Formel zur Waagen Berechnung

  • Heiko


    wäre es auch möglich mit deinem Waagerechner auf Basis eines Drachen mit einer für den Piloten perfekt eingestellten Waage eine Waage für einen anderen Drachen zu berechnen?


    Also man hat einen Drachen der mit einer bestimmten Waage sau geil fliegt. Man misst den Drachen und die Waage aus und kann damit Verhältnisse festlegen mit denen andere Waagen für andere Drachen berechnet werden.


    So könnte sogar der persönliche Geschmack berücksichtigt werden, der sich ja auch mit der Zeit ändern kann.

  • Genau das hat er doch gemacht ;) :

    Zitat

    Wie schon beschrieben, ist Waageabstimmung eine sehr individuelle Angelegenheit. Mein Waagerechner basiert auf der Schwerpunktsberechnung im Verbinderdreieck, einer Korrektur des Anstellwinkels anhand der Standofflänge und diversen Korrekturfaktoren, die anhand der Streckung den Drehpunkt beeinflussen. Dabei handelt es sich um reine Erfahrungswerte, die eine auf meinen Geschmack abgestimmte Waage für alle Drachen ergeben, an denen ich den Rechner bislang ausprobiert habe

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Original von Heiko...



    Nicht jeder hat die Erfahrung, eine Waage wirklich gut einzustellen. Die immer wieder aufkommende Frage nach den Waagemaßen von irgendwelchen Kaufdrachen bestätigt das. Ein funktionierender Waagerechner eröffnet somit auch Einsteigern im Bereich Drachenkonstruktion, die Möglichkeit, auf einer funktionierenden Basis das persönliche Setup zu finden, ohne bereits an der Grundkonstruktion zu scheitern.


    Genau auch das ist mein Anliegen

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Zitat

    wäre es auch möglich mit deinem Waagerechner auf Basis eines Drachen mit einer für den Piloten perfekt eingestellten Waage eine Waage für einen anderen Drachen zu berechnen?


    Also man hat einen Drachen der mit einer bestimmten Waage sau geil fliegt. Man misst den Drachen und die Waage aus und kann damit Verhältnisse festlegen mit denen andere Waagen für andere Drachen berechnet werden.


    Mit einem Drachen geht das nicht, wohl aber mit mehreren grundverschiedenen, die von Menschen mit ähnlichen Vorstellungen eingestellt wurden.


    Ich habe diverse Prototypen mit der jeweils für mich optimalen Waage ausgestattet und dann nach Zusammenhängen zwischen Waagegeometrie und Drachengeometrie gesucht - bspw. mehr Streckung = Drehpunkt nach aussen, mehr Bauch = steilerer Anstellwinkel. Diese Zusammenhänge flossen dann in meine Korrekturfaktoren ein.


    Gruß
    Heiko

  • Hallo zusammen, das Thema und der Beitrag ist schon ziemlich alt. Trotzdem möchte ich versuchen, ob mir jemand hier weiterhelfen kann.

    Ich habe einen kleinen Drachen gebaut.

    97,5 cm Spannweite, 54 cm Höhe

    Mit der von mir ausgedachten Waage fliegt er nicht. Meine Frage ist nun, ob mir jemand raten kann wie ich die Waage berechnen kann.

    Liebe Grüße....Ulli

  • Berechnen ist immer so eine Sache...


    Ich pers. würde folgendermaßen vorgehen:


    Als erstes würde ich - auch wenn das auf den Bildern schwer abzuschätzen ist - den Schwerpunkt der Waage etwas Richtung Leitkante verschieben, also den Schenkel zwischen UQS und Anknüpftampen einkürzen. Je näher die beiden Anknüpfpunkte am Kiel liegen, desto empfindlicher ist der Drachen bei Lenkbefehlen. Im Idealfall nimmst du dem Drachen damit also etwas "Nervosität" bei den Lenkbefehlen. Im zweiten Schritt würde ich die Waage an der OQS auf den mittleren Knoten setzen und dann zusehen, dass der Kiel in Waage liegt, wenn du den Drachen an den Anknüpftampen hältst. Von da aus, kannst du dann je nach Wind und Flugverhalten den Drachen flacher oder halt steiler stellen. Da das Segel nicht ganz weit nach hinten ausgestellt ist, könntest du auch einen Knoten flacher anfangen um dem Drachen mehr Auftrieb zu geben.


    Grundsätzlich bietet es sich auch an, an allen Punkten mit einer Knotenleiter zu arbeiten, damit kannst du schneller auf unterschiedlichen Wind reagieren und musst nicht immer alles neu knüpfen. Denn wenn du z.B: den Schenkel zur UQS kürzt, müsstest du das an der OQS ggf. ausgleichen, damit der Anstellwinkel bleibt.


    Und noch was ganz spezielles, je kleiner die Spannweite, desto schwieriger wird das Thema Waage...

    Gruß Markus

  • Ulli

    Ich kann auf keinen Fall die von Peter erwännte Methode der Verbundwaage für so einen kleinen Drachen empfehlen!



    Mache eine Waage wie Ian Newham (Olivers link) es macht:

    .

    Vom uQs Verbinder über die Spreize, im 90 Grad Winkel nach oben zum oQS Verbinder ... bei Deinem Drachen würde ich ca. 40 mm addieren,

    dann einen Waageschenkel vom Kreuz zum Anknüpfpunkt so abmessen, daß dieser (ich rate hier) ca. 80 - 90 mmm von der Leitkannte sitzt.

    Die Lage des Anknüpfpunkt wird so gewählt, daß der Drachen, wenn Du ihn am Anknüpfpunkt hälst, von der Seite gesehen ganz leicht die Nase nach oben nimmt.

    Dafür braucht man zwei Personen, wenn mann es alleine versucht wird das nix ... :)


    Deine Waage sollte sich so einstellen lassen

    (Ich bin auch der Meinung meiner Vorredner, daß dem Bild nach der uQS Schenkel zu lang ist)


    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve