Kleber für Kunststoff-Metall

  • Liebe "Gemeinde",


    ich fliege meine 2-Leiner mit Gewichten , die in den Kielstab geschoben sind. (In der Regel 4mm-Messingstäbe verschiedener Längen.) Damit diese Gewichte nicht in den Stab rutschen, müssen sie am Ende eine Art Stopper haben. Diesen Stopper habe ich bisher in Form eines angelöteten Querstücks des Messingstabs gefertigt (das ganze sieht dann aus wie ein T).


    Aber so ganz gefällt mir diese Lösung nicht, da ich gerne eine Endkappe am Ende des Kielstabs habe. (Außerdem ist das Löten mit einem Baumarkt-Lötkolben mühsam.) Darum habe ich kurze Stücke von einem Kunststoffschlauch abgeschnitten, die im Innendurchmesser genau auf den Messingstab passen, diese über das Messingstabende geschoben und festgeklebt. Man braucht den Stab dann nur in den Kiel zu schieben, macht die Endkappe drüber und fertig.


    Diese Methode ist einfach und sauber, aber sie hat (bis jetzt) einen Haken: der Sekundenkleber, den ich zuerst zum Verkleben benutzt habe, hat ganz schnell aufgegeben (man hat dann akkustisch den Eindruck, einen 21st Century an den Leinen zu haben ;) ). Danach habe ich es mit Pattex versucht, der hat zwar Länger durchgehalten, aber nicht endgültig. :(


    Ich vermute, daß das Problem ist, daß Kunststoff (oder gar Gummi) und Metall sich bei Temperaturveränderungen und Feuchtigkeit verschieden verhalten und ein Kleber das ausgleichen können muß. Ich habe an Silikon gedacht, aber wie soll ich damit so eine Fummelarbeit bewerkstelligen - vom entstehenden Schweinkram mal ganz abgesehen. :(


    Ich bin sicher, daß es hier im Forum Leute gibt, die sich gut mit so etwas auskennen. Ich würde mich freuen, einen Kleber genannt zu bekommen, der dauerhaft hält und der für Normalsterbliche, also im freien Handel erhältlich ist.


    Gruß, Nnina :)

  • 2K Epoxi-Kleber oder noch besser 1K PUR-Kleber aus der Kartusche


    2K Epoxi-Kleber bekommst du in jedem Baumarkt (Uhu oder Henkel)


    1K PUR-Kleber gibt es im Autoteilefachhandel oder bei Dichtungsspezialisten (Sika)


    Meine Empfehlung: Gripfill von Laybond


    Gruß
    Rainer

    Die kürzeste Definition von Perfektion lautet Illusion.

  • Hi Nina,
    statt des Gummis auf dem Messinggewicht, nimm doch nen passenden Ring CFK. Also von einem Stab des selben Formats, wie der Kielstab einfach ein 5mm Stück abschneiden und auf das Messinggewicht kleben. Dann kann es auch nicht in den Kielstab reinrutschen. Dann wie gehabt mit Endkappe fixieren.

  • Ich habe einfach ein C-Clip auf das Messing (vorher mit Schmirgel angerauht) geklebt und auf die Endkappe verzichtet!! War allerdings ein 6er Messingstab in nem P200!

  • Rainer


    vielen Dank! gibt's den Gripfill auch im freien Handel?


    Markus


    Auch ne' gute Idee! Allerdings paßt der 6mm-Stab nicht straff auf den 4mm-Messingstab. Ich muß mal nachsehen, ob ich etwas passendes finde, in all meinen Resten. Meinst Du, daß der Kleber bei Kohlefaser-Metall besser hält? Welchen nimmt man da am besten?


    Jan


    Ich hab' zwar nicht wirklich Ahnung, aber ein dumpfes Gefühl sagt mir, daß Du möglicherweise den entscheidenden Satz geschrieben hast:"vorher mit Schmirgel angerauht"!
    Das hatte ich nicht getan! :peinlich: Ich werde also noch mal probieren, was passiert, wenn ich den Messingstab ordentlich anrauhe.


    Gruß, Nnina :)

  • Zitat

    Original von Funtomaszygar
    Hallo Nina,
    deformiere den Messingstab am Ende, der Stab kann somit auch nicht mehr
    in das Rohr abrutschen und die Endkappe würde auch noch passen.


    Bis bald
    Thomas


    Huhu Thomas,


    deformieren?? :-o :O Wie denn? Plattschlagen?? Gerne, besonders gerne am Ende, so daß so etwas entsteht wie ein Nagelkopf. Ich frag' mich nur, ob ein Hammer und eine harte Unterlage dazu ausreichen. (Den unten wohl ebenfalls entstehenden Nagelkopf müßte man dann wieder absägen.) :( :(


    Hoffentlich bis bald mal wieder, Gruß, Nnina :)

  • UHU Plus Endfest 300. Wenn es nie mehr abgehen soll.


    Georg

    Die Friedhöfe sind voll von Leuten, die sich für unentbehrlich gehalten hatten.

