erste Mal in Verbindung mit Drachenschnüren gesehen...


    Gruß, Maik

  • @ Maich


    Ja, eigentlich spielt der Knoten keine so übergeordnete Rolle mehr, wenn die darunter liegende Schnur gespleisst ist.
    Aber ich finde es trotzdem interessant zu sehen, wie viel Unterschied die Knoten so machen.

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • @ Maik


    Bring morgen mit - dann schauen wir uns das Elend mal an... :)

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Jau.... bringe ich mit.
    Gerade ist mir auch noch mein einzigster Spleißdrach gebrochen, als ich in "modifizieren" wollte *grrr*


    Ich habe auch 110kp Schnüre bestellt, da bekomme ich das auch hin, auch wenn es fummelig ist. Aber bei der 75er bekomme ich keinen richtigen Tunnen gebildet wo der Draht leicht durchgeht...


    Was kann man denn noch gut als Draht nehmen?? Habe ich mal was von Gitarrenseiten gelesen??


    Gruß, Maik

  • Zitat

    Original von Maich
    Was kann man denn noch gut als Draht nehmen?? Habe ich mal was von Gitarrenseiten gelesen??


    Geht auch, ja. :)

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Ich hab in der Firma "Heftdraht" das Zeug wo bei Zeitschriften und Broschüren etc. die Heftklammern draus sind. Ich glaub so 0.3mm Durchmesser.
    Der geht ganz gut,ist aber mehr so ein Einmalprodukt dafür haben wir 300m Rollen.
    Wenn du mir deine Adresse schickst kann ich dir mal so 1-2m zur Probe als Brief schicken!
    Weil du meine XS-Nase so bereitwillig wieder ganz machen wolltest ;) !

  • Hallo zusammen, ich habe vor dem ersten diesjährigen Renesse Termin auch schon drei Leinen-Sets gespleisst: Das eine war eine 90er oder 100er (weiß nicht mehr genau) Dyneema - fummellig, aber nach zwei Std. wars geschafft :H: Danach war die 140er R-Tex ein Kinderspiel (allerdings habe ich "nur" einen 110er Kern eingezogen, da mir die Mantelschnur sonst zu dünn wurde) gleiches gilt für die 180er R-Tex. Eingezogen habe ich den Kern mit einer E-Gitarrensaite 0,22mm stark :O für 0,80 EUR im Fachgeschäft ;) Davon brauchte ich allerdings auch schon zwei (Bruch)
    Dann habe ich die Mantelschnur mit einem dünnen Schweißdraht durchgezogen. Beides bekommt man in ausreichender Länge, was die Sache unheimlich erleichtert...


    Das Beste zum Schluß: Ich bin in Renesse fast ausschliesslich die gespleisste 140er geflogen. Und wer mich kennt der weiß, das da auch mal gaaanz große Dinger bishin zum 4,5er S-Kite dranhängen 8-) Es hält sehr gut!


    Gruß,
    Alf

  • @ Sandstern
    Siehe weiter oben,hab in Renesse nicht dran gedacht aber für ein Bier beim nächsten treffen kann ich dir zwei drei Meter schicken,mußt nur sagen wohin!
    Und den BIG flieg ich mit 110er Cyclone,die läßt sich sehr schön Spleissen

  • Lässt sich die Climax Basic oderClimax Powerline auch spleissen? Ich habe das Gefühl, daß das nicht geht, bin mir aber nicht sicher...

  • Hallo Alf...


    ich habe auch erst ein paar Set's gespleißt...
    Die Climax Basic kenne ich nicht... und ich glaube die Powerline bildet beim zusammenschieben keinen ordentlichen Tunnel. Davon habe ich aber noch zuhause ein Reststück herum liegen und kann es mal ausprobieren...
    Ich habe bis jetzt 180er und 110er R-Tex gespleißt und dass hat sehr gut geklappt... dass man eventuelle auch eine dünnere Seele einziehen kann als die eigentliche Schnur ist mir auch schon durch den Kopf gegangen... Die Schlaufen werden ja schon recht steif und Groß. Als Knoten mache ich dann nur einen einfachen überhandknoten, damit dieser nicht zu dick wird. Er müsste ja die Leinen dann trotz Mantelschnur um mehr als 50% schwächen, um die Schwachstelle zu werden... das glaube ich nicht.
    Beim spleißen einer 75kp R-Tex bin ich verzweifelt... eigentlich habe ich nicht die ungeschicktesten Händchen... vielleicht geht es mit dieser einfach nicht.
    Und bei der R-tex hat sich das Einsprühen mit Kunstoffpflegespray aus dem Autobedarf sehr bewährt... das erhöht die Gleiteigenschaften stark.


    Der Draht von Dirtjim ist wirklich sehr gut, er hat einen durchmesser von 0,5mm, ist sehr glatt und lässt sich sehr gut knicken ohne zu brechen... am offenen Ende kann man ihnen gut verdrillen, dann mit heißkleber eine 2mm Endkappe drüber gezogen und man hat einen super Spleißdraht.
    Eine andere Alternative habe ich noch in Federstahldraht gefunden, dieser wird sehr ähnlich mit eine Gitarrenseite sein, gibt es aber auch in der Stärke 0,3mm was für sehr dünnen Leinen besser ist. Zum Umknicken kann man den Draht am besten einmal kurz anglühen und das offene Ende am besten zusammenlöten. Das hört sich erst einmal nach viel Aufwand an, aber ich habe einen Gaslötkolben... auch mit offene Flamme zum anglühen und zum Verlöten ist Lötfett noch nützlich... das hatte ich auch da. War wirklich nur drei Minuten Arbeit...


    Ich fliege im Moment auch sehr oft die 110kp Leine... habe halt besser auf meine schlanke Linie geachtet :D :L :D


    Gruß, Maik


    Edit: Eins ist mir noch aufgefallen... es gibt auch Spleißtechniken bei denen man nicht die offenen Enden zusammen rödeln bzw. verlöten darf, sonst bekommt man den Draht nicht heraus. Zum Beispiel beim Spleißen einer Bucht in Einleinerschnüre. Aber für's "Spleißen ala Knicki" und zum "Manteln" finde ich einen geschlossenen Spleißdraht handlicher...


    - Editiert von Maich am 29.03.2007, 07:04 -