  • Hallo Nina,
    des Rätsels Lösung ist ganz einfach :H: , wenn Du den Messingstab unten auf der Breite des Gummirings aufrauhst, dann klappt die Methode mit dem Sekundenkleber auch mit einem Messingstab. Das gleiche Problem hatte ich auch. Nachdem der erste Gummiring runter war, wußte ich was ich zu tun hatte. Du kannst den Stab ruhig grob anrauhen. Selbst bei 6mm Messing habe ich da keine Probleme. :H:


  • Das mit dem deformiern hatte ich mr auch schon überlegt, im Endeffekt wirkt das dann aber eher wie ein Keil, der auf Dauer den Stab spalten könnte. Deshalb habe ich auch den C-Clip genommen und nicht eine Gummiendkappe, die es eventuell auch in den Stab ziehen könnte.

  • @ Nina:


    warum benutzt du nicht einfach Klettgewichte? ;)



    Gruß
    Rainer

    Die kürzeste Definition von Perfektion lautet Illusion.

  • Einen hab ich noch: Ich habe daheim noch ein paar gedrehte Edelstalhülsen, Innendurchmesser 6,1 mm Aussend. 12 mm. Höhe ca. 6 mm, eine hat so um die 5-6 g. Die schiebe ich aussen drüber und fixiere sie mit O-ringen, von den Standoffhaltern, bisschen kleiner. Sieht ordentlich aus ist glatt und verletzt das Segel nicht. Specialservice für dich Nina 8-) , wenn u ein paar willst PM an mich.

  • Mopped


    Abgehen soll's tatsächlich nie wieder! :H:


    Jan


    Mein Gummischlauch hat einen Außendurchmesser wie der 6mm-Stab und 4mm innen. Ich denke er ist zu dick alsdaß er in den Stab gezogen weden könnte.
    Außenhülsen aus Messing habe ich auch schon in Gebrauch, bei meinem Opium vented, da ein reines Innengewicht zu lang werden würde. Aber Innereien finde ich eleganter als Äußerlichkeiten.... :-O Vielen lieben Dank aber für Dein Angebot, mir welche zu schicken! :H:


    Rainer


    Klettgewichte benutze ich bei Drachen mit 5mm-Kielstab, da dort nichts mehr hineinpaßt. Am liebsten habe ich aber "Unsichtbares".


    Ich werde es jetzt mit kräftigem Aufrauhen versuchen und gebe dann die Ergebnisse eines Langzeittest hier bekannt. :-O


    Vielen Dank an Euch alle, :H: liebe Grüße von Nnina :)

  • Die Messing-Endkappe ist 17mm lang und hat eine 6,1mm Bohrung die 12mm tief ist, darunter ist dann ein M4 Gewinde. Das Gewicht dieser Endkappe beträgt 4gr. Das eigentliche Gewicht ist aus V2A Draht mit einem Durchmesser von 3,8mm, auch hier ist das Ende mit einem M4 Gewinde versehen. Der O-Ring sitzt in einer Ringnut und dient als Sicherung. Der 3,8er V2A Draht kann beliebig abgelängt und getauscht werden.


    Und das beste >alles ohne kleben<- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

  • Gleichgültig, wie man es nun konstruiert: Bei einem 6 mm Kiel würde ich lieber Gewichte aussen am Stab verwenden. Der beschränkte Innendurchmesser des Stabes macht die Gewichte zu lang. Das Moment konzentriert sich nicht am Schwanzende des Drachens, dadurch muss das Gewicht noch schwerer ausfallen, um die gleiche Wirkung wie ein Aussengewicht zu erzielen.
    Beste Grüße, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • @Erik
    in groben Zügen gebe ich Dir recht, nur bin ich der Meinung, das die Art der Gewichtsverteilung doch auch stark Drachenabhängig ist. Bei Drachen wie zB. dem Opium denke ich, ist das längere innenliegende Gewicht eher von Vorteil, da der Opi lieber ins Jojo geschaukelt (2Pop) werden möchte und er durch das längere Gewicht eine bessere und tiefere Lage im Backflip behält.


    Allerdings wird jeder einzelne von uns da sicher seinen eigenen Geschmack haben, was die Gewichtsverteilung angeht und Nina schrieb halt, das sie lieber "unsichtbare Gewichte" mag.


    Grüße, Patrick

  • patrick,


    sehen klasse aus, Deine Gewichte! :H:


    @Erik


    prinzipiell stimme ich mit Dir überein, allerdings stellt sich ja erst mal die Frage, wieviel Gewicht man überhaupt verwenden möchte. In den Opiums und Nirvanas von R-Sky sind jetzt serienmäßig 15g-Gewichte alls 4mm-Stab im Kiel eingeklebt und viel mehr verwende ich normalerweise auch nicht. Außer bei meinem Opium vtd. und der hat aus dem von Dir genannten Grund statt einem Endlos-Gewicht im Kiel eins im Kiel und eins über dem Kielstab (in Form einer mit Stopperclips fixierten Messingröhre) bekommen.


    Gruß, Nnina :)

  • Zitat

    Original von nina
    Nirvanas von R-Sky sind jetzt serienmäßig 15g-Gewichte alls 4mm-Stab im Kiel eingeklebt


    fyi Nina ... der aktuellsten N, den ich gesehen habe (mit Wellennaht), hatte serienmäßig wie der KFX den 19g-Zylinder am Heck.



    mfg
    Mike

    Mike

  • :-o Hello@All,
    seid Ihr bitte mal so nett und erklärt einem absolut Unwissenden was Ihr da so treibt. Ich kann mir da zwar einiges in Richtung drehverhalten vorstellen doch.........kann dat auch voll daneben sein.
    LG Harald